Get your Shrimp here

Daphnien sterben im AQ - was tun?

Alsseun

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mai 2009
Beiträge
221
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.168
Hallo,

Ich hab mir Daphnien ins Aquarium gesetzt und sie sind alle gestorben :(
Da ich noch ein anderes Gefäß mit Daphnien angesetzt habe, mit Wasser direkt aus dem Aquarium, liegt es wohl nicht am Wasser.

Hab gelesen, das Strömung, Licht und auch Pflanzen eventuell ein Problem darstellen können...
Wie kann ich das Problem umgehen? Woran liegts genau?
 
Hallo,

ich hatte etwa 4 Tage Daphnien in verschiedenen Aquarien. Ich denke, dass sie wegen der Strömung eingegangen sind. Ich bin aber der Sache nicht weiter nachgegangen, da ich keine Quelle für Daphnien hier in der Nähe hatte.

Was ist genau mit den Daphnien im Gefäß passiert?
 
Die im Gefäß schwirren noch munter umher, da habe ich gar keine Verluste...

Das Aquarium ist übrigens noch frei von Fressfeinden jeglicher Art, also daran kanns nicht liegen.
 
Hi
Daphnien leben von Schwebealgen und Bakterien. Sind die nicht ausreichend im Wasser, verhungern sie. Außerdem schätzen, wie Elisa schon sagte, Wasserflöhe keine Wasserbewegung. Man kann Wasserflöhe mit Hefesupension oder einem Teelöffel voll Magerjoghurt (evtl. probiotischer) pro Woche füttern.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

beschreib doch bitte das Gefäß genauer. Steht es z.B. am Fenster, ist es veralgt usw.
 
Ja, es steht am Fenster, aber sonnenabgewandte Seite. Das Aquarium steht ebenfalls am Fenster.

Das Gefäß ist einfach nur eine Schüssel, wo die Daphnien reingesetzt wurden, mit etwas Aquariumwasser. Ansonsten ist nichts drin, außer ein paar Blasenschnecken aus dem AQ. Auch keine Algen bisher.
 
Hi,

in gefilterten Aquarien überleben Daphnien nicht lange.
Erstens, weil sie mit ihren Ruderfüßen gegen die Strömung anpaddeln müssen und dadurch enorm Energie verbrauchen, zweitens, weil der Filter die allermeisten Schwebstoffe aus dem Wasser zieht.

Sie verhungern ganz einfach.

Cheers
Ulli
 
Hi,

in gefilterten Aquarien überleben Daphnien nicht lange.
Erstens, weil sie mit ihren Ruderfüßen gegen die Strömung anpaddeln müssen und dadurch enorm Energie verbrauchen, zweitens, weil der Filter die allermeisten Schwebstoffe aus dem Wasser zieht.

Sie verhungern ganz einfach.

Cheers
Ulli

Oi, danke für die Info.
Wird wohl nix aus meiner Daphnienzucht im Aquarium :(
 
Hallo Anselm,

Moina etc. kannst du auch im Aquarium leider vergessen. Als Mitbewohner leben bei mir u.A. Muschelkrebschen, Napfschnecken usw. In ein gesundes Biotop gehört soetwas m.E. eben. Mit Gammarus pulex beispielsweise habe ich (noch) keine Erfahrungen.
 
Hallo.

Am besten bietet sich Schneckenzucht und Wasserflohzucht gleichzeitg an.

Ich hab ein 12 L am Nordfenster stehen. Sprudelstein drin und Massen an Schnecken. Gefüttert wird ausschliesslich mit Spirulina. 80-90 % Wasserwechsel pro Woche.

Nicht einmal gekippt in 7 Monmaten.
 
So, ich versuche jetz noch ein letztes Mal, Daphnien im Aquarium zu halten. Hab auf den Filter einen Aufsatz gemacht, der die Strömungsgeschwindigkeit reduzieren sollte.
Außerdem füttere ich jetzt regelmäßig mit Hefe, auch wenn wahrscheinlich vieles davon im Filter landet :P

In ein paar Tagen schreib ich mal, was draus geworden ist ;)
 
Da ich momentan etwas Schwebealgen im Aqua habe bin ich auf der Suche nach Daphnien. Wer in der Umgebung von Augsburg hat denn da welche? Elisa?
 
Guten Abend alle, kann den der Filter nicht direkt das Problem sein,nähmlich durch das Einsaugen der Daphnien? Ich hatte mal ein paar Moinas reingetan und dann warns sie nach ein halben Tag weg. Gr. Alex
 
Wenn der Filter garnelensicher ist, dürfte er auch relativ daphniensicher sein...

Übrigens, die Agilität der Daphnien bei meinem letzten Daphnienversuch mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit ist nur minimal gesunken, habs jetz nochmal versucht die Strömung ein bisschen zu verringern... vielleicht gibts ja bald mal auch einen Erfolg ;)
 
Hallo.

Wenn der Filter sehr grob und wenn die Durchflussgeschwindigkeit sehr hoch ist, ist das natürlich auch möglich.
 
Hallo Michael,

ich hab doch keine (mehr). Muschelkrebschen, Lidtierchen, Hüpferlinge & Co. hätte ich, aber "keschern" dürftest du. ;) :D
 
Wenn der Filter garnelensicher ist, dürfte er auch relativ daphniensicher sein...

hallo,

kommt darauf an wie du es abgesichert hast, ausgewachsene flöhe werden bestimmt nicht angesaugt aber vielleicht ihre nachkommen die sind schon sehr klein. mit nem damestrumpf müsste es aber gehen. ich halte meine wasserflöhe im garten wie folgt:

ein 90l mörtelkübel voll mit blättern, mulm, und ein paar schnecken (auf ihrem kot bilden sich kleinsorganismen die wiederum von den jungen daphnien gefressen werden). das becken läuft ohne filter, sprudelstein oder pflanzen. am anfang habe ich noch mit einer ganz winzigen menge aufgeschwemmter hefe gefüttert, mitlerweile aber nicht mehr da ich gerade keine für meine molch larven brauche und sie vermehren sich trotzdem noch gut. vielleicht nicht so gut wie mit fütterung aber immernoch ausreichend. der kübel steht bei mir im garten und bekommt manchmal etwas sonne ab, die meiste zeit aber steht er im schatten. der kübel läuft jetzt schon 3 jahre erfolgreich. vor 3 wochen habe ich auch noch ein paar yellows reingesetzt und gestern sehe ich doch glatt eine kleine baby garnele auf ner schnecke reiten gesehen:hurray:

du kannst zum füttern auch einen heuaufguss verwenden, geht ganz einfach
http://de.wikipedia.org/wiki/Heuaufguss


lg simon
 
Ok danke für eure Tipps!
Übrigens, ich muss eingestehen, dass mein letzter Daphnien-im-AQ-Halten Versuch auch nicht hingehauen hat, es schwirrt nur noch eine Daphnie rum :(
Aber is ja nich so schlimm ;)
Ich versuchs vielleicht später nochmal mit ner Zucht außerhalb des AQ.
 
Zurück
Oben