Get your Shrimp here

Dennerle BIO CO2 Starter-Set

moners

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2010
Beiträge
633
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
13.249
Hallo Zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen das BIO CO2 Starter Set von Dennerle bestellt. Gestern ist die Lieferung angekommen und anschließend habe ich gleich angefangen das Controll Gel aufzusetzen. Ich hoffe das ich heute Abend bereits die ersten CO2 Bläschen entdecken kann :)

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem "System". Ich selbst habe das Edge (ca. 25 Liter) von Fluval. Ich hoffe das die Mischung für 30 - 45 Tage wie beschrieben ausreicht. Als Ersatz habe ich mir noch bereits weitere 2 Flaschen von dem Controll Gel dazu bestellt.

Nachdem diese Sache aber aufs Jahr hochgerechnet doch ziemlich den Geldbeutel angreift; wollte ich von euch wissen ob man evtl. die später leeren Controll Gel Flaschen mit einer eigenen BIO CO2 Rezeptur wiederbefüllen kann ?

Vielen Dank im Voraus,
Patrick ;)
 
Hallo Patrick,

man kann die Control Gel Flaschen mit seiner eigenen Rezeptur (Rezepte dafür gibt es genug, einfach googlen) wiederverwenden. Einfach gut auswaschen und dann befüllen. Allerdings empfehle ich Dir die Verwendung einer zwischengeschalteten Waschflasche bei der eigenen Rezeptur, da sonst die Gefahr besteht, dass Hefe in Dein Becken gelangt. Es bedarf nämlich schon ein wenig Übung, alles so zu machen, damit gar nichts überläuft und man keine Waschflasche braucht. Ich betreibe selbst eine BioCO2 Anlage Marke Eigenbau mit Waschflasche und Rücklaufschutzventil. Bin gerne auf der sicheren Seite.
 
Warum ist dann eigentlich bei der Dennerle Variante keine Waschflasche dazwischen geschalten ? Das System funktioniert doch reibungslos - auch ohne Waschflasche oder ?
Gibts im Netz auch eine Bauanleitung für eine DIY Variante ?

Gruß, Patrick
 
Hallo Patrick,

klar funktioniert das dennerle Gel ohne Waschflasche. Das ist ja auch extra so gemacht, damit selbst bei unerfahrenen Anwendern nichts schiefgeht. Die Waschflasche hat man sich dann aus Kostengründen gespart.

Bei eigenen Rezepturen muss man eben genau aufpassen, wie man seine Mischung zusammenstellt und wie das Ganze dann reagiert. In der Regel verwendet man bei eigenen Rezepturen einfach nur Zucker und Hefe ohne irgendwelche anderen Stoffe, die den Prozess kontrollieren. Manche verwenden noch zusätzlich einen Tropfen Speiseöl als Schäumungshemmer, andere kochen mit Tortenguss ein entsprechendes Gel.

Eine DIY (Do-It-Yourself?) Variante gibt es als Bauanleitung im Netz - z.B. hier http://www.deters-ing.de/Wasser/hefe_co2.htm.
 
Hallo Patric,

ich habe auch dieses Set und benutze das folgende Rezept (hab ich auch im Netz gefunden). Funktioniert wunderbar, du muss die "Masse" über Nacht stehen lassen, damit sie fest wird:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
200g Zucker und ein Päckchen Tortengelee (oder Tortenguss) (Dr. Oetker), in 250ml Wasser aufkochen, leicht ankühlen und umfüllen.

Dieses Rezept ist für zwei Dennerle Flaschen, bei Bedarf also halbieren!
Die Masse reicht bis zum zweiten "N" im Dennerle-Schriftzug.

Alles auskühlen lassen, das ist wichtig, bei zu hoher Temp. geht die Hefe kaputt.
Eine Messerspitze Trockenhefe dazu, mit Wasser auffüllen (am besten AQ-Wasser, das hat oft die gewünschten 25 Grad). Bis zum Messstrich der Dennerle Flasche auffüllen.
Fertig, ca. 24-36 Stunden warten, dann blubberts.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Gruß

Antonio
 
Perfekt Antonio. Genau das ist es nachdem ich gesucht habe :)

Hast du dann eine Waschflasche dazuwischen geschalten ?

Eine Frage hab ich noch ...

Die Flasche habe ich jetzt seit ca. 25 Std aufgesetzt. Als ich vorhin nach Hause gekommen bin hab ichs bereits blubbern sehn *ole*

Die Blasen sammeln sich jetzt im Topper/Schale. Wie genau kommt dann das CO2 ins Wasser ? Löst sich der Stoff ? Der ploppt die Blase wenn sie größer wird irgendwie unter dem Topper hervor ? ;)

Hab vorhin auch mal auf die Flasche gedrückt weil ich wissen wollte wie prall die ist und dann hats natürlich gleich viele Blasen auf einmal rausgedrückt. Ich hoffe das ist nicht schlimm ! ^^
 
Hallo Patric,

ich habe keine Waschflasche dazwischen, allerdings fülle ich die Dennerle Flaschen nicht bis zum Eichstrich oben, sondern lasse ca. 1 cm ""Sicherheitsreserve". Das hat bisher sehr gut funktioniert.

