Get your Shrimp here

CR sterben nacheinander. Woran liegts?

Uhwah

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jul 2006
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.332
Hallo,

Habe ein kleines 37 Liter Becken mit 9 CR Garnelen.
Alles lief bestens die Garnelen haben sich auch vermehrt. Hatte dann 12 Stück. Habe mir dann noch 6 Barboides gracilis dazugekauft. Einer dieser 6 war etwas krumm. Habe mir aber keine Gedanken gemacht. Nun starb der krumme und kurz danach war der negste auch krumm. Und so weiter... Dann ging es auch mit meinen CRs los jeden tag ne Tote im Becken. Habe sie sofort raus gesammelt aber es geht immer weiter jetzt habe ich nur noch 1Fisch und 2 Garnelen.

Wasserwerte sind gut:
GH 7
KH 5
PH 6,5
NO2 0

Jede Woche 25% Wasserwechsel.
CO2 Anlage
Eheim Eco Aussenfilter gedrosselt (für 100liter Becken)


Das ein zigste was ich festgestellt habe ist das wenn ich mit der mulmklocke in den Kies gehe stinkt es etwas modrig (das wasser das in den Eimer geht).


MFG
Stefan W.
 
HI,

ich bin da nicht so der Held was Krankheiten betrifft, aber die Schlagworte die man hier so liest mal kurz zusammengefasst:

CO2: Evtl über Nacht zu viel CO2 im Becken, da die Pflanzen das Co2 nachts nicht brauchen.

Fische: Mit den Fischen irgend eine Krankheit ins Becken eingeschleppt? Entweder direkt durch die Fische oder das Wasser aus der Zoohandlung.
Auch möglich das "nur" Bakterienstämme eingeschleppt wurden, mit denen Deine CR (noch) nicht klar kommen.

Becken allgemein: Durch die Ausscheidungen der Fische die Belastung des Beckens erhöht? Dadurch ist evtl zu viel Nitrat, Nitrit oder Ammoniak im Wasser.

Geruch Bodengrund: Geruch ist subjektiv, das Wasser als dem Kies mit Mulm riecht immer etwas. Jedoch sollte es nie faulig riechen. Kleine Gasbläschen im Kies sind ein Anhaltspunkt.

Ich denke, das sollten die Hauptwahrscheinlichkeiten sein. Alles weitere wie Wurzeln, Bodengrund usw... mag ich ausschließen, da es sich so anhört als ob das Becken unter ansonsten gleichen Umständen schön länger läuft und die Zucht von CR ja auch schon erfolgreich war.

Hoffe, andere Leute hier können die Ursachen weiter eingrenzen.

Deinen Tieren Gute Besserung
Thorsten
 
Hallo,

also ich denke nicht das es am co2 liegt da der Wert immer ok ist.

Ausscheidungen der Fische denke ich auch nicht da ich nur 6 X 0,9mm große Fiche hatte und einen Eheim Eco Aussenfilter bis 150L Becken. dieser sollte schon damit klarkommen. Auserdem 1x die woche 30% Wasserwechsel.

Könnte also nur eine Krankheit gewesen sein oder der Stinkende Bodengrund. Das die Fische eine Krankheit hatten davon gehe ich einfach mal aus da einer ja schon Grumm und abgemagert war als ich sie bekommen hatte. Danach sind alle auf die Gleiche weise umgekommen.

Aber die Garnelen?? Können die überhaupt an Krankheiten der Fische erkranken?

Dann ist da noch die sache mit dem Bodengrund. Der riecht wie ne Kläranlage (zumindest faulig). Blasen konnte ich nur ganz kleine erkennen wenn man an die scheibe guckt wo steine drannliegen aber aufsteigende Blasen garnicht.

Habe Dennerle depotmix (ca 2cm) und dann Schwarzen Kies 1-2mm körnung (ca 4cm).


MFG
Stefan W.
 
Uhwah wrote:
Ausscheidungen der Fische denke ich auch nicht da ich nur 6 X 0,9mm große Fiche hatte und einen Eheim Eco Aussenfilter bis 150L Becken. dieser sollte schon damit klarkommen. Auserdem 1x die woche 30% Wasserwechsel.
Die Fische sind aber SEHR klein :o Spass beiseite, denn das ist es ja nicht!
Außenfilter sind glaube ich immer etwas problematisch bei so kleinen Becken, da der Durchfluß sehr hoch ist und auch die Bakterien im Filter etwas Zeit brauchen, um Schadstoffe abzubauen. Ich richte mich immer danach, dass der Filter das Becken maximal 3 Mal pro Stunde durchlaufen lässt, bei Deinem Becken also ca. 100 Liter/Stunde, was Dein Filter bei Weitem übertrifft. Sicherlich wird der Filter auch bei dem Durchfluß noch etwas leisten, aber eben nicht so effektiv!
Grundsätzliche DInge helfen zwar nun nicht, aber dennoch mal:

- Garnelen würde ich nur im Artenbecken halten. So schließt man aus, dass man mal eine Fischkrankheit behandeln müsste, welche durch Art oder Behandlung für die Garnelen gefährlich werden könnte, z.B. Weißpünktchen.
- Nie einen Außenfilter am Garnelenbecken betreiben, da die Strömung und der Durchfluß immer zu hoch sein dürften und er im Original-Zustand immer der sichere Garnelentod ist und nur ein Stabmixer dies übertreffen kann.
- WW mache ich immer wöchentlich ca. 30-40%
- Tote oder kranke Tiere immer sofort aus dem Becken nehmen und entweder in ein Quarantäne-Becken oder "artgerecht" töten
- CO2-Anlage in einem so kleinen Becken halte ich für übertrieben. Klar kann man ohne die nötige CO2-Zufuhr nicht alle Pflanzen problemlos halten, aber in so einem kleinen Becken würde ich dann lieber auf diese Pflanzen verzichten!

