Get your Shrimp here

Da steh ich nun, ich armer Tor, ...

Hallo Andreas,

ich habe das auch nicht auf CO2 oder Düngung bezogen.
Sorry, war etwas verwirrend ausgedrückt.

Diese Aussage war gemeint:
Man muss ein paar Salze im richtigen Verhältnis mischen und regelmässig in's Aquarium schütten.

CO2:
Im Prinzip ist die Co2-Zugabe sicherlich den Pfanzenwuchs dienlich. Das zweifele ich nicht an.
Allerdings finde ich es sehr, sehr schade, das teilw. die Meinung verbreitet wird, dass Wasserpflanzen ohne den ganzen CO2-Schnickschnack nicht oder schlecht wachsen.
Und das ist eben bei den meisten Wasserpflanzen einfach nicht der Fall!
 
Hallo Andreas,

das ist interessant. Aber so steht das Aquarium doch sehr tief, oder? Um dann sich alles anschauen zu können, liegt man dann doch halb auf dem Boden (oder man hat immer nur die Vogelperspektive). Und bei den Wartungsarbeiten muss man ja auch so tief am Boden rumhantieren. Geht bei einer solch tiefen Stellung des Aquariums nicht sehr viel von seiner eigentlichen Wirkung verloren? Meistens ist doch ein Aquarium ein Eye-Catcher im Raum.

Ansonsten - sehr tolle Pflanzenzusammstellung. Bin gespannt, wie es sich entwickeln wird. Nach einem Tag kann man dazu ja noch nicht viel sagen (bei der Wasserpest z.B. hast Du mit einer großen Pflanzen angefangen, wuchern kommt später).

Ach ja. Auf Dein "kleines Special" bin ich ja mal gespannt. Hoffentlich kein Kitsch (Sponge Bob, Buddha oder ähnliches).
 
Hey Jan,

kein Problem, bei der Diskussion über Foren gibt's immer kleine Missverständnisse ;)

Ich greife bei der Dosierung der Salze auf über Jahre erprobte Faustregeln zurück. Ich denke, das ist genau so riskant / T&E, wie die Nutzung eines Düngers (oder gar einer Düngerkombination) nach Beipackzettel, was ja im Grunde auch nix anderes als eine Faustregel ist ...

Cheers!

Andreas
 
Hallo Andreas,

das ist interessant. Aber so steht das Aquarium doch sehr tief, oder? Um dann sich alles anschauen zu können, liegt man dann doch halb auf dem Boden (oder man hat immer nur die Vogelperspektive). Und bei den Wartungsarbeiten muss man ja auch so tief am Boden rumhantieren. Geht bei einer solch tiefen Stellung des Aquariums nicht sehr viel von seiner eigentlichen Wirkung verloren? Meistens ist doch ein Aquarium ein Eye-Catcher im Raum.

Ansonsten - sehr tolle Pflanzenzusammstellung. Bin gespannt, wie es sich entwickeln wird. Nach einem Tag kann man dazu ja noch nicht viel sagen (bei der Wasserpest z.B. hast Du mit einer großen Pflanzen angefangen, wuchern kommt später).

Ach ja. Auf Dein "kleines Special" bin ich ja mal gespannt. Hoffentlich kein Kitsch (Sponge Bob, Buddha oder ähnliches).

Hey Frank,

ja, man lümmelt optimaler Weise auf den Sitzsäcken, ansonsten hat man eine leichte Vogelperspektive.

Aber der Cube sieht richtig cool aus wenn's dunkel ist, dann kommen interessante Schatteneffekte durch die Wurzel und die hoffentlich bald wuchernden Pflanzen.

Ich habs einfach mal probiert, Trial and (hopefully not) Error ;)

Cheers!

Andreas
 
Ganz genau, man kann darauf verzichten...

...und das Beste ist, es funktioniert sogar schon seit Jahrzehnten ohne Soil, Co2 und Mineralsalze :P
Je nach Leitungswasser und Tiere, die meisten Bienengarnelen vermehren sich nunmal am besten <Ph6, Tiger mal ausgenommen. ;) Und seid Jahrzehnten sicher nicht...
Wir könnten noch lange so weiter machen, aber in diesem Thread ging es wohl um Pflanzenhaltung und die gedeihen nunmal besser unter besten Voraussetzungen, ob der Themenersteller nun lust auf gärtnern hat oder nicht sei ihm überlassen.
 
Ich hatte schon in Mitte der 80er ein AQ ...unglaublich: sogar mit Pflanzen :eek:.
...und die Wirbellosen darin waren Schnecken und Cyclops etc. Mineralsalze habe ich damals schon verwendet, Soil nicht denn es fehlten die Bienengarnelen dazu.
Wasserpanscherei gibt es schon immer, wenn auch anders. Oder hast du schonmal Neons bei Ph 7,5 zur Zucht bewegen können? Torf sei da ein Stichwort. Klar halten kann man alle Tiere so, Wasser rein, Tiere rein, fertig.
Wenn man aber Tiere und Pflanzen ordentlich vermehren will, muss man deren Ansprüchen gerecht werden. Mit Co2 kann man ein schönes Pflanzenbecken aufbauen. Will man es allerdings nur "grün"
reicht Wasser und Kies und Licht.

