Get your Shrimp here

CRS mir blauen Tigergarnelen?

hallo
na ja ich habe viel zeit und habe gerade so ein versuch am laufen
die Biene b/w und Tiger
es sind 2 männchen der Biene und ein Tiger Weibchen
die schwimmen sein 3 Wochen zusammen aber es passiert nicht viel obwohl die Männchen keine große Wahl haben da nur das Tiger Weibchen im Becken schwimmt
geheutet hat sich das Weibchen auch schon aber nichts
ich beobachte es weiter und melde mich dann
netten Gruß jan
 
Hallo,
ich frage mich auch oft warum dagegen so gewettert wird. Manche übertreiben es echt und tun so als würden diese Tiere dann Abschaum sein. Ich finde überhaupt nicht das solche dann nur zur Verfütterung dienen sollten. Dann dürften ja alle Mischlingshunde im Tierheim auch nicht weitervermittelt und nur an Chinarestaurants weitergegeben werden. Ich glaube es gibt sehr viele Menschen für die Ihr Mischlingshund der beste Freund ist und sie erfreuen sich täglich an ihm.
Es macht mir manchmal den Anschein, das man Garnelen nur noch als Vermehrungsobjekt sieht und sie hält um sie weiterzugeben. Was ist mit den einzelnen Tieren? Sie sind es doch die uns Freude machen, egal ob es reinrassige Crystals sind oder aus der Liebe zwischen Tiger und Bienen entstammen. Die jeweiligen Abnehmer werden schon wissen was sie wollen. Wenn ich das nochmal mit den Hunden vergleichen darf, manche gehen ins Tierheim, möchten einem Hund ein neues Zuhause geben und suchen sich einen nach gefallen und nicht nach reiner Rasse aus, andere möchten einen deutschen Schäferhund und gehen dann direkt zu einem Züchter. Keiner von beiden ist besser oder schlechter, denn sie gehen nur persönlichen Wünschen nach und keines der beiden Tiere ist minderwertig, einzig im finanziellen Sinne.

Hätte ich Crystals zusammen mit *normalen* Bienen, würde ich besten Gewissens an jeden der sie gerne haben möchte die Nachkommen abgeben. Solange ich sagen würde um was es sich handelt sehe ich da kein Problem.
Jeder der Crystals verkauft, sie auch als solche anbietet, obwohl er genau weiß das sie Mischlinge sind, der wird hier und auch in anderen Foren von den erhobenen Zeigefingern eh keine Notitz nehmen.
 
Hallo,

genau das ist ja der Knackpunkt.
Ich verweise hier mal auf den Artikel Red Fire/ White Pearl Hybriden in der zweiten Ausgabe von Garnele-Online.
Dort steht auch meine Meinung zu dem Thema.

Aber hier nochmal die Frage: Wer behauptet die Red Bee ist eine Kreuzung? Ich habe dafür noch keinen Beweis gesehen. Es wird zwar immer wieder behauptet, aber weiß es einer?
Welcher Art gehört denn die Crystal Red an?
Kann es sich bei der Red Bee nicht einfach nur um eine Mischung von zwei Formen der gleichen Art handeln?

Kreuzungen sind schon ok, solange diese Tiere auch bekanntgemacht werden, also publiziert werden. Eine Abgabe von Kreuzungen als irgendeine andere Art, wäre aber nicht in Ordnung.
Sollten dabei farblich attraktive Formen entstehen, würden sich mit Sicherheit viele Freunde dafür finden, aber dann ist auch klar, das es sich um Hybriden handelt.
 
Hallo Christian

chrisp wrote: Aber hier nochmal die Frage: Wer behauptet die Red Bee ist eine Kreuzung? Ich habe dafür noch keinen Beweis gesehen. Es wird zwar immer wieder behauptet, aber weiß es einer?
Welcher Art gehört denn die Crystal Red an?
Kann es sich bei der Red Bee nicht einfach nur um eine Mischung von zwei Formen der gleichen Art handeln?

