Get your Shrimp here

Crystal Red - Nano Cube 20 Liter - Beginner Fragen

Also so viel Urlauib kann ich mir leider nicht leisten :D
Aber denke bei 2 Wochen vorher nochmal ww und dann Laub rein, in nem gut eingefahrenem Becken halten die das schonmal so aus und zum Fressen haben sie Laub und im Becken finden die eigentlich auch immer was.

Gruß
 
Hallo Leute,

hier mal wieder ein Update :)

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen eine Torfkanone zu bauen (Danke an Maria für den Tipp [Post #2] ) und habe gleich mal einen Versuch gewagt.

Hier noch mal das Wasser als Eingang:
Leitung nur Kalt!
pH = 7,0
Cu = 0
kH = 17
gH = 22
NH4, NH3 und NO3 = immer 0

Gemessene Werte aus der Torfkanone:
PO4 = 0
kH = 0 (nicht mehr mit dem Tropfentest zu messen)
pH = 5,0
gH = 3
NO3 = 0

Meine Frage, soll ich das Torfwasser mit Leitungswasser verschneiden?
Wenn ja, welche Werte währen für die Crystel Red optimal?

Kann ich das Wasser auch in mein 60 Liter AQ geben?


Liebe Grüße
Chris
 
Moin Chris,

also prinzipiell Torfwasser immer verschneiden - also wenn Tiere im Becken sind btw ein normales Aufbereitungswasser hergestellt wird.
Jedoch unter den gegebenen Umständen (nur Leitungswasser im Becken - noch kein Besatz drin), kannst mal ruhig ein Drittel oder besser die Hälfte des Beckeninhalts durch Torfwasser ersetzen.
Denn umso früher Du den PH senkst, um so besser. Um so länger Dein Becken einläuft mit nem hohen PH, desto schwieriger ist der mit der Zeit diesen wieder zu senken.

Wenn Tiere im Becken sind, Torfwasser NIE pur für einen TWW benutzen, der PH Unterschied ist schon ein bisschen krass - die Wasserwerte sollten in etwa an die Werte des Beckens angepasst werden. Dafür würd ich das Tofwasser verschneiden, aber nicht mit dem aus der Leitung, wg. der hohen GH. Die Alternativen sind ja schon genannt worden. Und diese Wassermischung dann mit Aufhärtesalz aufhärten.

Was mich aber wundert, dass der PH Deines Torfwassers noch bei 5,0 liegt? Mein "frisches" Torfwasser hat nen PH von ca. 3,7. Welchen Tröpfchentest haste denn verwendet? J** PH 3-10 ?
Und welchen Torf benutzt Du? Denn nicht jeder Torf ist geeignet, denn in einigen Torfsorten ist ein zu hoher Phosphat-Wert nachweisbar, was absolut ungeeinget für die Garnelen ist. Prinzipiell sollte auch jeder neu gekaufte Torfsack getestet, selbst wenn der vorherige ok war. Man könnte ja mal ne schlechte Charge erwischen...
 
Hallo,

ich verwende einen Sera Testkoffer.
Die genaue Bezeichnung des Torfs kann ich erst heute Abend nennen, weiß ich jetzt nicht mehr so genau. War aber ein Namhafter Hersteller.
Kann ich als Aufhärtesalz Jodfreies Salz verwenden? Wie viel brauche ich dann?

... Denn nicht jeder Torf ist geeignet, denn in einigen Torfsorten ist ein zu hoher Phosphat-Wert nachweisbar, ...
Das Wasser aus der Torfkanone hat PO4 = 0 also hab ich schon auf Phosphat geprüft :)

Was mir jetzt nicht so besonders klar ist wie ich in meine 60 Liter AQ mischen soll,

Kann ich auf einen bestimmten Wert das Wasser mit Jodfreien Salz aufhärten oder muss ich doch Destilliertes Wasser mit Torfwasser mischen?

Ehrlich gesagt bin ich jetzt mehr verwirrt als vorab :(

Gruß
Chris
 
Hi Chris,

ui, wollte Dich nicht verwirren^^
Mit Aufhärtesalz ist kein NatriumChlorid (Salz) gemeint. Also vergesser bitte das jodfreie Salz...

Bspw. das Liquid Mineral C+ von Shirak**a, Durradrakon Komp. B wären "aquaristische" Salze welche nur die GH erhöhen ohne gleichzeitig auch die KH zu erhöhen. Selber verwende ich Seachem Equilibrim, erhöht auch nur die GH und ist ohne Chlorid.