Man könnte zukünftig nur die Vorteile diverser Produkte aufzählen...
allerdings reichen dann auch die kommerziellen Werbeprospekte.
Co2 ist kein Produkt. Jedenfalls kann man auch ohne irgendwelche Markenhersteller sein Becken mit Co2 versorgen. Alles dazu findest du in jedem Supermarkt für wenige €.
 
Leute schmeißt den Filter aus dem Becken, sorgt mit nem Luftsprudler für nen bisschen Umwälzung und eure Pflanzen werden richtig Klasse. Jetzt mal im Ernst: Ich betreibe meinen Schreibtischcube (30 Liter) jetzt schon seit einiger Zeit mit Beleuchtung, Heizstab und Luftsprudler und erstaunlicherweise sieht alles top aus (Pflanzen und Bewohner). Finde es manchmal echt erstaunlich was man sich alles in Becken schütten kann um den Eindruck eines funktionierenden biologischen Systems zu erzeugen, wenn das ganze auch minimalistisch mit fast den selben Effekten geht (ok mein Becken ist etwas mulmiger und trüber, natürlich eben) und das dann aber wirklich biologisch.

LG Markus
 
...und die Wirbellosen darin waren Schnecken und Cyclops etc. Mineralsalze habe ich damals schon verwendet, Soil nicht denn es fehlten die Bienengarnelen dazu.

Ich rede auch nicht von irgendwelchen Hochzuchttieren, die wenn ich den Berichten in diesem Forum hier glauben darf,
bei ganz natürlichen Wasserwertschwankungen (Veränderung der Wasserhärte in der Regenzeit/Trockenzeit, tageszeitabhängige Schwankungen des pH-Wertes) kippen.

Diese Special-Tiere gibts tatsächlich noch nicht so lange...
 
Ich rede auch nicht von irgendwelchen Hochzuchttieren, die wenn ich den Berichten in diesem Forum hier glauben darf,
bei ganz natürlichen Wasserwertschwankungen (Veränderung der Wasserhärte in der Regenzeit/Trockenzeit, tageszeitabhängige Schwankungen des pH-Wertes) kippen.
Das halt ich für ein Gerücht ;) Das muss an was anderem liegen, ich kippe mein Wechselwasser innerhalb weniger Sekunden ins Becken.

Aber so langsam nähern wir uns an :) Bei Pflanzen ist es nämlich ähnlich. Die schönsten flach wachsenden oder knallroten Pflanzen, welche wirkliche Blickfänge sind, lassen sich eben nicht in jedem Becken, bei willkürlichen Gegebenheiten halten. Deswegen mag ich auch solche allgemeinen Äusserungen wie: "Alles quatsch, das braucht kein Mensch." Nicht.
Klar wachsen die meisten Pflanzen auch einfach so, will man aber ein Pflanzenbecken, welches auch ohne Tiere einem den Mund offen stehen lässt, so muss man schon mehr dafür tun.
Da sich der Themenersteller aber bei Flowgr..w schlau gelesen hat, denke ich, er weis was er will.
 
Hallo Andreas,

ich wollte mal nachhaken, was aus Deinem 60l Cube mittlerweile geworden ist. Ich plane nämlich auch, mir einen zuzulegen und brauche dafür noch ein paar Erfahrungen.

Außerdem interessiert mich Dein Special. Vielleicht soetwas?

"... [SIZE=-1]Einen goldnen Becher werf ich hinab,[/SIZE][SIZE=-1] Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund[/SIZE] ..."
 
Hey Frank,

meine Pflanzen haben das Wässern absolut nicht vertragen, konnte nur ein paar junge Triebe durchbringen. Entsprechend kahl sieht das alles noch aus. Weiterhin fehlen noch ein paar Pflanzen, die ich wohl im Lauf der Woche bestellen werde ...

Ende der Woche kommen die ersten Schnecken rein, wirklich fertig ist also noch nix. Melde mich wenn's was neues gibt!

Cheers!

Andreas
 
Hey Leute, Hey Andreas,

hab mal ne Anmerkung, zu der gerne diskutiert werden darf. Bin zwar selbst immer noch Anfänger, habe mir aber beim Einfahren Tipps von meinem Stiefvater geholt. Der hat 2 Becken an die 600l und noch 1 kleineres Aufzuchtbecken für Diskus-Fische am laufen und über Jahre hinweg entsprechend Erfahrung gesammelt.

Also folgendes:

Wieso soll ich die Pflanzen wässern, wenn das Becken doch komplett neu gestartet und eingefahren wird??? Durch den wöchentlichen TWW "wässere ich doch die ganzen Pflanzen...

Hab im November auch mit nem 30er Nano angefangen und hab die Pflanzen nach dem Kauf nur kurz abgespült, Mineralwasserbehandlung vorgenommen und ab damit ins Becken... Hab's 4 Wochen einlaufen lassen, und hatte (Unfreiwillig) nach nicht ganz 2 Wochen schon meine ersten Schnecken drin...

Den Garnelen hat man nachher nicht mehr angemerkt das die Pflanzen nicht "gewässert" wurden...

So Leute, jetzt darf gern darüber diskutiert werden.

Viele Grüße,

Christian
 
Find ich gut.... auch so gemacht un keine Probleme gehabt^^
 
Zurück
Oben