Geht es Dir jetzt um den Begriff "Kreuzung"? Auch wenn wir annähmen, die Red Bees stammen aus der Verpaarung von Tieren zweier unterschiedlicher Farbvarianten/Populationen, nennst Du das nicht Kreuzung? Ich denke, umgangssprachlich wird der Begriff "Kreuzung" sehr wohl auch innerhalb einer Art verwendet, beispielsweise bei den Kleintier- und Fischzüchtern ("Kreuzungsschemata").

Gruß
Friedrich
 
Hallo Friedrich,

da es in den letzten Posts um die Verteufelung von Hybriden ging, beziehe ich den Begriff Kreuzung hier auf Verpaarung zweier Arten.
Zwei Farbformen zu kreuzen ist ja keine Kunst, da es sich um die gleiche Art handelt. Bei der gleichen Art handelt es sich dann ja nicht um Hybriden, sondern eventuell neue Farbvarianten.
Natürlich handelt es sich dabei auch um Kreuzungen aber um innerartliche, was das Ganze wesentlich undramatischer macht.

Da du ja einer derjenigen bist, der zu wissen scheint welche Garnelenformen zu der Entstehung der neuen Farbvariante geführt haben, für mich weiterhin eine CR übrigens - der Namenswirrwarr ist für mich nicht gerechtfertigt, könntest du auch Licht ins Dunkle bringen.

Natürlich kann man den unterschiedlichen Qualitätsstufen eigene Namen geben, aber macht das Sinn? Eine Unterteilung in Grades sollte da doch ausreichend sein. Wer kann denn definitiv sagen, ob das eine Red Bee von MFF ist, oder eine besonders schöne CR. Wo ist das Abgrenzungsmerkmal - nur die Äußerlichkeiten? Wenn also bei den Nachzuchten der "Red Bee" ein Teil der Jungtiere nicht so schön gefärbt sind ( was ja durchaus der Fall sein soll ), sind das wieder CR ?

Zurück zum Thema: Auch die Kreuzung von Farbvarianten sollte man nicht heimlich betreiben, sondern offen publizieren. Entweder in solchen Foren oder in den Fachmagazinen. Nur wenn solche Farbvarianten offen vorgestellt werden und klar ist, welche Eltern beteiligt waren kann man den heimlichen Handel mit solchen Mischformen unterbinden. Wenn jeder weiß, wie eine White Pearl aussieht, kann man die nicht mehr so gut als andere Variante verkaufen, oder halt andere Mischformen. Wenn ich weiß, das so gezeichnete Tiere Mischformen sind, ist die Sache eine eigene Entscheidung. Wichtig ist, dass nicht irgendwelche Geschäftemacher versuchen andere Halter mit angeblich tollen Neuimporten zu verar.....
Von daher wäre ich auch für einen möglichst offenen Umgang mit Kreuzungen und die möglichst flächige Bekanntgabe von solchen Nachzuchttieren. Je offner desto weniger Chancen für schwarze Schafe.
 
...also Christian, meinst Du nicht das Du da etwas heraufbeschwörst was es so gar nicht gibt? Durch solche Äußerungen verbreitest Du ja Angst und Schrecken! Was heißt denn *nur so könne man den heimlichen Handel von Mischformen unterbinden*???? Das hört sich ja an als wenn die Mafia Farbformen mischt um sie dann als Neuimporte für viel Geld zu verkaufen.
Ich hab von solchen Dingen noch nichts gehört und auch wäre es mir neu das überhaupt ein Problem mit solchen Mischformen existiert. Ich glaube der größte Teil aller Garnelenhalter hat das im Becken was er glaubt zu haben, außer das er vieleicht red Fire bekommen und Crystals bezahlt hat, weil ein Zooladen die falsch ausgeschildert hatte.

Und es muss wohl auch nicht jeder der zwei Farbformen im Becken hat, das Ergebniss seiner Nachkommen publizieren oder gar in Fachmagazinen vorstellen :o Wenn du sagst das es nicht heimlich geschehen sollte sondern publiziert werden muss, dann ist ja genau das was meine Vorredner schon sagten das Ergebniss, nämlich das jeder der sowas macht unter Druck steht,.... *ich darf es nicht heimlich machen und ich muss das melden...* So erreicht man ja grade das es dann verschwiegen wird...

