Muffin
GF-Mitglied
Moin Garnelianer,
nein, die Überschrift handelt nicht von Schweinkrams sondern von der Färbung von (meinen) Bees auf Akadama und das damit verbundene hin und her selektieren
Momentan habe ich für meine Bees 7 Becken bereitgestellt, einige mit Akadama, aber auch einen Teil mit ADA Soils.
Jetzt passiert es mir aber seeeehr häufig, daß ich ein paar Tiere aus meinen Stämmen raussortiere, weil mir die Farbdichte nicht gefällt. Also raus aus den Akadama-Becken und rein in die ADA-Becken.
Tja, und was ist? Nach spätestens einer Woche kann ich haaaaaaargenau die selben Tiere wieder aus den ADA-Becken rausfangen, weil sie einfach extrem tolle Farben (Farbdichte, speziell das Weiß) zeigen.
Dann, auf Akadama, verblasst bei der ein- oder anderen auch gern mal wieder das Weiß.
Ich weiß, daß mit fortschreitendem Garnelenalter auch die Farbdichte nachlässt, aber gerade die jüngeren Tiere (gerade geschlechtsreif etc.) sollten schon schön deckend sein, sonst werden sie ausselektiert.
Man liest ja öfter, die Farben würden verblassen, wenn sich die Tiere nicht wohl fühlen, aber da sie sich vermehren wie die Karnickel und da auch immer nur ein paar wenige Einzeltiere farblos erscheinen, kann ich das wohl ausschließen?!
Anbei mal ein Bild, wie die Tiere aussehen, wenn ich sie rausselektiere (schlechtes Weiß):
Und hier mal ein Bild einer Bee, die ich diesen Sonntag aus dem Zuchtbecken rausgefangen habe, weil sie so aussah wie die oben. Transparentes Weiß, nicht deckend..... Und so sah die Gute nämlich heute (Dienstag!) aus, ich hab sie jetzt mal zurück auf Akadama gesetzt. Es handelt sich bei den Bildern oben und unten aber NICHT um die selbe Garnele, nur zur Info. Es soll nur der Unterschied in der Farbdichte verdeutlicht werden.
Habt Ihr das auch schon beobachtet auf Akadama?
Was könnte ein Grund für das Verblassen der Farben sein? Irgend ein Mangel?
Die Wasserwerte sind in beiden Becken übrigens nahezu identisch, nur die Temperatur unterscheidet sich um 3 - 5°C.......
Lässt dieses Phänomen nach, wenn das Soil nachlässt, oder ist das ein verbreitetes "Problem" auf Akadama?
Würde mich mal interessieren....
Beste Grüße,
Muffin
nein, die Überschrift handelt nicht von Schweinkrams sondern von der Färbung von (meinen) Bees auf Akadama und das damit verbundene hin und her selektieren

Momentan habe ich für meine Bees 7 Becken bereitgestellt, einige mit Akadama, aber auch einen Teil mit ADA Soils.
Jetzt passiert es mir aber seeeehr häufig, daß ich ein paar Tiere aus meinen Stämmen raussortiere, weil mir die Farbdichte nicht gefällt. Also raus aus den Akadama-Becken und rein in die ADA-Becken.
Tja, und was ist? Nach spätestens einer Woche kann ich haaaaaaargenau die selben Tiere wieder aus den ADA-Becken rausfangen, weil sie einfach extrem tolle Farben (Farbdichte, speziell das Weiß) zeigen.
Dann, auf Akadama, verblasst bei der ein- oder anderen auch gern mal wieder das Weiß.
Ich weiß, daß mit fortschreitendem Garnelenalter auch die Farbdichte nachlässt, aber gerade die jüngeren Tiere (gerade geschlechtsreif etc.) sollten schon schön deckend sein, sonst werden sie ausselektiert.
Man liest ja öfter, die Farben würden verblassen, wenn sich die Tiere nicht wohl fühlen, aber da sie sich vermehren wie die Karnickel und da auch immer nur ein paar wenige Einzeltiere farblos erscheinen, kann ich das wohl ausschließen?!
Anbei mal ein Bild, wie die Tiere aussehen, wenn ich sie rausselektiere (schlechtes Weiß):

Und hier mal ein Bild einer Bee, die ich diesen Sonntag aus dem Zuchtbecken rausgefangen habe, weil sie so aussah wie die oben. Transparentes Weiß, nicht deckend..... Und so sah die Gute nämlich heute (Dienstag!) aus, ich hab sie jetzt mal zurück auf Akadama gesetzt. Es handelt sich bei den Bildern oben und unten aber NICHT um die selbe Garnele, nur zur Info. Es soll nur der Unterschied in der Farbdichte verdeutlicht werden.

Habt Ihr das auch schon beobachtet auf Akadama?
Was könnte ein Grund für das Verblassen der Farben sein? Irgend ein Mangel?
Die Wasserwerte sind in beiden Becken übrigens nahezu identisch, nur die Temperatur unterscheidet sich um 3 - 5°C.......
Lässt dieses Phänomen nach, wenn das Soil nachlässt, oder ist das ein verbreitetes "Problem" auf Akadama?
Würde mich mal interessieren....
Beste Grüße,
Muffin
