sybarith
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
Wie der Titel schon sagt bin ich ein absoluter Aquaristik Anfänger, ich habe also Überhaupt keine Ahnung von der ganzen Materie. Ich habe mich entschlossen mir ein hübschen Garnelenbecken für meinen Schreibtisch zu zu legen (höchstwahrscheinlich mit blauen Tigergarnelen) und dementsprechend habe ich jede menge fragen. Diesen Thread möchte ich aber nicht nur für meine Fragen, sondern auch für die Erstehung meines oder meiner zukünftigen Becken verwenden.
Genug der Einleitung, kommen wir zu den massig vorhandenen Fragen.
1. Ich würde mir zu beginn erst einmal ein Becke zulegen, dabei dachte ich an einen Aqua Qube 25 oder 40. Ich habe zwar gelesen das man auch schon in 12l Becken Garnelen halten kann bin mir aber nicht sicher ob größere Becken stabiler laufen. Wozu würdet ihr mir als Anfänger raten?
2. Das Wasser im AQ sollte ja gefiltert werden (habe auch schon von ungefilterten Becken gehört, würde aber die Filterung bevorzugen, wenn das besser ist). In einem Geschäft in dem ich schon einmal 1-2 fragen gestellt habe, wurde mir zu 2 dingen geraten, zum einem zu einer Membranpumpe mit Schaumstoffilter im AQ bzw. zum Tetra Easy Crystal Filter 250[FONT="],[/FONT] welches der beiden Systeme ist besser, wenn man das überhaupt so fragen kann? Was noch wichtig ist, es kann passieren das das Becken ins Schlafzimmer kommt und da meine Freundin einen sehr leichten Schlaf hat, sollte das Filtersystem möglichst leise sein.
3. Nächste Frage. Ich habe schon des öfteren etwas vom animpfen gelesen. Soweit ich das verstanden habe, kommen hier Bakterien die zur Wasserfilterung da sind, von einem Laufenden Becken in ein neues, bzw. an ein neues Filtersystem. Ist dies unbedingt nötig, ohne eigenes vorhandenes Becken, ist das animpfen ja recht schwierig. Oder kann man auch in die örtliche Zoohandlung gehen und sich einen neuen Filter dort animpfen lassen?
4. Wie lange sollte man ein Becken einlaufen lassen? Sind 2 Wochen ok, oder sollten es mehr sein?
5. Welche Wasseraufbereitungsmittel sollte man nehmen, und Welche Wasserwerte sollte man genau kontrollieren. Das einzige was ich bisher sagen kann, ist das ich hier sehr hartes kalkhaltiges Wasser habe.
6. Gibt es eine Faustregel oder Richtwerte an denen man in etwa festmachen kann, wie oft und wieviel Wasser man wechseln sollte? Wird der Zeitraum zwischen den Wasserwechseln durch die Filterung des Wassers beeinflusst?
7. Ich würde das Becken gerne schön strukturieren, wie ich gelesen habe ist das auch von Vorteil für die Garnelen. Welche Pflanzen und Mose würdet ihr mir empfehlen, wenn die Pflanze etwas ausgefallener sind oder teurer wäre das auch nicht das Problem, Hauptsache die Pflanzen sehen hübsch aus. Was mir im Zusammenhang mit den Pflanzennoch einfällt, sollte man die im AQ einpflanzen oder in Töpfen lassen?
8. Das Becken soll nach meinen bisherigen Vorstellungen mit blauen Tigergarnelen besetzt werden. Am Anfang wollte ich 10 Tiere in das Becken setzen, wo liegt aber bei einen 25l bzw. bei 40l die Obergrenze, wie weit dürfen sich die Garnelen vermehren, bevor ich einige aus dem Becken nehmen muß?
9. Da ich in einer Dachwohung wohne, wird es im Sommer richtig heiß, 28-30°C kommen in den Sommermonaten schon mal vor. Gibt es bei diesem Raumtemperaturen Probleme mit den Tieren oder dem Becken an sich?
10. gibt es eine Faustregel zu Fütterung von Garnelen, also Abstand und Menge der Fütterungen? Oder macht man das nach Gefühl?
11. Und eine letzte Frage. Kann man Fische in ein 25l oder 40l Becken zu den Garnelen setzen? Oder sollte man das nicht unbedingt machen. Gibt es irgendwo eine Liste in der man nachschauen kann, welche Fische sich eignen?
So, es sind ja nun doch sehr viele und lange Fragen geworden. Ich hoffe es ist nicht zu viel zum lesen. Danke schonmal für die kommende Hilfe.