Es kann schon gut 1 -2 Tage dauern bis es anfängt zu blubbern, hängt auch von der Temperatur ab. Ich habe die Flasche hinten an das Aquarium angeleht, hat auch bisher gut funktioniert. Das CO2 geht an der Kontaktfläche ins Wasser über, ich meine der Vorgang heisst korrekt "difundiert ins Wasser".

Ein Druck auf Flasche bewirkt nichts negatives, aussser das Du beim CO2 den Turbo einschaltest :-) Die Kontaktfläche des CO2 im Topper zum Wasser hin bleibt aber die Gleiche, von daher keine Gefahr.

Gruß

Antonio
 
Hi Antonio
Was ist überhaubt ne Wachsflasche? ich Lese das immer aber weiss nich was damit gemeint ist ;)
 
Hallo Louis

ne Waschflasche ist in dem Sinne eine, mit Wasser gefüllte Flasche, die zwischen die CO2 Flasche und dem Aquarium kommt.
Sie soll verhindern, das überschäumendes ZuckerHefe Gemisch ins Aquarium gelangt.Filtert also sozusagen nochmal des CO2 und schützt das Aquarium.
 
danke Andy :)
und wieder was dazu gelernt.
 
Hi Louis,

Gern geschehen, betreibe zwar selber noch kein CO2 aber ich denke, das kommt irgendwann auch noch.Aber im Moment wächst und gedeiht alle super bei mir im Becken.
 
Hi zusammen,

Das Bio CO2 ist schon ne feine Sache, auf der anderen Seite juckt es mir gewaltig in den Fingern eine "normale" CO2 Anlage abzuschliessen, zumal sich die Kosten inkl. Nachtabschaltung mit ca. 130€ noch einigermaßen im Rahmen halten. Ich denke mal die CO2 Versorgung ist da kontinuierlicher.
Ich wollte den Invest eigentlich nicht treiben, auf der anderen Seite wäre das ein schönes Weihnachtsgeschenk... schaun wir mal :cool:

Ich kenne mich :hehe:

Gruß

Antonio
 
Nabend Zusammen :)

vielen dank für die Hilfe soweit. Die Bio CO2 "Anlage" blubbert seit ein paar Stunden fröhlich vor sich hin und im Topper bildet sich langsam eine immer größere Blase.
Ich denke als Anfänger passt das jetzt mal ganz gut soweit. Und so weit ich weiß ist im Deckel der Dennerle Flasche ja eh ein kleiner und feiner Filter eingebaut oder ? Da dürfte beim selbst Befüllen also doch nicht all zu viel schief gehn. Ich hab jetzt mal 3 Vorats Gel-Depots von Dennerle und wenn die in ein paar Monaten zu neige gehen dann werd ich mir selbst mal was brauen :) Einfach nach Antonios Rezept und mit ein wenig Sicherheitsabstand.

Patrick
 
Hi zusammen,
was ist eigentlich das Teuerste an einer CO2 Anlage? Ich hab zb noch eine CO2 Flasche stehen von meiner Zapfanlage.
Was bräuchte ich dazu ansonsten noch?einen Druckregler hab ich natürlich auch noch dazu.Was würde noch fehlen?
Wie gesagt, im Moment seh ich noch keinen Grund dafür, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Und ich kenne mich auch viel zu gut.
 
Hi zusammen,
was ist eigentlich das Teuerste an einer CO2 Anlage? Ich hab zb noch eine CO2 Flasche stehen von meiner Zapfanlage.
Was bräuchte ich dazu ansonsten noch?einen Druckregler hab ich natürlich auch noch dazu.Was würde noch fehlen?
Wie gesagt, im Moment seh ich noch keinen Grund dafür, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Und ich kenne mich auch viel zu gut.

Das teuerste ist wohl ne klassische Flasche (meine jetzt nicht die CO2-Wasserblubber-Flaschen, die sind noch teurer) und die regelmäßige Füllung,wobei man die beim lokalen Gasdealer (Stichwort "Gase" in den gelben Seiten) oft billiger als im Aquariumladen.

Schlauch zum Verbinden und ein Ding zum "Übertragen" des Co2 ins Wasser, ein Flipper, ein Diffusor oder eine Paffrathschale. Nicht schlecht wäre ein Ventil damit kein Wasser in den Schlauch kommt. Optional eine Nachtschaltung, damit blubberst du nicht so viel raus (mit einer Paf.Schale blubberst du es zwar in die Schale, aber das überschüssige "fliesst" ab). Letztere hat den "Vorteil", dass man sie leicht selber bauen kann...


