Get your Shrimp here

Das erste Becken bzw. Aquaristik Anfänger hat viele Fragen

sybarith

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2008
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.311
Hallo zusammen,

Wie der Titel schon sagt bin ich ein absoluter Aquaristik Anfänger, ich habe also Überhaupt keine Ahnung von der ganzen Materie. Ich habe mich entschlossen mir ein hübschen Garnelenbecken für meinen Schreibtisch zu zu legen (höchstwahrscheinlich mit blauen Tigergarnelen) und dementsprechend habe ich jede menge fragen. Diesen Thread möchte ich aber nicht nur für meine Fragen, sondern auch für die Erstehung meines oder meiner zukünftigen Becken verwenden.

Genug der Einleitung, kommen wir zu den massig vorhandenen Fragen.

1. Ich würde mir zu beginn erst einmal ein Becke zulegen, dabei dachte ich an einen Aqua Qube 25 oder 40. Ich habe zwar gelesen das man auch schon in 12l Becken Garnelen halten kann bin mir aber nicht sicher ob größere Becken stabiler laufen. Wozu würdet ihr mir als Anfänger raten?

2. Das Wasser im AQ sollte ja gefiltert werden (habe auch schon von ungefilterten Becken gehört, würde aber die Filterung bevorzugen, wenn das besser ist). In einem Geschäft in dem ich schon einmal 1-2 fragen gestellt habe, wurde mir zu 2 dingen geraten, zum einem zu einer Membranpumpe mit Schaumstoffilter im AQ bzw. zum Tetra Easy Crystal Filter 250[FONT=&quot],[/FONT] welches der beiden Systeme ist besser, wenn man das überhaupt so fragen kann? Was noch wichtig ist, es kann passieren das das Becken ins Schlafzimmer kommt und da meine Freundin einen sehr leichten Schlaf hat, sollte das Filtersystem möglichst leise sein.

3. Nächste Frage. Ich habe schon des öfteren etwas vom animpfen gelesen. Soweit ich das verstanden habe, kommen hier Bakterien die zur Wasserfilterung da sind, von einem Laufenden Becken in ein neues, bzw. an ein neues Filtersystem. Ist dies unbedingt nötig, ohne eigenes vorhandenes Becken, ist das animpfen ja recht schwierig. Oder kann man auch in die örtliche Zoohandlung gehen und sich einen neuen Filter dort animpfen lassen?

4. Wie lange sollte man ein Becken einlaufen lassen? Sind 2 Wochen ok, oder sollten es mehr sein?

5. Welche Wasseraufbereitungsmittel sollte man nehmen, und Welche Wasserwerte sollte man genau kontrollieren. Das einzige was ich bisher sagen kann, ist das ich hier sehr hartes kalkhaltiges Wasser habe.

6. Gibt es eine Faustregel oder Richtwerte an denen man in etwa festmachen kann, wie oft und wieviel Wasser man wechseln sollte? Wird der Zeitraum zwischen den Wasserwechseln durch die Filterung des Wassers beeinflusst?

7. Ich würde das Becken gerne schön strukturieren, wie ich gelesen habe ist das auch von Vorteil für die Garnelen. Welche Pflanzen und Mose würdet ihr mir empfehlen, wenn die Pflanze etwas ausgefallener sind oder teurer wäre das auch nicht das Problem, Hauptsache die Pflanzen sehen hübsch aus. Was mir im Zusammenhang mit den Pflanzennoch einfällt, sollte man die im AQ einpflanzen oder in Töpfen lassen?

8. Das Becken soll nach meinen bisherigen Vorstellungen mit blauen Tigergarnelen besetzt werden. Am Anfang wollte ich 10 Tiere in das Becken setzen, wo liegt aber bei einen 25l bzw. bei 40l die Obergrenze, wie weit dürfen sich die Garnelen vermehren, bevor ich einige aus dem Becken nehmen muß?

9. Da ich in einer Dachwohung wohne, wird es im Sommer richtig heiß, 28-30°C kommen in den Sommermonaten schon mal vor. Gibt es bei diesem Raumtemperaturen Probleme mit den Tieren oder dem Becken an sich?

