Get your Shrimp here

Das kleine 30er Eigenheim

Falk Gaudlitz

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2009
Beiträge
379
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
10.319
Neueinrichtung eines 30er Cubes

Heute war es endlich soweit und ich habe mein fehlendes Zubehör erhalten um einen neuen 30er Cube einzurichten und für die kleinen Bees ein neues Zuhause zu schaffen.

Als Zubehör wählte ich:

Life Tech Bodenfilter mit Luftheber
1,5 Kilo Zeolith
Red Bee Sand
JBL ProSilent S-200

Weil ich sehr gespannt war was der Red Bee Sand leistet entschied ich mich das pure Betonwasser aus der Leitung nicht zu verschneiden und mal zu kucken was passiert und wurde nach einer Stunde nicht schlecht überrascht.

Ausgangswert war:
PH: PH 7,49
KH: 13
GH: 18

nach einer Stunde lagen die Werte bei:
PH: 6,51
KH: 3
GH: 8

Ich bin gespannt was sich über die nächsten Tage hinweg noch so tut.

Zum Schluss hab ich aber auch noch eine Frage an die die ihre Becken ähnlich betreiben. Wer von euch füllt sein Becken fast nur mit Destillat nach bzw. hat einer Tips für mich um das Becken gleichbleibend Wertstabil zu pflegen ?

Anbei noch ein Paar Bildchen vom heutigen Tag.
 

Anhänge

  • k-1.JPG
    k-1.JPG
    304,5 KB · Aufrufe: 75
  • k-2.JPG
    k-2.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 93
  • k-3.JPG
    k-3.JPG
    287,7 KB · Aufrufe: 68
  • k-4.JPG
    k-4.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 67
  • k-5.JPG
    k-5.JPG
    230,9 KB · Aufrufe: 55
  • k-6.JPG
    k-6.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 119
  • k-7.JPG
    k-7.JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 92
  • k-8.JPG
    k-8.JPG
    126,1 KB · Aufrufe: 167
Servus, sehr schönes Becken.

Also ich mache es so, ich filter einal die Woche mein Becken mit nem Blockfilter, sprich Becken --> Gardena Pumpe --> Blockfilter --> Becken , das mache ich so pro Becken 3 - 5 Minuten.

verdunstes Wasser wird mit Osmosewasser aufgefüllt.
 
Hi Flo,

sehr interessant, habe darüber auch schon nachgedacht, nur was filterst Du mit dem Blockfilter denn noch raus? Keime? Nitrat bleibt doch drin.

Ich fülle auch nur UO auf und schaue von Zeit zur Zeit ob die GH immer noch OK ist. Wenn nicht (ist aber noch nicht vorgekommen) würde ich den Wert an meine Vorstellungen anpassen.

Ansonsten läuft das ganze sehr stabil.
 
kleines Update:

Inzwischen ist der Luftheber einem AQUAEL Circulator 350 gewichen dessen Umlenker ich am Ende
mit etwas Filterschaumstoff gepolstert habe um die Strömung im Becken etwas zu reduzieren.

Die Werte habe sich auf PH: 6,61 KH: 0 und GH 8 eingeschossen.
 

Anhänge

  • DSC01332.JPG
    DSC01332.JPG
    65 KB · Aufrufe: 187
Das übliche :

Ihm wars zu laut, hehe :rofl:

Naja merh Durchfluss hat man auch, Frag eist ob man das braucht. Ich bin damals von Luftheber zu Auqael wegen der vielen Spitzblasen die die Lfetec Dinger veranstalten. Inzwischen bin ich aber wegen der Fadenalgenplage wiederzurück zu Luftheber und sie da die Algen sind weg.
 
Hallo,

habe beim AquaEl eine ganz einfach Lösung gefunden um die Strömung zu drosseln.
Den Lillypipe Aufsatz am Knick ein bisschen erwärmen und hoch biegen.
Schon hat man keine Probleme mehr mit der Strömung.

Ach ja sehr schönes Becken. :)

Viele Grüße

Ben
 
wie inruinsforgiven schon sagte, war mir zu laut. Aber nicht das Blubbern des Lufthebers an sich sonder eher die Dürchlüfterpumpe. Hatte zwischendurch auch mal ne Eheim dran aber war mir auch noch zu laut. Bei Becken die noch neu dazukommen sollen werde ich aber wieder auf Luftheber mit Dürchlüfterpumpen setzen da die Teile dann sowiso nur im Keller stehen werden.

@Taka
Danke :-)

Und @ inruinsforgiven
auch nochmal Danke ! Du weisst schon für was
 
Kein Problemmein Schnuckele.

Die nächste Lieferung ist schon gepackt.

Und deine Eheim darfst mir auch geben, hehehehe
 
Hallo Leute,

wieso denn die Strömung verringern?
Ich würde den immer "voll" laufen lassen.
Gerade für die Pflanzen ist das ein Segen, da die Nährstoffverteilung dann viel besser ist.

Mit der Zeit wird eh bedeutend schwächer.
 
Hey Ben, ich hatte ihn fastzugedreht und imme rnoch die derbe strömung gerade über Bodenfilter und dann in einem Becken mit wenig Kantenlänge freuen sich die Fadenalgen.

in einem54 Liter Becken ode rbei Benutzung des Schwammes dürfte das sicherlöich anders aussehen
 
Hi,

nicht zwingenderweise.

Bei mir freuen sich die Fadenalgen gerade weil ich zu wenig Strömung habe und meine Nährstoffe net gescheit verteilt werden.

LG Ben
 
Zurück
Oben