Get your Shrimp here

Co2 zur Algenbekämpfung?

tine29

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2009
Beiträge
79
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.406
Hallo Forumianer,

hab mal ne Frage. Hab seit ca. 8 Wochen in meinem 125 Liter Becken ein Problem mit Schmieralgen. Haben das kpl. Aquarium überzogen. Einen Großteil der Pflanzen mußte ich wegschmeißen, die hat es einfach zersetzt. Das Becken lief vorher immer stabil, Pflanzen sind gewachsen ohne Ende und keine Algen. Hab außer alle heilige Zeit mal düngen und alle 2 - 4 Wochen WW nix gemacht. Momentan mach ich wöchentlich 25 Liter WW, dünge mit Eisen und Pflanzengold7. Die Algen sind schon sehr viel weniger geworden aber so richtig weg krieg ich sie nicht. Außerdem wollen die Pflanzen nicht mehr richtig wachsen, sind alle ziemlich gelb. Dacht mir jetzt vielleicht sollt ich mit Co2 düngen. Hab des bisher nicht gemacht. Denkt ihr bringt das was?

Bin für jede Antwort dankbar.

Viele liebe Grüße

Christine
 
Hallo Christine,

das Co2 ist natürlich förderlich für das Pflanzenwachstum. Durch besseren Pflanzenwuchs entsteht mehr Konkurenz für die Algen und diese sollten dann irgendwann verschwinden. Evtl. brauchst du neben dem Eisendünger noch Makronährstoffe (NPK-Dünger). Da solltest du aber vorher unbedingt mal No3 und PO4 messen oder messen lassen. No3 solte ca. bei 5-10mg/l und PO4 bei ca. 0,1 mg/L liegen.
Wie sehen deine Algen eigentlich aus? Eher bläulich oder mehr braun?

Gruß

Marko
 
Hallo Marko,

danke für die Antwort. Die Algen sind eher bläulich. Der No3 Wert liegt bei 10mg/l. Und jetzt kommt ne blöde Frage was ist PO4? Hab so einen Fünfach-Streifentest mit dem ich immer messe. Woran erkenne ich eigentlich, wieviel Co2 ich im Becken habe? Kann es auch zuviel werden?

LG

Christine
 
p04 ist phosphor das p aus npk NitratPhosphorKalium ;)
und wieviel co2 du im becken hast misst du am besten mit einem dauertest da ist eine testflüssigkeit drin mit einem festen khwert von 3 oder 4 und darin enthalten ist Bromthymolblau und wenn dann das co2 in den testflüssigkeitsbehälter diffundiert ändert sich ja der phwert der flüssigkeit da co2 ja kohlensäure ist und durch die phveränderung verändert das Bromthymolblau seine farbe von blau nach grün und dann zu gelb....
grün ist gut gelb währe zuviel co2....
aaah und ja es kann auch zuviel werden es wird zwa rnicht der sauerstoff im wasser verdrängt aber die garnelen können beim atmen das nicht gewollte co2 einfach nimmer an das wasser abgeben weil das gesättigt ist und ersticken dann....
 
Ah ja danke Dominik, wieder was gelernt. Also wenn ich mir eine Bio-Co2 Anlage zulege brauch ich auch so einen Langzeittest, oder?

LG

Christine
 
genau :)
man kann das zwar auch errechnen aber das ist meist nicht so genau vor allem viel mehr arbeit...
 
Wenn du dir den von dennerle zulegen willst und ersatz prüfflüssigkeit brauchst dann wende dich an mich, ich habe noch sooooo viel davon.

MfG Frank
 
Hallo Frank,

hab mir tatsächlich den von Dennerle gekauft. Hat auch angezeigt, dass zu wenig Co2 drin ist. Hattest Du den im Einsatz, warst Du zufrieden. Wieviel willst für die Flüssigkeit haben, könntest mir ne PN schicken.