10. gibt es eine Faustregel zu Fütterung von Garnelen, also Abstand und Menge der Fütterungen? Oder macht man das nach Gefühl?

11. Und eine letzte Frage. Kann man Fische in ein 25l oder 40l Becken zu den Garnelen setzen? Oder sollte man das nicht unbedingt machen. Gibt es irgendwo eine Liste in der man nachschauen kann, welche Fische sich eignen?

So, es sind ja nun doch sehr viele und lange Fragen geworden. Ich hoffe es ist nicht zu viel zum lesen. Danke schonmal für die kommende Hilfe.

MfG Karsten
 
Hallo Karsten

Viele Wege führen nach Rom. Ich habe es so gemacht:Ich habe ein 54 Literbecken mit Lampe 16 W und Thermometer und sonst nichts Technischem. Ich halte darin kleine Ringelhandgarnelen (Glasgarnele) und Red Fire zusammen derzeit vielleicht 40-50 Stück, sowie vielleicht 20-30 Schnecken in sechs Arten. Ach ja , und noch eine unbekannte Anzahl von Cyclops. Der Bodengrund ist gewaschener Baukies 4mm. Mein "Animpfen" bestand darin , dass ich vorwiegend folgende Pflanzen aus einem anderen Aquarium genommen habe: Hornkraut, Nixkraut, Dichte Wasserpest, Echinodorus tenellus, einen Moosball , etwas Javafarn und ein unbekanntes Moos aus dem Wald sowie diverse Laubblätter vom Vorjahr. Ich wechsele pro Woche einen Eimer Wasser. Ich füttere Spirulina Tabletten, Diskus Crisps und Brennnesselblätter. Bisher hatte ich keine Probleme. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch für anspruchsvollere Garnelenarten ausreichen würde, aber die Red Fire haben sich vermehrt und eine Ringelhandgarnele trägt Eier. Wie sagte Bert Brecht: Es geht zwar anders, aber so geht es auch!

MfG. Wolfgang
 
Hallo Karsten,

anbei ein paar super zusammengefasste Infos zu Deinen Fragen.

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=837326#post837326

Besser hätte ich es auch nicht schreiben können.

Ach ja zum Animpfen gibts was im Handel Starterkulturen - geht problemlos und kostet nich die Welt. Oder Du suchst Dir nen AQ Besitzer oder Nelenbesitzer und fragst dort nach einStück Filterschwamm - dann hast Du auch einen Ansprechpartner vor Ort und kannst Dir das ganze mal live anschauen. Schau mal in die Mitgliederkarte hier - vielleicht findest Du jemanden - ich bin leider zu weit weg.
 
Hallo Karsten!


1.
Würde dir zu einem 54 l Komplettset raten (60x30x30 für 40 €), wenns ein Aqua Cube sein soll dann natürlich das Größere. Je größer, desto stabiler läuft das Ganze hinterher.

2.
Du solltest dir sicher sein, dass es lautlos nicht geben kann. Ein sehr leichtes Brummen wirst du immer hören. Tagsüber höre ich meine Filter nicht, sobald aber alles ruhig ist und ich im Bett liege höre ich deutlich ein Brummen.

Meine (subjektiven) Erfahrungen sehen so aus:

J*L Prosilent S100 ( Membranpumpe mit Lufthebefilter) > Aqa*ael Fan Mikro (Innenfilter) > Fl*val 2plus (Innenfilter) > J*L Aqua 400 (Strömungspumpe) > Aqu*el Circulator 350 mit Schaumstoff Filtermatte

Letzteres ist daher meine Empfehlung, aber wie gesagt lautlos ist es nicht. Aber schon seeehr leise.

3.
Eine Animpfung ist hilfreich, aber kein Muss. Du kannst soetwas bei einem Aquarianer (privat) deines Vertrauens machen, aber auf keinen Fall bei einem Zoohändler! Da kriegst du höchst wahrscheinlich noch gratis diverse Plagegeister mit.