In Deinem Fall würde ich nun die Überlebenden evakuieren, d.h. sie in ein anderes "Gefäß" übersiedeln und dem Bodengrund mit der Mulmglocke mal so richtig zu Leibe rücken. Das Ganze im "Spülverfahren", d.h. immer wieder frisches Wasser rein und erneut mit der Glocke rein.
Das "tote" Wasser hinterher dann mit EasyLife behandeln und dann beobachten und hoffen!

Deine beobachteten Blasen an der Scheibe könnten auch einfach nur Lufteinschlüsse sein, aber beschwören würde ich es nicht!
 
"- Garnelen würde ich nur im Artenbecken halten. So schließt man aus, dass man mal eine Fischkrankheit behandeln müsste, welche durch Art oder Behandlung für die Garnelen gefährlich werden könnte, z.B. Weißpünktchen."

Das werde ich nun auch so handhaben.

"- Nie einen Außenfilter am Garnelenbecken betreiben, da die Strömung und der Durchfluß immer zu hoch sein dürften und er im Original-Zustand immer der sichere Garnelentod ist und nur ein Stabmixer dies übertreffen kann."

Der Ausenfilter ist meiner meinung Perfekt da er stufenlos drosselbar ist. Habe ihn soweit gedrosselt das er nicht stärker als ein gewönlicher innenfilter ist. Hatte auch schon mal junge Garnelen und nie eine im Ausenfilter, selbst wenn eine dort reinkäme würde nix passieren da der motor erst nach der kompletten filtereinheit kommt dort kommt keine garnele durch sie würden dann halt im geheuse des filters sitzen und auf Rettung warten.

"- WW mache ich immer wöchentlich ca. 30-40%"

Mache ich genau so.

"- Tote oder kranke Tiere immer sofort aus dem Becken nehmen und entweder in ein Quarantäne-Becken oder "artgerecht" töten "

Mache ich auch so (getötet habe ich noch keine die warn schon tot als ich sie entdeckt habe)


"- CO2-Anlage in einem so kleinen Becken halte ich für übertrieben. Klar kann man ohne die nötige CO2-Zufuhr nicht alle Pflanzen problemlos halten, aber in so einem kleinen Becken würde ich dann lieber auf diese Pflanzen verzichten! "

Naja ist vileicht schon richtig aber schaden tut es ja auchnicht :D


"In Deinem Fall würde ich nun die Überlebenden evakuieren, d.h. sie in ein anderes "Gefäß" übersiedeln und dem Bodengrund mit der Mulmglocke mal so richtig zu Leibe rücken. Das Ganze im "Spülverfahren", d.h. immer wieder frisches Wasser rein und erneut mit der Glocke rein.
Das "tote" Wasser hinterher dann mit EasyLife behandeln und dann beobachten und hoffen! "


Ja das wird wohl die einzigste Möglichkeit sein. Mich würde nur mal interessieren wie es dazu kam das der boden faulig riecht. Was war mein Fehler? Hmmm alles sehr seltsam....



MFG
Stefan W.
 
Hallo Stefan,

manchmal fallen Futterreste zwischen die Kiessteinchen, und die Garnelen kommen nicht mehr dran. Das kann dann schon Probleme geben.

Hast Du Turmdeckelschnecken drin? Die arbeiten den Kies so richtig schön durch, da modert nichts mehr.

Liebe Grüße
Ulli
 
Uhwah wrote:
"- CO2-Anlage in einem so kleinen Becken halte ich für übertrieben. Klar kann man ohne die nötige CO2-Zufuhr nicht alle Pflanzen problemlos halten, aber in so einem kleinen Becken würde ich dann lieber auf diese Pflanzen verzichten! "

Naja ist vileicht schon richtig aber schaden tut es ja auchnicht :D
Hast Du mal den Sauerstoff gemessen? Du schreibst nur, dass der CO2-Wert "stimmen" würde. Hat Deine CO2-Anlage eine Nachtabschaltung?
 
Hallo,

zu "Ulli": Ja habe Turmdeckelschnecken drinnen aber die sind nicht besonderst fleisig da sie nie im Boden sind sondern immer nur obendrauf. Habe ich villeicht ne falsche Art? Habe ein paar Bilder von den Schnecken gemacht, was sagt ihr dazu?



zu "MikeOverDSL": Habe eben den Sauerstoff gemessen 14:50Uhr ca. 7mg/L. Ist das OK? Oder zuwenig? Ich dachte immer das das gut ist :@ .
 
Zurück
Oben