Get your Shrimp here

CR verliert die Farbe und kippt dann um!

Torte

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2009
Beiträge
110
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.133
Hi,

ich muß mich auch mal mit einem Problem an auch wenden.
Ich hab seit einigen Wochen CR, bisher hatte einige Verluste hab mir aber nichts dabei gedacht. Kommt halt mal vor.
Hab immer schön brav die wichtigsten Werte Ammoniak, Nitrit, Nitrat, CU ect gemessen jedoch alles sehr niedrig bzw nicht nachweissbar...
Hab auch immer schn den WW gemacht ect.
PH liegt bei 7,8. GH und KH sind reltiv hoch mit 18GH 14KH aber das kann wohl auch nicht der auslöser für folgendes Problem sein:

Ich hatte wie schon oben erwähnt dann und wann mal n Ausfall....
Aber heute habe ich eine CR im Becken gesehn die total blass, fast durchsichtig, war.
Ich habe das Tier einige Zeit lang beobachtet und irgendwann ist sie umgekippt und lag am Boden. 5 Minuten später haben sich die Schnecken drüber her gemacht und ich hab die Garnele entfernt.

Hat jemand vielleicht ne Ahnung woran das liegen kann?
 
Hallo,

vermutlich ist die Batterie leer, einfach mal die kleine Klappe am Carapax öffnen und die Knopfzelle austauschen.
Aber im Ernst: das kann 1000 Gründe haben. Deine kH/gH ist schon relativ hoch, da beide Werte so nah bei einander liegen könnte es sein, dass Du zu wenig Wasser wechselst - hab mal sowas gehört. Wie oft wechselst Du denn wie viel Wasser?
 
Hi,

wechsle einmal die Woche ca. 20% ist n geteiltes 80er Becken mit ca 50 Liter Volumen.
Und bevor die Frage kommt, ja ich wechsle wirklich jede Woche.
Es sind etwa 30-40 Tiere in den Becken.
Ich hab noch nen Kalzium Stein drinnen da in dem Becken noch einige Junge AS leben, daher kann die hohe KH kommen.
Das es tausend Gründe geben kann ist schon klar, um nur ein 1% davon zu erfahren schreib ich hier.

PS: Ich schick dir die Garnele gerne zu das du mir die Knopfzelle austauscht... :-)
 
Hallo,

eifach beim Händler einschicken, ein guter Shop wartet die Tiere stets im Hause.

Um an Deiner Frage weiter zu arbeiten: Kann es sein, dass das Tier die vorgeschriebene Betriebsdauer erreicht hatte und ein Defekt durch Verschleiß vorliegt?
Wenn es den anderen gut geht und sie sich vermehren würde ich auf den einen oder anderen Ausfall nicht allzu viel geben. Wenn die Todesfälle nicht regelmäßig unerklärlich auftreten würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Hi,

also die von Hersteller angegebene Beriebsdauer wurde bei diesem Tier noch lange nicht erreicht, ich schätze mal das nur 25% der eigentlichen Laufleistung erreich wurden.
Also ich denk das Nelchen war nicht älter als n halbes Jahr.
Hm, also meinst du ich sollte es als Reklamation an den Hersteller senden??
Spass bei Seite ;-)

Ich hatte zwar schon Todesfälle, aber ich habs noch nicht so gesehen wie beschrieben.
Wollte blos mal hören ob jemand schon mal das gleiche Problem hatte...
 
Hi,

hat dein Wechselwasser evtl. eine andere Temperatur als dein Becken? Gibts du das Wasser evtl. beim WW zu schnell ins Becken?
Hatte am Anfang ähnliche Probleme, aber seitdem ich den Wasserwechsel immer durch einen 4/6 Luftschlach mache, damit das Wasser über ca. 30 Minuten langsam ins Becken läuft, habe ich keine Ausfälle mehr. Das Wechselwasser sollte auch nicht kälter als 2 Grad unter Beckentemperatur sein.

Hast du Kupferrohre im Haus? Wenn ja solltest du das Wasser vor dem Wechseln erst großzügig aus aus der Leitung laufen lassen bevor du es für dein Becken verwendest und am besten zusätzlich einen guten Wasseraufbereiter verwenden.

Gruß
Marcel
 
Hi Marcel,

ja das mit der Temperatur könnte sein.....
Ansonsten verwende ich nen Blockfilter zur Wassseraufbereitung der eignentlich alle Schwermetalle, Pestizide, Chlor ect. entfernt.

Komisch ist aber das ich gestern WW gemacht habe und heute meine Beobachtung gemacht habe, falls es an der Tempertur liegt müsste es ja gleich passieren, oder?

Danke aber schon mal für den Denkanstoß, ich werd das Wechselwasser beim nächsten mal nen Tag vorher in nen Kanister füllen und nebens AQ stellen, da sollte sich dann die Temperatur angleichen.
 
Nicht unbedingt. Ich denk dass ist ähnlich wie wenn man die Tiere zu schnell ins Becken einsetzt. Dann kippen sie auch nicht gleich um, sondern verenden meist erst bei der nächsten Häutung.
 
Hallo,

ich habe auch schon öfter festgestellt, dass erwachsene Tiere kurz nach dem Wasserwechsel gestorben sind. Allerdings hatte ich keinerlei parallele Ausfälle bei den Jungtieren. Hab mal überlegt, ob es daran liegen könnte, dass die älteren allesamt zugezogene sind, während die Jungtiere bereits in dem Wasser geboren wurden. Da sie deshalb vermutlich generell dauerhaft in besserer Verfassung sind, kommen sie besser mit den Schwankungen beim Wasserwechsel zurecht als die alten. Möglicherweise ist es von Bedeutung für die spätere Gesundheit der Tiere, dass sie sich von der Entwicklung der Eier an in dem Wasser befinden, in dem sie später auch leben. Ist das nicht der Fall, könnten in verschiedene Wasser umgesetzte Tiere anfälliger sein als "Indigene".
 
Hallo,

ich habe auch schon öfter festgestellt, dass erwachsene Tiere kurz nach dem Wasserwechsel gestorben sind. Allerdings hatte ich keinerlei parallele Ausfälle bei den Jungtieren. Hab mal überlegt, ob es daran liegen könnte, dass die älteren allesamt zugezogene sind, während die Jungtiere bereits in dem Wasser geboren wurden. Da sie deshalb vermutlich generell dauerhaft in besserer Verfassung sind, kommen sie besser mit den Schwankungen beim Wasserwechsel zurecht als die alten. Möglicherweise ist es von Bedeutung für die spätere Gesundheit der Tiere, dass sie sich von der Entwicklung der Eier an in dem Wasser befinden, in dem sie später auch leben. Ist das nicht der Fall, könnten in verschiedene Wasser umgesetzte Tiere anfälliger sein als "Indigene".

Hi,

ja diese Erfahrung konnt ich bei den Arten die schon länger halt auch schon machen, sobald mal die F2 im Wasser schwimmt gibts fast keine Ausfälle mehr.
Ich hoff mal das es daran liegt, werd mal ein bisschen liebevoller mit meinen Neuzugängen umgehen... :)
 
Zurück
Oben