Ein paar Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Paffrathsche_Rinne , http://amor.cms.hu-berlin.de/~bauerfek/personal/aquarium/index.html (dort Co2)
 
Moinsen Leute ! :)

Vielen Dank an dieser Stelle an alle die einen hier immer mit so vielen Infos füttern ! Für mich als Anfänger sehr hilfreich. Bis vor kurzen wusste ich nicht mal das sowas wie CO2 fürs Aqua existiert ;)

Wie bereits gesagt Blubbert das BIO CO2 fröhlich vor sich hin und es sammelt sich immer mehr CO2 in der Schale. Jetzt hab ich allerdings noch eine Frage. Wie ich gelesen hab löst sich das CO2 an der Wasseroberfläche ins Wasser und diesen Vorgang nennt man Diffusion.

Was passiert jetzt wenn ich einen TWW mache ? Die Schale sitzt nur ca. 5 cm unter der Wasseroberfläche ... Wenn ich jetzt 30 % des Wassers auslasse dann liegt die Schale frei für ein paar Minuten. Ist das OK ? Ihr seht ... Anfänger -> Verunsicherung -> Fragen über Fragen :)

Noch was ... wann weiß ich das das Dennerle Gel kein CO2 mehr produziert ? Wenn keine Blasen mehr kommen oder wenn die Flasche "leer" ist ?

Schönen Freitag !
Patrick
 
Was passiert jetzt wenn ich einen TWW mache ? Die Schale sitzt nur ca. 5 cm unter der Wasseroberfläche ... Wenn ich jetzt 30 % des Wassers auslasse dann liegt die Schale frei für ein paar Minuten. Ist das OK ? Ihr seht ... Anfänger -> Verunsicherung -> Fragen über Fragen :)

Diese "Falschgase" sollten auf jeden Fall aus der Schale raus. Dafür gibt es komplizierte Falschgasentlüftungen an den Schalen. In manchen Skizzen sieht man es als weiteres Stück Schlauch mit Ventil dran, dass man kurz öffnet um die Schale mit Wasser zu fluten. Manche Schalen aus dem Handel haben kein Ventil sondern irgendeine Art von Schlitzen (k.A. ob das funktioniert).

Die einfachste und billigste Methode ist die Schale einfach kurz umzudrehen, wenn du das Wasser eingefüllt hast. Oder du bringst sie weiter unten an, hauptsache der Wasserdruck ist dann nicht zu hoch, so dass das Gas noch aus dem Schlauch entweichen kann.

Noch was ... wann weiß ich das das Dennerle Gel kein CO2 mehr produziert ? Wenn keine Blasen mehr kommen oder wenn die Flasche "leer" ist ?

Ersteres ist maßgeblich. Ich kenne das Produkt von Dennerle nicht, aber wenn durch die typische Vergärung von Zucker CO2 produziert wird, wirst du am Ende eine Flasche voller Ethanol (umgangssprachlich: Alkohol) haben, sie ist also nicht "leer" - aber trink ihn nicht ;) (vgl. http://aquarium.gruendler.org/beobachtungen/co2hefe_grundlagen.htm)
 
.....das System mit der Bio-CO2 Erzeugung ist aber unausgegoren. Abends, wenn das Licht ausgeht, wird weiter munter CO2 ins Wasser eingeleitet. Und genau das ist es, was ich nicht möchte. Meine Garnis wollen nachts Sauerstoff und kein CO2, zumal, weil ich keine Durchlüftung habe. Zu einer "richtigen" CO2-Düngung gehört also eine Nachtabschaltung- und die haben wir bei der Hefe-Anlage nicht.
 
Die einfachste und billigste Methode ist die Schale einfach kurz umzudrehen, wenn du das Wasser eingefüllt hast.

Die schale von dennerle hat nur einen schlauch zugang in dem das co2 zugeführt wird. wenn dann könnte ich sie umdrehen. aber du sagst wenn ich das wasser eingefüllt haben ? wie genau soll ich vorgehen.
 
Die schale von dennerle hat nur einen schlauch zugang in dem das co2 zugeführt wird. wenn dann könnte ich sie umdrehen. aber du sagst wenn ich das wasser eingefüllt haben ? wie genau soll ich vorgehen.

Ah, ich hab vergessen, dass es sich um ein De*nerle-Produkt handelt. Diese haben, nach eigenen Aussagen (guck mal in die Anleitung des Toppers) eine "automatische" Entlüftung, über diesen angebrachten Schlitz. Frag mich aber nicht nach Details, ich kann nur vermuten, wie das genau funktioniert.

Was das Umdrehen angeht und du vorgehen sollst? Reingreifen und kurz hin und her schieben :)
 
Zurück
Oben