LG

Christine
 
Die wichtigste Frage ist immer noch nicht beantwortet.
Was für Algen sind das ?
Falls Du wirklich Schmieralgen hast liegt das Problem nicht am düngen.
Diese Algen sind eigentlich eher Bakterien und zeigen an das das Becken völlig aus dem Gleichgewicht ist.
Günther
 
Also sag mir wieviele du haben möchst also die kleinen fläschchen mit 1.3 ml
 
@Günther,

ja es sind Schmieralgen, sind blaugrün. Hab zwar auch ein paar Fadenalgen, aber die sind wirklich minimal. Was mach ich da am Besten? Mach jetzt immer wöchentlich WW. An dem Becken wurde aber eigentlich nichts geändert. Des hat vor 8 Wochen mit einem Schlag angefangen, hat kpl. das ganze Becken überzogen. Mußte auch einiges an Pflanzen wegschmeißen. Hab es inzwischen wieder vollgepflanzt. Es veralgt zwar inzwischen sehr viel langsamer, aber ganz ist es leider immer noch nicht weg. Und die Pflanzen haben auch ihr Wachstum eingestellt, sind vorher gewuchert ohne Ende.

Wie lange dauert es bis man solche Algen in den Griff bekommt. Beleuchte momentan 10 Stunden mit 4 Stunden Mittagspause. Noch weiter runterschrauben?

Hab jetzt mal angefangen mit Co2 zu düngen, oder sollte ich des lieber noch unterlassen?

VlG

Christine
 
Hi christine,

Ich kann dir 10 stück für 15 € inklusive versand machen.


MfG Frank
 
Warum das so plötzlich kommt weiß ich nicht genau.Ich hatte das auch schon.Hatte dann im Net einiges zur Bekämpfung gefunden,leider völliger Blödsinn.Man solle 90% Wasser wechseln und das Becken dann abkleben und ohne Licht stehen lassen,ca. eine Woche.
Tatsache ist aber das ich nicht die Algen bekämpfen muss sondern die Ursachen,dann gehen die Algen von allein weg.
Bei mir hat folgendes geklappt:
Wasserwechsel alle 3 Tage zu 70%.
Reichliche Sauerstoffzugabe über einen Oxidator.Hier wurde die empfohlene 3% ige Wasserstoffperoxidlösung geändert,ich habe halb 6% und halb19,9% genommen.
Da gibt es eine Menge Sauerstoffperlen,die sind überall.
Nach einigen Tagen konnte man allmählich den Befall von den Blättern nehmen,dieser wurde irgendwie von den Pflanzen abgestoßen.
Um viel mechanische Entfernung des abgestorbenen Belages und auch diverser Blätter kommst Du aber nicht herum.
Erkenntnis: Die Schmieralgen mögen kein frisches und sauerstoffreiches Wasser.
Solltest Du keinen Oxydator haben genügt es auch das Wasserstoffperoxyd mit einer Einwegspritze tropfenweise ins Wasser zu geben.Achtung: es ist ätzend,also ganz vorsichtig mit den Fingern und sehr vorsichtig ins Wasser.Das geht aber gut,hab ich schon gemacht bevor es überhaupt diese Oxydatoren gegeben hat.Empfehlen würde ich 19,9%,gibt es bei jedem Zoohändler.Steht aber nicht im Regal,dort sind nur die 3 und 6 %.Konzentrierteres muss man nach fragen und sich in eine Liste eintragen.Fällt unter irgendein Gesetz da man damit wohl auch Bomben bauen kann.
Licht sollte 10 bis 12 Stunden brennen,ohne Mittagspause.
Zu dieser Pause noch kurz: hab mal gelesen das am Amazonas immer gegen Mittag Wolken auftauchen und es dann regnet.
Dadurch kommt dann weniger Licht ins Wasser.Damit sich dann Fische und Pflanzen wie zuhause fühlen sollte man Mittags das Licht für einige Zeit ausmachen.
Macht unheimlich Sinn,vor allem durch die Tatsache das unser Aquariuminhalt gar nix vom Amazonas weiß.
Das ist genau so intelligent wie das im Angebot erhältliche Mondlicht für eine natürliche Umwelt unserer Fische und Pflanzen.Denen muss man dann noch erklären was Mondlicht ist.
So,fertig,CO2 anlassen,das hilft den Pflanzen.
Günther
 
Zurück
Oben