Moin Marcel,
ich habe im 90iger Becken wohl zwei Weibchen, die aber generell Streifen bzw. eine leicht rötliche Färbung zeigen. Arndt hatte diese anhand der Bauchform und eines Laichansatzes als Mädels erkannt bzw. mir diese Annahme bestätigt. Diese sind ja gekauft in einem Zoogeschäft.
Das Pärchen, was ich hier gezeigt habe, ist das von Arndt und da ist das Mädel einfach farblos.
Die Funkensalmler gehen bei den Temperaturen. Bei den meisten Fischen ist es ja so, dass sie bei niedrigeren Temperaturen als den "gewohnten" ihren Stoffwechsel zurückschrauben und ggf. nicht laichen. Mich stört das nicht so sehr

, da ich nicht so hinter Nachwuchs her bin
Die Kombination Funkensalmler / Dario Dario ist sehr hübsch - zusätzlich in dem Becken tummeln sich noch ein paar CRs - eben ein recht rotes Becken
Zusammen mit den blauen Tigern ist der Dario Dario natürlich auch ein sehr hübscher Farbtupfer. Ob da evtl. in dem Becken mal Nachwuchs von den Dario Dario durchkommt, weiß ich noch nicht.
Bisher ist diese Dario-Krankheit bei mir noch nicht aufgetreten und ich hoffe, es bleibt auch so. Ich habe mich an Arndt gehalten und füttere keine Artemia. Ich habe schon öfter mitbekommen, dass Dario-Bestände eingegangen sind so Knall auf Fall und hoffe, dass das bei mir nicht der Fall sein wird. Es ist halt eine kleine Herausforderung, diesen hübschen Fisch zu halten.
Mir geht es übrigens wie dir - ich mag sie auch super gern. Allein, wenn sie dann im Becken stehen und Futter beobachten und dann plötzlich blitzschnell hervorstoßen.
Vor zwei Tagen hatte mein Mann im 90iger Becken das Futter in die "Strömung" gepack und da standen dann alle 10 und ließen sich das Futter in's Maul schwimmen.
Es ist einfach nur ein faszinierender kleiner Fisch
Interessant auch das Umschlängeln bei der Paarung - ist ja eigentlich nicht barschartig, sondern kommt eher von den Labyrinthern. Arndt und ich hatten uns darüber auch schon unterhalten und ich denke, man sollte diesen Fisch eigentlich nicht in die Richtung barschartig sortieren