Also, bitte macht Euch nicht verrückt und lasst Euch nicht verrückt machen. Geht Eurem Hobby nach wie Ihr es Euch vorstellt. Wenn ich mal Tiger mit Crystals kreuzen würde, dann gibt es immer welche die den Nachwuchs verfüttern und welche die diese Leute Teeren und Federn würden, weil die Hybriden super hübsch aussehen und total begehrt sind... Jeder so wie er mag. ;)
 
Hallo Christian,
dann will ich noch einmal ran:

chrisp wrote: Hallo Friedrich,
da es in den letzten Posts um die Verteufelung von Hybriden ging, bezieheich den Begriff Kreuzung hier auf Verpaarung zweier Arten. Zwei Farbformen zu kreuzen ist ja keine Kunst, da es sich um die gleiche Art handelt. Bei der gleichen Art handelt es sich dann ja nicht umHybriden,sondern eventuell neue Farbvarianten. Natürlich handelt esich dabei auch um Kreuzungen aber um innerartliche, was das Ganze wesentlich undramatischer macht.

Knackpunkt hier ist die Tatsache, dass anscheinend weder Bienengarnele noch Blaue Tigergarnele bisher wissenschaftlich bearbeiteten Arten eindeutig zugeordnet wurden. Da ich davon ausgehe, dass es fortpflanzungstechnisch Barrieren gibt - wie hoch auch immer - sollte man schon von Kreuzungsversuchen und Kreuzungen sprechen (im positiven Fall zunächst auch von Hybriden).

chrisp wrote: Da du ja einer derjenigen bist, der zu wissen scheint welche Garnelenformen zu der Entstehung der neuen Farbvariante geführt haben, für mich weiterhin eine CR übrigens - der Namenswirrwarr ist für mich nicht gerechtfertigt, könntest du auch Licht ins Dunkle bringen.

Meine Quelle ist Fumitoshi Mori, Chefredakteur und Verleger bei Pisces Publishers, mit dem ich seit den 1980er Jahren befreundet bin. Er konnte mir den Züchter nennen, der die ersten Red Bee hinbekommen hat, ich kenne die Elterntiere und die Versuchsanordnung der Ansätze (übrigens funktionierte die Kreuzung nach vielen Fehlversuchen nur in eine Richtung).
Mehr muss man dazu momentan nicht wissen.
Wie Du diese neue Zuchtform und ihre Abkömmlinge nun nennst, ist absolut Deine Sache und mir völlig egal. Es sind definitiv nur Handelsbezeichnungen. Noch falscher wäre es allerdings, wenn Du CRs plötzlich Red Bees nennen würdest (was sich manchmal in Beiträgen im Internet ja schon andeutet). Da geht es dann wirklich darum, den Run auf Red Bees auszunutzen.

chrisp wrote: Natürlich kann man den unterschiedlichen Qualitätsstufen eigene Namen geben, aber macht das Sinn? Eine Unterteilung in Grades sollte da doch ausreichend sein. Wer kann denn definitiv sagen, ob das eine Red Bee von MFF ist, oder eine besonders schöne CR. Wo ist das Abgrenzungsmerkmal - nur die Äußerlichkeiten? Wenn also bei den Nachzuchten der "Red Bee" ein Teil der Jungtiere nicht so schön gefärbt sind ( was ja durchaus der Fall sein soll ), sind das wieder CR ?

Nochmals: CRs und Red Bees sind unterschiedliche Linien, die ich getrennt halten würde, was ein seriöser und qualitätsbewusster Züchter sicher auch so macht. Ich möchte aber an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, dass die leichte Kreuzbarkeit von CR und Red Bee untereinander sowohl in Japan wie auch bereits in Deutschland Züchter dazu veranlasst hat, hier eigene Zuchtlinien zu kreieren. Ob das Farben und Formen positiv beeinflussen kann (im Vergleich zu reinen Red Bees) sei einmal dahin gestellt. Natürlich liegt dann die Versuchung nahe, wegen des Geldes oder der Ehre solche Nachzuchten nicht entsprechend auszuweisen, sondern als Red Bee zu vermarkten. Wir werden sicher in Bälde einschlägige Angebote in den Tauschbörsen oder hier im Forum sehen.

