Get your Shrimp here

Dennerle Filter

Hallo Zusammen,

nach zwei Wochen Laufzeit mit Filtermatte statt Orginalpatrone hat sich der Durchfluss spürbar reduziert ... schätzungweise auf 60%.
Vermutlich wird sich so lange Mulm in der Filterwatte sammeln bis der Filter kein Wasser mehr durchpumpen kann. Das sollte aber nichts neues sein, letztendlich muss man jedes Filtermedium früher oder später reinigen/erneuern, oder?

Die Frage ist warum gibt es mehr Mulm wenn es mehr Filtermaterial gibt?

Beste Grüße
hanspech
 
Hi,

das kann ich so bestätigen, nach Umrüsten + Animpfen ist die Matte schon nach einer Woche dicht :(.

Cheers
Ulli
 
Es gibt doch keinen grund, die große feine filterpatrone zu ersetzten, mit der groben unten gehe ich ja mit!!!
 
Hallo Zusammen,

also, diese Filterproblematik hat bei mir fast zur Hobbyaufgabe geführt.
In meinem 54l Becken habe ich einen fast lautlosen Aquaball raus geschmissen, weil der nicht Babysicher war und ich kene Lust auf Strumpf hatte.
Habe mir dann einen Sera F350 bestellt. Der hatte aber ganz sicher einen Lagerschaden, wurde auch nach sorgfältigem auf dem Kopf stellen und Luft raus lassen und 24h laufen lassen nicht leiser.
Ich bekam vom Händler Ersatz - einen F400, weil es den F350 nicht mehr gibt.
Aber der hier z.Tl. echt toll gelobte F400 brummt bei mir ganz ordentlich - vor allem, wenn ich ihn an die Scheibe sauge, nun klemmt er mit Filterschwämmen in der Aquaball Halterung und brummt deutlich, aber weniger und ich habe mich damit abgefunden.

Dann wollte ich meine 12l Pfütze bald durch ein 30l Nano Cube ersetzen.
Da schon wieder eine WP schwanger war und ich noch keinen Nachwuchs in dem techniklosen Becken durch bekommen habe, wollte ich den Kleinen im 12l Becken endlich einen Filter spendieren, bevor ich demnächst ganz umziehen wollte - aber der besorgte Dennerle Nano Filter brummte ja auch total laut.
Ich habe ihn ohne Patrone in einen Wassereimer gehalten und getestet.
Neee- den habe ich zurück gebracht.

Und den mir aufgeschwatzten Pickup 2006 habe ich auch nur im Wassereimer getestet und da hatte ich die Nase voll....Brumm, klapper....

Warum bekomme ich keinen nicht brummenden Filter???

Warum brummt mein Sera F400 so extrem, wenn er an der Scheibe befestigt wird?

Bin schon am überlegen, ob ich mir ein Becken mit extra dicken Scheiben bauen lasse, damit es nicht so arg brummt???? Würde das überhaupt helfen?

Ich finde es so schade, aber bis ich keinen nicht brummenden Filter habe, werde ich weder meinen Nanocube anschaffen, noch das 12l Becken dauerhaft behalten.

Ich glaube, ich setzte demnächst eine Prämie auf eine Lieferung eines nicht brummenden Filters aus......
 
Es gibt doch keinen grund, die große feine filterpatrone zu ersetzten, mit der groben unten gehe ich ja mit!!!
Naja, die Filterpatrone ist ziemlich groß dafür das sie eigentlich kaum Filterwirkung hat. Vermutlich würde der Eckfilter auch ohne den kleinen Fetzen Vlies gut funktionieren.
Besonders deutlich wird das wenn man bei der Reinigung vergleicht wieviel Mulm diese kleine Filtermatte und die große Patrone aufnimmt. Zumindst bei mir war in der Matte ein vielfaches an Mulm vorhanden als auf der ganzen Patrone.
Warum brauche ich dann diese Patrone? Den Platz könnte man sparen, dann wäre der Filter deutlich kleiner. Oder man nutzt den Raum und bringt "ordentliches" Filtermaterial ein. Wie deutlich der unterschied ist beschreibt hier jeder der es getan hat ... PLÖTZLICH sammelt sich eine ganze Menge Mulm im Filter.
Offensichtlich scheint es den Filterbedarf zu geben, sonst würde die Mulmmenge gleich bleiben. Das ist aber nicht der Fall, mehr Filtermaterial führt zu mehr Abbaustoffen.
Wer die herkömmliche Patrone nutzt, sollte sich fragen wo der Mulm bzw. die Schadstoffe im Becken bleiben die sich bei den anderen in der vergrößerten Filtermatte absetzen.