4.
4 -6 Wochen. Je länger, desto besser. Auch wenns verdammt schwer fällt. ;)

5.
Ich benutze flüssiges Filtermedium von E*sy Life und packe 1 Seemandelbaumblatt auf 50 l Wasser. Habe auch noch Torf drin um den ph Wert zu senken, aber wegen der Fische.
Besorg dir die genauen Wasserwerte deines Wasserversorgers. Kauf dir am Besten einen Testkoffer (kann den von J*L empfehlen) für 40-50 €. Damit bist du auf der sicheren Seite.

6.
Manche machen die Wasserwechsel vom Leitwert abhängig. Dafür fehlt mir aber die Technik.
20 - 30 % Wöchentlich bis 2 wöchentlich werden glaube ich empfohlen. Ich wechsel jeden Sonntag 10 l im 50 l Aquarium und alle 2 Wochen 40 l im 260 l Aquarium.

7.
Also wir sind Fans der 'Haarnixe'. Ist eine schnellwachsende Pflanze ohne Ansprüche. Auch 'Javafarn' sieht schick aus.

8.
10-15 wären eine gute Anfangspopulation. Die Obergrenze (bei ausschließlichem Garnelenbesatz) liegt bei über 100 Tieren. Manche halten darin sogar mehr.
Würde dir aber zu red fire, blue pearl, white pearl oder yeollw fire Garnelen raten. Diese Farbvarianten einer Garnelenart sind sehr anspruchlos und verzeihen dir manchen Anfängerfehler sicherlich besser als blaue Tiger.
Da bräuchtest du dir auch wenig Gedanken wegen dem harten Wasser machen.

9.
Kann ich dir leider nicht sagen, da ich auch noch recht neu dabei bin.

10.
Unsere kriegen sehr wenig und sehr abwechslungsreich. Die genaue Menge zu finden ist meist sehr schwierig und langwierig.

11.
www.minifische.de
Pflege selbst 10 Corydoras habrosus (marmorierter Zwergpanzerwels) mit Crystal Red Garnelen in 50l.

Hoffe dir ein bischen helfen zu können!
 
hi,

@Palinurus: danke für deine Tipps, Ich werde es erstmal mit einem Becken probieren das etwas mehr Technik hat, wenn ich mich damit auskenne und mir irgendwann mal ein 80l Becken kaufen kann, werde ich vielleicht mal deine Methode austesten, da sich das ganz interessant anhört.

@Hochhausblume: danke für den Link und den Hinweis mit den Starterkulturen, das hört sich sehr gut an. Ich werde mich mal nach anderen AQ Besitzern in der umgebung informieren, vielleicht finde ich da eine alternative.

@Hoemsken: Danke für die ausführliche Antwort. Ich denke ich werden den 40l Qube nehmen. 54 wären zwar schön, aber wohl etwas zu viel für den Schreibtisch und an anderer stelle habe ich leider keinen Platz.

Das es keine lautlosen Pumpen/Filtersysteme gibt ist mir bewusst, aber so leise wie möglich soll es auf jeden Fall werden. Ich habe mich im Forum noch etwas umgesehen und auch ein paar interessante Alternativen gefunden, der Aquaball soll ja recht leise sein, den kann man auch gut mit Schaumstoff umbauen, und ein HMF mit Zimmerbrunnen Pumpe soll auch eine gute Möglichkeit sein. Auf jeden Fall werde ich mich noch etwas umhören und Infos zum Thema Filter suchen.

Zum animpfen, ok, also kein Zoohändler, ich werde das Becken also entweder so einlaufen lassen, oder gleich die von Hochhausblume genannten Starterkulturen nehmen.

Wenn ich das Becken habe werde ich es wohl mindestens einen Monat einlaufen lassen, ist auch ok so, ein neues Becken kostet ja auch Geld und Becken + filteranlage und die ersten 2-3 Pflanzen reicht auch. So kann man im Folgemonat noch weitere Decko kaufen und ein paar zusätzliche Pflanzen und erst später die Garnelen + eventuelle Fische. damit wird der Geldbeutel nicht gleich so stark belastet und ich bin auf der sicheren Seite.