chrisp wrote: Zurück zum Thema: Auch die Kreuzung von Farbvarianten sollte man nicht heimlich betreiben, sondern offen publizieren. Entweder in solchen Foren oder in den Fachmagazinen. Nur wenn solche Farbvarianten offen vorgestellt werden und klar ist, welche Eltern beteiligt waren kann man den heimlichen Handel mit solchen Mischformen unterbinden. Wenn jeder weiß, wie eine White Pearl aussieht, kann man die nicht mehr so gut als andere Variante verkaufen, oder halt andere Mischformen. Wenn ich weiß, das so gezeichnete Tiere Mischformen sind, ist die Sache eine eigene Entscheidung. Wichtig ist, dass nicht irgendwelche Geschäftemacher versuchen andere Halter mit angeblich tollen Neuimporten zu verar.....
Von daher wäre ich auch für einen möglichst offenen Umgang mit Kreuzungen und die möglichst flächige Bekanntgabe von solchen Nachzuchttieren. Je offner desto weniger Chancen für schwarze Schafe.

Absolut einverstanden mit Deinen Ausführungen, leider kannst Du da nur an die betreffenden Halter/Züchter appellieren (vielleicht halten sich die meisten dran). Ich für meinen Teil, der ich keine CRs züchte, gehe den graden, finanziell sicher etwas risikoreichen Weg: Heute kommen aus Japan 550 reine Red Bees (nicht CRs ;)) mit einem japanischen Redakteur bei mir an. Die werden hier dann nicht verschnitten, sondern "sortenrein" weiter gehalten und pflanzen sich hoffentlich bald auch fort.

Gruß
Friedrich
 
Dieser Thread ist einer der interessantesten im ganzen Forum!

Die wissenschaftliche Einordnung und das Zustandekommen gewisser, ich sag mal vorsichtig 'Populationen', finde ich zwar äußerst interessant, spielt für mich als "Nicht-Züchter" aber ehrlich gesagt letztlich kaum eine Rolle.
Solange meine Garnelenpopulation hübsch und gesund ist, ist es für mich ziemlich nebensächlich, ob es sich um eine Art, Farbvariante, Albinoform, Hybride, Neuimporte oder von mir aus auch genmanipulierte Tiere handelt.

Wenn jemand schöne Garnelen erwirbt und nachher herausfindet, das der Verkaufsname falsch war und/oder das es Hybride sind, ist das nicht unbedingt ein Grund zur Freude, und auch kein Gütesiegel für den Anbieter. Aber dann war der Käufer halt auch schlecht informiert oder hat auf gut Glück gekauft. Man kauft in aller Regel das was einem gefällt und durch spätere, anderslautende Informationen werden die Tiere ja auch nicht plötzlich hässlicher.
 
Red Bee

Hallo,

vielleicht darf ich aus praktischer fünfjähriger Zuchterfahrung nur so viel dazu sagen. Ohne Kreuzung hätte ich nie aus einer normalen Biene und einer normalen CR einen B&W Stamm und eine CR Stamm Rot-weiß züchten können. Seit einem halben Jahr züchte ich mit japanischen Tieren, die ich natürlicherweise einkreuze.(Unter einem der letzten Bilder habe ich das auch gleich wieder in einem Kommentar vermerkt! Was ich auch sonst in keiner Weise unterschlage.) In diesem speziellen Gebiet der Hochzucht(Farbformen CR u. B&W) von Garnelen ist meine Erfahrung, dass die reeinerbige Vermehrung nicht gerade der fruchtbare und qualitätssteigernde Weg ist.

Grüße Armin
 
Hallo Michael (Mischy),

noch mal zu unserem Ausgangspunkt zurück, den Fotos von Freund Xema aus "einem englischsprachigen Forum, in welchem Friedrich auch angemeldet ist" ;):
Auch er hat sich dort jetzt noch einmal gemeldet und meine Vermutungen hinsichtlich der Ursprungstiere bestätigt. Danach hat er sie aus einem Zoofachgeschäft, es sind Importtiere und Xema hat sie über Generationen vermehrt, ohne dass sie sich im Aussehen verändert hätten. Wir dürfen also davon ausgehen, dass es sich um eine weitere Naturvariante/Population handelt, die ebenfalls noch wissenschaftlich bearbeitet/bestimmt werden müsste.