Wenn in Deinem Torfwasser kein Phosphat nachweisbar ist, dann kannst es verwenden.

Was mir nicht ganz klar ist - das 60 L Becken läuft das schon oder wird das erst eingerichtet?

In welchem Verhältnis das Wasser gemischt werden muss, kann ich Dir nicht beantworten, denn so ziemlich jeder hier hat ein anderes Ausgangswasser und andere Vorraussetzungen -> learning by doing....;)

Hier mal meine Methode:
Hab ein 45 L Becken nur für Wasseraufbereitung, da kommen dann ca.5-6 L Torfwasser rein, der Rest wird mit Osmosewasser aufgefüllt. Dann Wasser aufsalzen, für CR bspw. bis ca. Leitwert 280-300, entspricht GH 6. Das Becken wird mit Pumpe + Diffusor ordentlich (2 Tage) belüftet, so dass das CO2 ausgetrieben wird, so ermittel ich den "wirklichen" PH. Mittels Eichenextrakt senk ich dann wieder den PH auf z.B. 6,5, was eben benötigt wird.
 
Danke Bernd für die ausführliche Antwort!

da AQ mit 60 Liter war eigentlich zuerst für Fische dann aber auch für Garnelen und Fische gedacht.
Es ist also schon (seit ca. Sep.) in Betrieb.
Da ich da nur zwei Garnelen drin habe und später auch noch mehr einziehen sollen will ich die Werte des Wassers etwas verbessern.

ich habe mir das so gedacht (insbesondere bei der Senkung des 60 Liter AQ):

ich will langsam das 60er (Wochenweise) auf
pH 6,5
GH 5-6

bringen.

Messen würde ich das (VOR dem TWW) so:
Reagenzglas 1/3 AQ Wasser 2/3 Torfwasser

Der dann gemessene Wert sollte den AQ-Wert gleichen nur eben etwas mehr in die Richtung des oben genannten wertes.

Ist der PH zu niedrig würde ich noch etwas Leitungswasser zugeben (alles vor dem einfüllen) und wieder messen.

Ist das eine Vorgehensweise die ok ist?

den GH Wert kann ich dann ja noch auf die gewünschten werte aufsalzen.

Danke für eure Tipps!
 
Hi Chris,

jup ist auf jeden Fall nen Versuch wert!
 
Hallo,

am Freitag habe ich endlich meine Crystel Reds bekommen.
Hat ja auch nicht so lange gedauert. Hab ja erst am 03.01.11 Bestellt :(

Da meine Pflanzen (insbesondere die Schnellwachsenden) leider am Anfang verkümmert sind. Hab ich leider etwas Fadenalgen im meinen Cube.

Derzeit bekämpfe ich die Algen indem ich sie von den Pflanzen abzupfe und evtl. sogar abschneide.

Jetzt gedeihen übrigens meine Pflanzen prächtig! Ich denke dass hierdurch auch der Algenwuchs eingeschränkt wird.

Ich hänge mal ein Paar aktuelle Bilder an diesen Eintrag.

Sagt mir doch eure Gedanken und Tipps vielleicht gibt es ja eine schnelle Algen loswerde Idee. :)

Hier die Bilder:
04.jpg02.jpg03.jpg01.jpg

Gruß
Chris
 
Hallo,

hier mal wieder ein kleiner Zwischenbericht.

Garnelen sind alle wohl auf und haben (den letzten Kumpel) aus dem 60 Liter bekommen.

hier ein paar Bilder:

cube.jpgcube2.jpgcube1.jpg

Meine Wasserwerte sind soweit auch normal, leider hab ich auf den Moosbälle immer ein paar Algen.

Die Bälle sind zu weit an der Lampe dran.
Habe es etwas eingedämmt durch zwei Stunden Lichtpause um die Mittagszeit.

Pflanzen wachsen jetzt wunderbar (auch ohne CO²)

Liebe Grüße

Chris
 
Ziehe meinen Kommentar zurück, habs gerade auf den Bildern gesehen.
 
Moosbälle sind doch Algen, von daher ist das doch kein Problem ;)
Ja denke ich auch,

Pflegen muss man seinen Cube ja sowieso (wie ein normales AQ ja auch) alle paar Wochen mal.

Mein Tipp:
Algen vorsichtig von Moosbällen oder anderen Gegenständen mit einer Günstigen unbenutzten/neuen Zahnbürste entfernen.
Schaut danach wieder super aus! ;)
 
Zurück
Oben