Kurze frage, wozu ist das Seemandelbaumblatt? Welche genaue Funktion erfüllt selbiges? Die Wasserwerte werde ich mir besorgen. Der Testkoffer ist ja recht teuer, braucht man den auf jeden Fall? Der örtliche Zoohändler bietet auch an, kostenlos das Wasser zu testen, sollte man das mal probieren, oder kann man das getrost sein lassen?

Bei den Pflanzen habe ich 3 Pflanzen gefunden die mir gefallen. Wobei eine Wohl etwas schwerer zu halten ist, da werde ich mich nochmal erkundigen. Im Augenblick stehen folgende Pflanzen auf der Liste.
Hemianthus callitrichoides “cuba”
Flame-Moos, Flammenmoos
Tonina belem

zu den Garnelen Besatz, ich werde mir wohl erstmal so 10-14 Tiere kaufen, da ich mir gerade mehr Gedanken und Skizzen zur Einrichtung des Beckens mache, und ich eher einen Dunklen Bodengrund haben möchte, werde ich wohl doch keine blauen Tiger nehmen. Vielleicht ein paar CR? Die gefallen ir Farblich gut und dürften sich in einem schönen grünen Becken und dunklen Bodengrund sehr schön machen.

Zum Tipp mit der Fischseite, der war super, da gibt es einige Tiere die mir gut gefallen. Bin auch schon bei der Info suche. Da bei einigen Tieren die mir gefallen die genauen Haltungsbedingungen fehlen.

MfG Karsten
 
Hallo Karsten, wenn Du im SOMMER wirklich 30°Grad hast solltest Du dann das Becken unbedingt ohne Abdeckung und Licht laufen lassen da es dann zu Verdunstungskälte führt und nicht noch durch die Lampe aufheizt !!! Über 30°C ist kaum noch Sauerstoff im Wasser gelöst !!! Verdunstetes Wasser dann mit dest.Wasser nachfüllen !!!

Ich bin der Meinung das man nicht unbedingt einen Testkoffer benötigt !!! Lieber jede Woche 1/3 bis 1/2 des Wassers wechseln, ist ja bei so einem kleinen Becken nicht viel arbeit.

Mach den Besatz von den Wasserwerten abhängig, sonst wird es auf dauer viel arbeit das Wasser anzupassen oder die Tiere fühlen sich unwohl und vermehren sich nicht oder sterben. Ansonsten sind die Neocaridina hetropoda variationen bestimmt am besten geeignet. Hab auch schon von vielen mit Aq.-erfahrung gehört das selbst CR schon nich so einfach sind.

Für Fische und Macrobrachiumarten halte ich beide Aquarien für grenzwertig, dafür mindesten so ein 60cm oder besser noch 80cm AQ-set nehmen !!!

Pflanzen ohne Topf und ohne Bleiband und ohne Steinwolle in den Boden ! Moose und Javafarn aufbinden.

Und lass das mit den gekauften Bakterien und warte lieber den Monat, dann sind die Bakterien von allein so weit. Zum einfahren auch ein paar Schnecken mit rein, die fressen in der Zeit die Pflanzenteile die absterben und unterstützen so die Bakies !!!

Der Daniel.
 
Hallo Karsten!

Meine Innenfilterreferenz ist (wie oben) die Circulator 350 Strömungspumpe (10 €) mit dem dicksten Schaumstofffilterkissen (3 €) der selben Firma. Da brauchst du auch keinen Strumpf der sich zusifft und das Auge stört. ;)
(Naja, schön anzuschauen ist der Filter natürlich auch nicht gerade...)

Den Testkoffer brauchst du wirklich nicht, wenn du alles richtig machst. Futtermenge, regelmäßige Wasserwechsel, sparsames Düngen... Aber da ich bei lebenden Tieren seeehr vorsichtig bin und mir auch schonmal gerne Fehler passieren habe ich einen. Um nix zu verpassen.
Wenn der das umsonst macht, dann kannst du es natürlich bei deinem Händler machen lassen.

Seemandelbaumblätter haben eine nachgewiesene antiseptische Wirkung. Also zur Krankheitsprophylaxe. Wird von meinen CR auch leidenschaftlich gern abgeweidet. Falls du dir auch welche holen willst, dann bitte aus verlässlicher Quelle!
Geben dem Wasser auch einen bräunlichen Stich, sieht m.M.n. gut aus.
 