Beste Grüße
Peter
 
Hallo Zusammen,

der Filterdurchfluss hat sich heute soweit reduziert das ich ihn reinigen musste. Besonders am Zulauf der Pumpe hat sich der Mulm abgesetzt, der größte Teil des Schwamms war noch relativ sauber. Eigentlich logisch da der Bereich an der Pumpe besonders stark mit Wasser durchspült wird.
Ich habe mir überlegt: Wenn der Bereich unter der Pumpe frei ist, müsste sich der Filter gleichmäßiger zusetzen ohne dabei Zulauf zu verstopfen. Das sollte die Standzeit, durch die deutlich vergrößerte Filteroberfläche, verlängern.

Gedacht, getan - habe ich meine Idee umgesetzt:
attachment.php


Genau so habe ich das Filtermaterial ins Becken eingebracht, ich bin gespannt wann die nächste Reinigung ansteht.

Beste Grüße
hanspech
 

Anhänge

  • Nano Filter - Filtermaterial.jpg
    Nano Filter - Filtermaterial.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 326
hallo hans, das ist ja das gute, das es dadurch keine babygarnelen reinzieht. deswegen ist die große filterpatrone da. ist wo nicht schlimm einmal im monat das ding sauber zu machen... das hat nun mal das hobby an sich. aber was hier viele sagen das er brummen soll? habe den in zwei becken im einsatz und höre keinen mucks...
 
Hallo Hans,

zwei Seelen, ein Gedanke...
Das habe ich bei meinem jetzt auch vor, bei dem war wie von Dir beschrieben auch nur der Bereich direkt vor dem Filterrad dicht. Ich hab heute morgen die Filtermatte einfach umgedreht (aus Zeitgründen), aber morgen werd ich da mal was schnitzen ;).

Cheers
Ulli
 
Hallo ulli, aber wenn du unten einen feinen schwamm drin hast, passiert das doch nicht und man muss nur den unteren schwamm säubern? oder sehe ich das falsch?
 
Hallo,
mein Filter läuft bereits von Anfang an ohne Reinigung
und ohne Patronenwechsel.
Wieviele Nelen haltet ihr in den Minipfützen das eure Filter so schnell zu sind?

Gruß
Ralph
 
Hi,

ich habe den Filter jetzt eine Woche in einem 54l CR-Becken laufen. Hatte zuerst einen AquaClear dran, aber da sind mir immer die Nelen reingekrabbelt :mad:

Der Dennerle Filter läuft superleise - das Becken steht direkt am Bett und ich höre wirklich nichts :)
Die original Filterpatrone habe ich gar nicht erst eingesetzt - die flog gleich zur Seite.
Hatte in dem AquaClear ein Säckchen mit Zeolith, dass habe ich nun im Dennerle Filter drin. Natürlich ist der Filter noch mit einem Strumpf gesichert ;)

Schaumstoff kommt mir in den Filter nicht rein, das ist zu schnell dicht - das Zeolith ist als Filtermaterial völlig ausreichend.

Habe jetzt noch 3 der Filter bestellt und rüste damit 3 weitere 54l Becken aus - alle nur mit Zeolith als Filtermaterial - das hat so eine große Oberfläche, die kann ich mit Filtermatte in einen so kleinen Raum gar nicht erreichen.

Die original Filterpatrone ist in meine Augen ein Witz - und dient wohl eher dazu, dass die Leute die immer fleissig nachkaufen müssen :cool:

@Laura

Habe den Pickup 2006 schon ewig in zwei Becken laufen - superleise ;)

Habe auch einen Sera F 400 - :censored:-Teil - brummt auch bei mir total - schmeiße das Teil jetzt auch weg :rolleyes:

Kannst du an deinen Becken eine Rucksackfilter machen - betreibe ein 12l Becken mit einem kleinen - läuft super leise und nimmt kein Platz im Becken weg - google mal nach "Red Sea Deco Art Nano Filter"
Allerdings verwende ich nicht den Deckel - dann hört man den Filter auch, habe mir aus Unterlegmatten einfach eine Abdeckung geschnitten und drübergelegt ;)
 
Das habe ich bei meinem jetzt auch vor, bei dem war wie von Dir beschrieben auch nur der Bereich direkt vor dem Filterrad dicht. Ich hab heute morgen die Filtermatte einfach umgedreht (aus Zeitgründen), aber morgen werd ich da mal was schnitzen ;).

Hallo Ulli,

ich habe mir nochmal genau die Einlässe im Plastkteil angeschaut. Da das Wasser den "einfachsten" Weg nehmen wird, werden die Matten im unteren Bereich wohl deutlich weniger durchströmt werden.
Vielleicht wäre es sinnvoll die obersten Lamellen zu verschließen damit das Wasser einen längeren Weg durch den Filter nehmen muss.

Gibt Erfahrungen mit Polystyrol im Aquarium? Kann ich diesen Kunstoff verwenden?