Gruß
Friedrich
 
Hallo Friedrich,

habe ich inzwischen auch zur Kenntnis genommen und wieder einmal erfahren müssen, dass wir/ man mit der Garnelenbestimmung doch wirklich erst ganz am anfang stehen/ steht!
Da werden in den nächsten Jahren sicherlich noch einige Überraschungen auf uns zukommen ;)
 
Hallo,

erstmal zu Carsten:

das ich Angst und Schrecken mit meiner bescheidenen Meinung verbreiten kann, ist eine ziemlich neue Erfahrung für mich.
Entschuldigung Carsten, aber mit der Formulierung bist du meiner Ansicht nach etwas übers Ziel geschossen und gestehst mir damit mehr "Wichtigkeit" zu, als es der Realität entspricht.

Zumal meine Aussagen da auch missverständlich rübergekommen sind.
Natürlich muss niemand seine Kreuzungen publizieren, in welcher Form auch immer, aber es wäre wünschenswert, wenn mehr Leute so etwas machen würden. Dann wäre es leichter mögliche Kreuzungen zu erkennen.
Natürlich existieren Mischformen - Red Fire/ White Pearl ist da ein Beispiel und das diese Kreuzung möglich ist, war eine häufig gestellte Frage. Das macht daher solche Publikationen nicht nur wünschenswert, sondern meines Erachtens wichtig. Ich möchte dabei Gerhard Wagner für diese Information nochmal danken.
Ob jemand bei sich im stillen Kämmerlein Kreuzungen vornimmt oder nicht, geht niemanden etwas an. Wenn diese Kreuzungen aber weitergegeben werden, wäre es absolut von Vorteil, wenn das bekannt wäre. Also nicht die Weitergabe an sich, sondern die Kreuzung. Dann haben wir nämlich nicht eine neue unbekannte Art, wo von sicher genügend vorhanden sind, sondern eine bekannte Kreuzung.

Ob die jetzt jemand halten möchte oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe nichts gegen Kreuzungen, aber gegen zig Farbformen wo keiner weiß wo die herkommen und dann als 729te Caridina sp. geführt werden.
Für die meisten Halter ist das mit Sicherheit uninteressant, für mich aber nicht. Und ich gebe hier ja nichts anderes als meine Meinung wieder.

@Friedrich:

Warum muss man mehr nicht wissen? Für mich wäre es schon recht interessant, wobei ich natürlich auch schon weitere Gerüchte darüber gehört habe. Aber Gerüchte ist nun mal kein Wissen und Wissen sollte man anstreben.
Das dir meine Meinung dazu völlig egal ist, ist mir relativ klar, aber da du ja selbst sagst das es nur Handelsbezeichnungen sind, scheine ich ja nicht besonders falsch zu liegen. Warum wäre es falsch CR als Red Bee zu bezeichnen. Im Grunde sind unsere Standard-CR die eigentlichen Red Bee ( jedenfalls von der Farbe her ;) ).

Ob deine Red Bee wirklich Red Bee sind erkennst du auch nur an der Farbform, oder? Wo liegt der Unterschied zu den CR? Mir ist zu Ohren gekommen, das bei den Red Bee Stämmen der Nachwuchs auch nicht vollständig diese Ausfärbung hat. Was ist mit dem "schlechtgefärbtem" Nachwuchs der vielleicht von gut gefärbten CR gar nicht zu unterscheiden ist. Worin unterscheiden wir den von den CR?
Für mich ist das unabhängig davon, welche Zuchtlinie immer die gleiche Art. Warum dann zwei verschiedene Bezeichnungen ( von Red Zebra, R&W usw. wollen wir mal gar nicht reden)

@Andi:

Ja, aus deiner Sicht hast du damit vollkommen recht. Ich habe aber als Züchter und Wissensdurstiger andere Ziele.
Aber das ist ja auch gut so. Wenn wir alle derselben Meinung wären, würde eine Diskussion wenig Sinn machen.