Hi Daniel,

Danke für den Tipps zwecks zu warmen AQ. Da ich ja den Aqua Qube nehmen will ist das mit der Abdeckung kein Problem, die werde ich wohl sowieso nicht verwenden.

zu den Wasserwerten, da das Wasser in meiner Gegend nicht so berauschend ist (relativ hohe Belastung an Verunreinigungen und sehr hohe Härte), werde ich das Wasser wohl auf jeden Fall bearbeiten müssen. Ich habe mich auch heute umgehört und einen Aquaristik Verein in der Umgebung gefunden da werde ich nochmal die genauen Werte bekommen.

Zum einfahren des Beckens werde ich mir wohl so ca. 4 schwarz/gelbe Geweihschnecken besorgen, wie ich gelesen habe beseitigen sie sehr gut Algen und halten auch die Scheiben sauber und eine mögliche Vermehrung kann nicht zu einem Problem werden.

Hi Jan,

Ah jetzt verstehe ich wozu die Blätter gut sind, mal sehen ob ich diese verwenden werde, ich hätte gerne recht klares Wasser. Das dürfte besser zum Gesamtbild passen das mir vorschwebt.


Noch eine Frage zu Pflanzen allgemein, wenn ich diese im AQ einpflanzen will, reicht ja Kies alleine als Bodengrund nicht aus. Ich habe mich mal umgesehen und mir ,der zwar recht teure aber interessante, Bodengrund von ADA ins Auge gefallen. Der nennt sich Aqua Soil. soweit ich verstanden habe senkt er zu einem die Härte des Wassers und gibt auch einiges an Mineralstoffen ab, zudem ist er schwarz, was für mich im Moment sehr wichtig ist. Was brauche ich aber noch, damit ich die Pflanzen normal im Becken einpflanzen kann?

MfG Karsten
 
Moin Karsten, die Echten Wasserpflanzen und Moose und Algen kannst Du prima mit Kies verwenden da sie die Nährstoffe direkt aus dem Wasser hohlen und Wurzeln nur zum halt ausbilden. Bei Sumpfflanzen wie z.B. den Echinodoren sollte die Nährstoffaufnahme überwiegend über die Wurzeln gehen. Da reichen allerdings Düngekugeln am Wurzelballen aus. Mit spezielen Nährsubstraten kann es leicht, gerade beim einfahren eines neuen Beckens, zu Algenwuchs kommen da er am Anfang sehr viel Nährstoffe ans Wasser abgibt und noch nicht genügend Pflanzen da sind die diese verbrauchen. Ob das auch für den ADA Aqua soil gilt kann ich aber nicht sagen, da ich Ihn nicht kenne.

Gruss, der Daniel.

PS:Hier ein Bild mit Kunststoffummanteltem Kies(2-4mm), Sand sieht natürlich noch besser aus.

PSS:Ich würde lieber Posthornschnecken oder Blasenschnecken und bei Sand auf jeden Fall Turmdeckelschnecken nehmen denn das ist für die Beckenhygiene viel effektiver !!!
 

Anhänge

  • P1010091.JPG
    P1010091.JPG
    54,5 KB · Aufrufe: 61
Hallo,

Im Augenblick versuche ich mir gerade eine Übersicht über die örtlichen Wasserwerte zu verschaffen. Da die Webseite des Regionalen Wasserversorgers gerade überarbeitet wird, habe ich mich mal beim Trinkwasserzweckverband Südharz umgeschaut. Leider habe ich dort nur die Härte des Trinkwassers erfahren, welche mich mehr als nur etwas erschrocken hat, da ich vermute das diese "etwas" hoch ist. Die örtliche Härte des Trinkwassers beträgt 32-35 °dH.
Ich nehme mal an mit diesen Werten muß ich das Wasser mischen oder irgendwie bearbeiten? Ich versuche die Tage die restlichen relevanten Daten über den Aquaristikverein in Erfahrung zu bringen.
 
Zurück
Oben