Get your Shrimp here

Dennerle Eckfilter 10-40L für 54L AQ?

hab ihn allerdings mit feinerem vlies garnelensicher gemacht

Echt? Ich dacht der wär schon Garnelensicher?

Am besten sind dann solche Filter, die man regulieren kann. da kann man zunächst auf die kleinste Stufe stellen, und später evtl. etwas hochschrauben.

Ja, werd mal schauen wie der sich macht. Hab ihn ja wie geschrieben erst seit kurzem. Allerdings lässt sich bei dem die Stärke auch regulieren. Hab allerdings auch noch nicht rausgefunden wierum er stärker und wie schwächer ist. Ist das bei den Filter zufällig einheitlich, also ganz nach links z. B. am schwächsten?:o
 
@Trine
hey...angeblich ist er garnelensicher, hab aber auch schon anderes gelesen. als ich den filter noch im nano cube hatte war seltsamerweise mein erster cr nachwuchs verschwunden! ich habe dann einfach das grobe vlies entfernt und durch feinere filterwatte ersetzt...läuft problemlos.
 
den filter von de****...gibts auch in groß, der hat sogar 2 filterelemente zum getrennten wechseln.

einfach n damenstrumpf drüber und mit nem gummiband befestigen, dann kommen keine kleinen tierchen rein.
die strömung lässt sich in beide richtungen regeln, einfach mal an der oberfläche ausprobieren...
langsame filterung ist besser, da die bakterien mehr zeit zum schadstoffabbau haben!

lg ben
 
Echt? Ich dacht der wär schon Garnelensicher?

Das kommt auf das verwendete Filtermaterial an. Es gab eine ältere Version des Filtermaterials die nicht garnelensicher war.
Momentan können zwar Jungtiere in den Filter krabbeln, allerdings kommen sie (bei dem neueren Filtermaterial) nicht an das Ansaugrohr. Ich habe meinen Cube vor vier Monaten gekauft und habe schon die neuere Version.
Was die Filterleistung angeht ist der Filter mit nur 2 Watt eigentlich recht stark. Zumindest musste ich, bis jetzt, nicht sauber machen.

Denke sowieso das regelmässige TWW wichtiger sind, als ein super Filter.
 
Hi,

ich selber betreibe 5 54l Becken jeweils mit einem Nano-Eckfilter.
Leiserer und stromsparender geht es nicht:)

Die Becken laufen jetzt zum Teil 1Jahr problemlos. Der Filter hat mehr Karaft mit seinen 2 Watt als man glaubt;)
Die originalen Filtervliese sind allerdings nix. Ich habe mir aus Schaumstoffplatten PPI40 eigene Matten geschnitten.

Ich habe noch einen JBL i60 übrig. Wenn du Interesse hast, PN.

Ich kann Dir nur beipflichten!
Ich habe z. Zt. in meinem 55l Aquarium den normalen Dennerle Nanofilter mit dem ich gut klarkomme (o.k., etwas mehr Volumen wäre gut).
Habe mir gerade die Eheim Aquaball-Pumpe gekauft (als Zweitpumpe) und war total erschrocken über das laute Motorgeräusch und die viel zu hohe Leistung.
Ich werde mir jetzt noch den Dennerle XL Filter holen. Der ist auch extrem leise, stromsparend und für mein mäßig besetztes Becken (ca. 55l) dann ideal. Die Patronen kann man ja gegen Schaumstoff austauschen-das sehe ich nicht als Problem.

Gruss
Volker
 
Hallo Jan und Volker,

wurde bei euch der Filter nachträglich garnelensicher gemacht (mit Strumpf z.B.)?
 
Ich habe nur Amanos und Fische...also muss er nicht gesichert werden...

Gruss Volker
 
ich hab einen strumpf drüber. bei mir fliegt das ding aber trotzdem bald raus, weil mir ständig garnelen in diesen kleinen "kanal" auf der rückseite ganz im eck klettern und dann nicht mehr rauskönnen!
 
ich hab einen strumpf drüber. bei mir fliegt das ding aber trotzdem bald raus, weil mir ständig garnelen in diesen kleinen "kanal" auf der rückseite ganz im eck klettern und dann nicht mehr rauskönnen!

Da gibts extra zwei Schwämme die dabei sind, die diese Problem beheben.
 
tja dann sind meine garnelen wohl besonders begabt. entweder sie schaffen es irgendwie die dinger rauszuholen oder sie quetschen sich vorbei. was weiß ich wie die das schaffen. und babies hält so ein schwamm auf keinen fall auf wenn sie nach hinten wollen.

ich war am anfang echt begeistert von den filtern, aber nun werde ich auf den aquael umsteigen. hab bisher eigentlich nur gutes gehört!
 
Hi,

lass die Schwämme weg.
Dann hast du damit keine Probleme :)
 
Zurück
Oben