@Armin:

So wie du es machst ist das für mich auch vollkommen in Ordnung. Es gibt aber auch leider andere Beispiele - schöne White Pearl werden als weiße Bienen verkauft, Lerrygarnele, schlecht gefärbte Red Fire die als Red Zebra Garnelen verkauft werden ( und das bevor CR Farbformen so genannt wurden.
 
Hallo ihr alle,

das ist echt mal eine der interessantesten Diskussionen die ich hier gelesen habe.

Was mich brennend interessieren würde, ob sich alle Hybriden (White Pearl-RF etc.) auch weiter vermehren oder ob das so ist, wie bei manchen Fischen (Platys?), das die sich nicht mehr weiter vermeheren?

Hoffe ich störe durch meine Frage eure Diskussion nicht :@
 
Hallo Christian,
eigentlich habe ich mich hier ins Forum eingebracht, um über Garnelen zu diskutieren und einen Beitrag zum Allgemeinwissen über diese Lebewesen zu leisten. In dieser Diskussion bekomme ich aber langsam den Eindruck, Du hast ein Problem damit und meinst vielleicht, ich greife Dich irgendwie an. Ich gebe Dir mal zwei aktuelle Beispiele aus Deiner letzten Antwort an mich:

chrisp wrote:
@Friedrich:
Warum muss man mehr nicht wissen? Für mich wäre es schon recht
interessant, wobei ich natürlich auch schon weitere Gerüchte darüber gehört habe. Aber Gerüchte ist nun mal kein Wissen und Wissen sollte man anstreben.
Meine Formulierung lautete wörtlich: "Mehr muss man dazu momentan nicht wissen."
Betonung liegt auf "momentan". Ich denke, es ist den meisten hier bekannt, dass dies ein Thema der Erstausgabe von caridina ist. Weniger als zwei Wochen vor Erscheinungstermin muss ich doch nicht alles vorweg nehmen, die Zeit wird wohl noch da sein, etwas zu warten. Würdest Du mit der Online-Zeitschrift doch sicher auch nicht anders machen, oder?

chrisp wrote: Das dir meine Meinung dazu völlig egal ist, ist mir relativ klar,
Meine Formulierung lautete wörtlich: "Wie Du diese neue Zuchtform und ihre Abkömmlinge nun nennst, ist absolut Deine Sache und mir völlig egal."

Ich habe mehrfach geäußert, wie die Red Bees entstanden sind. Man könnte sie auch "rotweiß kariertes Tischtuch" oder "Blutwurstgarnele" nennen, das ist völlig egal. Es geht um die Unterscheidung zu den CRs. Eigentlich doch genau das, was Du hier forderst.
Wie Du davon ableitest, dass mir Deine Meinung dazu völlig egal ist, ist mir allerdings schleierhaft, denn ehrlich gesagt, wenn Du beide Linien/Formen als CR bezeichnest, ist sie mir überhaupt nicht egal, ich halte das schlicht und einfach für falsch. Dann könnten wir, überspitzt ausgedrückt, alle Zuchtformen oder unbestimmten Stämme schlichtweg als Zwerggarnelen bezeichnen und überhaupt niemand würde mehr durchblicken. Auch hier verfährst Du eigentlich genau entgegen dem, was Du vorher gefordert hast.

Christian, falls Du meinst, ich untergrabe mit meinen Beiträgen hier Deine Kompetenz, dann kannst Du mir das ganz einfach sagen. Ich ziehe mich aus solchen Diskussionen sofort zurück, wenn Du damit ein Problem hast. Zwar vertrete ich gerne meine Meinung, muss hier aber nicht schreiben, wenn das nicht gewünscht wird.

Gruß
Friedrich
 
Hallo,

@Timo:

Laut Gerhard Wagner sind zumindest die Kreuzungen zwischen Red Fire und White Pearl auch in mehreren Folgegenerationen vermehrungsfähig. Das muss aber nicht heißen, dass das bei allen Garnelenkreuzungen so sein muss.