@davisdd:
Hast du gelesen was in den letzten Post, abgesehen von deinen, geschrieben wurde? Deine letzten Fragen (Post #27 und #29) an Ulli und mich werden dort ausführlich diskutiert.

Viele Grüße
hanspech
 
Meiner ist auch sehr leise. ich hör den gar nicht und ich hab gute Ohren.
 
Nanoeckfilter mit Zeolith

Hallo zusammen

bei mir läuft der Filter seit 2 Tagen ohne Geräusche. Einen weiteren habe ich eben mit Zeolith bestückt und sicherheitshalber in einem schwarzen Strumpf gepackt. (Frau geklaut, duck und weg)
Falls auf den Bildern nicht erkenntlich, komplett ausgeräumt und nur ein Säckchen mit Zeolith drin, Packungsdichte nach oben fester, denke so ist die Durchströmung am besten. Der Filter läuft jetzt parallel zu einem Aquaclear in einem 40er Becken ein.

Bin jetzt gespannt welche Standzeiten ich damit erreichen kann.
 

Anhänge

  • 090201 NanoEckfilter1.jpg
    090201 NanoEckfilter1.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 192
  • 090201 NanoEckfilter2.jpg
    090201 NanoEckfilter2.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 154
  • 090201 NanoEckfilter3.jpg
    090201 NanoEckfilter3.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 153
  • 090201 NanoEckfilter4.jpg
    090201 NanoEckfilter4.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 146
Hallo Manfred,

gute Idee, saubere Arbeit!
Hast du überlegt statt einen großen zwei kleinere Säckchen Zerolith zu verwenden. Zur Reinigung/Regernation musst du das Filtermaterial für einige Stunden aus dem Becken entfernen. In dieser Zeit hättest du keine Bakterien zur Filterung.
Zwei Säckchen könntest du abwechselnd reinigen ohne das Filterleistung dramatisch abfallen würde.

Beste Grüße
hanspech
 
Danke :)

aber kalt erwischt. Ich kenne die Standzeit von Zeolith nicht. Beutel mit Zeolith habe ich schon länger hinter meinen HMF, getauscht oder regeneriert noch nie.
Verwende sie wegen der großen Oberfläche.
Vielleicht kann da jemand weiter helfen. Gibt Zeolith evtl. aufgenommene Stoffe wie Kohle wieder ab?
Beim Austausch von Filtermaterial habe ich noch nie Aufwand betrieben, altes raus neues rein. Denke mal im eingelaufenen Becken sind ausreichend Bakterien. Wichtiger scheint mir die Wasserbewung/Durchlüftung.
 
Hi,

Kannst du an deinen Becken eine Rucksackfilter machen - betreibe ein 12l Becken mit einem kleinen - läuft super leise und nimmt kein Platz im Becken weg - google mal nach "Red Sea Deco Art Nano Filter"
Allerdings verwende ich nicht den Deckel - dann hört man den Filter auch, habe mir aus Unterlegmatten einfach eine Abdeckung geschnitten und drübergelegt ;)

Hallo Susanna,
vielen Dank für den Tipp,
da werde ich mal googeln!!!

Edit:
Hab ihn soeben gefunden.
Muss man da noch etwas über das Ansaugrohr machen?
 
Hi,

ich habe den auch an zwei Becken, und finde ihn auch ziemlich gut. Er ist bei mir allerdings etwas lauter als der Dennerle-Filter.

Das Ansaugrohr muss man aber definitiv dicht machen. Ich habe einfach einen Würfel Filtermatte drübergezogen.

Cheers
Ulli
 
Auf welcher Stufe habt Ihr die Filter von De**erle eingestellt?
Voll oder gering?

Hab ein 30L Nano Cube und hab ihn etwa im 1/3 gestellt. Will mit weniger Oberfläche, mal probieren ob ich den PH-Wert was gesenkt bekomme.

Gruß
Saui
 
Hallo!

Ist der Dennerle-Filter denn sicher für Baby-Nelchen, wenn man ihn ganz normal, ohne Umrüsten verwendet? Irgendwie konnte ich das jetzt nicht rauslesen.:confused:
Und filtert er genug?
Einen Strumpf drüber ziehen möchte ich eigentlich nicht, denn dann kann ich auch weiterhin meinen Tetra-EasyCrystal benutzen. Mit Strumpf filtert er nämlich nicht mehr gut und es schwimmt alles mögliche im Becken. :rolleyes: Darum will ich wechseln.
Mir gefällt es nämlich super, dass der Dennerle nur einen Verbrauch von 2Watt hat! Das hab ich sonst noch nicht gefunden, hatte schon einen anderen Filter rausgesucht, aber der verbraucht 4,5Watt (Aquael Turbo 350). Aber weniger ist ja immer besser. ;) Außerdem ist der Dennerle schön klein.
Ganz schön kompliziert... was mach ich denn jetzt?
 
Zurück
Oben