MfG Karsten
Wie der Titel schon sagt bin ich ein absoluter Aquaristik Anfänger, ich habe also Überhaupt keine Ahnung von der ganzen Materie. Ich habe mich entschlossen mir ein hübschen Garnelenbecken für meinen Schreibtisch zu zu legen (höchstwahrscheinlich mit blauen Tigergarnelen) und dementsprechend habe ich jede menge fragen. Diesen Thread möchte ich aber nicht nur für meine Fragen, sondern auch für die Erstehung meines oder meiner zukünftigen Becken verwenden.
Genug der Einleitung, kommen wir zu den massig vorhandenen Fragen.
1. Ich würde mir zu beginn erst einmal ein Becke zulegen, dabei dachte ich an einen Aqua Qube 25 oder 40. Ich habe zwar gelesen das man auch schon in 12l Becken Garnelen halten kann bin mir aber nicht sicher ob größere Becken stabiler laufen. Wozu würdet ihr mir als Anfänger raten?
2. Das Wasser im AQ sollte ja gefiltert werden (habe auch schon von ungefilterten Becken gehört, würde aber die Filterung bevorzugen, wenn das besser ist). In einem Geschäft in dem ich schon einmal 1-2 fragen gestellt habe, wurde mir zu 2 dingen geraten, zum einem zu einer Membranpumpe mit Schaumstoffilter im AQ bzw. zum Tetra Easy Crystal Filter 250[FONT="],[/FONT] welches der beiden Systeme ist besser, wenn man das überhaupt so fragen kann? Was noch wichtig ist, es kann passieren das das Becken ins Schlafzimmer kommt und da meine Freundin einen sehr leichten Schlaf hat, sollte das Filtersystem möglichst leise sein.
3. Nächste Frage. Ich habe schon des öfteren etwas vom animpfen gelesen. Soweit ich das verstanden habe, kommen hier Bakterien die zur Wasserfilterung da sind, von einem Laufenden Becken in ein neues, bzw. an ein neues Filtersystem. Ist dies unbedingt nötig, ohne eigenes vorhandenes Becken, ist das animpfen ja recht schwierig. Oder kann man auch in die örtliche Zoohandlung gehen und sich einen neuen Filter dort animpfen lassen?
4. Wie lange sollte man ein Becken einlaufen lassen? Sind 2 Wochen ok, oder sollten es mehr sein?
5. Welche Wasseraufbereitungsmittel sollte man nehmen, und Welche Wasserwerte sollte man genau kontrollieren. Das einzige was ich bisher sagen kann, ist das ich hier sehr hartes kalkhaltiges Wasser habe.
6. Gibt es eine Faustregel oder Richtwerte an denen man in etwa festmachen kann, wie oft und wieviel Wasser man wechseln sollte? Wird der Zeitraum zwischen den Wasserwechseln durch die Filterung des Wassers beeinflusst?
7. Ich würde das Becken gerne schön strukturieren, wie ich gelesen habe ist das auch von Vorteil für die Garnelen. Welche Pflanzen und Mose würdet ihr mir empfehlen, wenn die Pflanze etwas ausgefallener sind oder teurer wäre das auch nicht das Problem, Hauptsache die Pflanzen sehen hübsch aus. Was mir im Zusammenhang mit den Pflanzennoch einfällt, sollte man die im AQ einpflanzen oder in Töpfen lassen?
8. Das Becken soll nach meinen bisherigen Vorstellungen mit blauen Tigergarnelen besetzt werden. Am Anfang wollte ich 10 Tiere in das Becken setzen, wo liegt aber bei einen 25l bzw. bei 40l die Obergrenze, wie weit dürfen sich die Garnelen vermehren, bevor ich einige aus dem Becken nehmen muß?
9. Da ich in einer Dachwohung wohne, wird es im Sommer richtig heiß, 28-30°C kommen in den Sommermonaten schon mal vor. Gibt es bei diesem Raumtemperaturen Probleme mit den Tieren oder dem Becken an sich?
10. gibt es eine Faustregel zu Fütterung von Garnelen, also Abstand und Menge der Fütterungen? Oder macht man das nach Gefühl?
11. Und eine letzte Frage. Kann man Fische in ein 25l oder 40l Becken zu den Garnelen setzen? Oder sollte man das nicht unbedingt machen. Gibt es irgendwo eine Liste in der man nachschauen kann, welche Fische sich eignen?
So, es sind ja nun doch sehr viele und lange Fragen geworden. Ich hoffe es ist nicht zu viel zum lesen. Danke schonmal für die kommende Hilfe.
MfG Karsten