@Friedrich:
Die reine Textform ist manchmal nicht die optimalste Art Diskussionen zu führen. Betonungen kommen dabei halt nicht rüber . Das du meine "Kompetenz" untergräbst glaube ich wirklich nicht und dass du dich aus den Diskussionen zurückhältst ist auch nicht mein Wunsch.
Ob auf dieses Thema so expliziet in der Zeitschrift eingegangen wird, ist mir derzeit noch nicht bekannt. Welche Formen/Arten eingekreuzt wurden, interessiert mich aber schon, da wird ein wenig kitzeln doch erlaubt sein. Sollte das in dem Artikel auch behandelt werden, würde ich es natürlich auch nicht jetzt schon erwähnen, keine Frage.

Die Bemerkung das dir meine Meinung egal sei, bezog sich auch nur auf den Punkt wie ich die Tiere bezeichne, deswegen das Wort dazu in meinem Satz.
Mir ist klar, das da jeder eine eigene Meinung haben kann, darf und sollte und das diese auch unabhängig von anderen Meinungen sein sollte.

Ja, ich fordere eine Unterscheidung solcher Tiere. Aber es sollte dann auch irgendwelche Unterschiede geben. Bei den Red Bee erkenne ich diese halt nur in dem leicht anderem Aussehen. Mir fehlen dabei die Hintergründe. ( siehe die Fragen in meinem anderen Post) Aber vielleicht kann ich in zwei Wochen meine Meinung dazu ändern. Ich verstehe ja durchaus, das du jetzt nicht alles erzählen möchtest.
Ich möchte halt eine Klärung des Sachverhaltes Red Bee. Genau das was ich auch bei anderen Kreuzungen gern hätte.
Im Moment sieht es für mich so aus, als ob es halt besonders "schöne" ( ist aber Geschmackssache) CR sind. Kenne ich aber die Hintergründe und vielleicht weitere Unterscheidungsmerkmale wird die Sache klarer und nachvollziehbarer. Genau das was ich gern hätte.

Das ich damit falsch liege, ist mir faktisch sogar klar, aber halt nur durch Gerüchte. Richtige Ausagen sind dazu meist sehr wage - was ich ja bei dir auch verstehen kann. Das dies etwas provokant rüberkommen kann gebe ich gern zu, auch wenn es eigentlich nur zu weiteren Detailpreisgaben reizen sollte.

Fazit: Ich habe kein Problem mit dir und glaube auch nicht das du mich angreifst. Genausowenig möchte ich dich angreifen. Ich finde deine Beiträge hier sehr interessant und würde da gern weiter mit dir diskutieren. Das Thema Red Bee lasse ich dabei aber auch gern ruhen ( zumindestens bis zur Caridina ;) ).
Die ganze Kreuzungsproblematik ( möglich, nicht möglich, Vererbung usw. ) ist für mich hochinteressant. Die Red Bee interessiert mich dabei nur am Rand - ich selber züchte nur Standard-CR bzw. gehe auf einen flächigen Rotton. Das Thema Kreuzungen allgemein hat aber genügend weitere "Spielflächen". Tiger und CR um mal auf das Ausgangsbeispiel zurückzukommen.
Wir müssen ja nicht einer Meinung sein, aber die Diskussion ist für mich mehr als interessant und jeder sollte seine Meinung vertreten dürfen.
 
Hallo,

wow, spannender und interessanter kann es bald garnicht mehr gehen.
Das nenn ich mal eine richtig gute Diskussion.
Habe zwar nicht soviel Ahnung und häng mich auch ungern mit rein, aber bis jetzt bin ich auch immer davon ausgegangen das die RED BEE "nur" eine schön gefärbte mit viel Weißanteil CR ist.
So kann man sich täuschen oder hab ich da was falsch verstanden?

Wie ist es eigentlich mit den Blue Pearl die immer mehr im www zu finden sind. Sind das Hybriden?

Daniel
 
heya Daniel,

schau mal hier rein:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=6142&highlight=blue+pearl

;)
 
Zurück
Oben