Get your Shrimp here

co2 Wert im Keller?

Vronal

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
194
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
8.400
Hallo,
ich wollte fragen, wie hoch der Co2 Wert sein muss.
Ich habe eben im Internet den Wert ausgerechnet und er liegt wahrscheinlich zwischen 1 und 4. Ist das nicht viel zu niedrig?
KH 5 (der vom Leitungswasser ist 12, ich verschneide nicht, weiß auch nicht, wie die so runter geht :/)

und pH kann ich nur sehr grob messen, ist so zwischen 7,5 und 8...
Was mach ich nun am besten? Eine Co2 Anlange kann ich mir nicht leisten.
Ist Bio Co2 eine sinnvollte lösung?
Aber wie schaffe ich es, dass es nicht gleich wieder raus geht, mit meinem HMF mit Luftheber...

Wie ihr seht: Fragen über Fragen... :confused:
Vielleicht kann mir jemand Helfen und Licht ins Dunkel bringen...
lg Veronika
 
Hi,

ich frage mich eher wofür Du einen hohen CO2-Wert haben möchtest?

Das Phänomen Deiner kH würde ich als Messfehler ansehen.
Die kH wird durch Enthärtung (z.B.: Osmoseanlage) oder durch Säure reduziert/zerstört.
Das passiert nicht so nebenbei/ausversehen im Aquarium.
Weiterhin sind aktive Bodengründe (Soil) ein weiterer Grund.
 
Ja, ich weiß, das mit dm KH ist komisch...
Kanns an den Apfelschnecken liegen!? Aber doch nicht so massiv, oder?
Ich hab schon öfters gemessen, kam immer das selbe raus.

Meine Pflanzen kümmern ein wenig, obwohl ich Dünge. Und ich habe mich gefragt, ob das nicht am Co2 liegt.

lg
 
Hi,

ok, stimmt Schnecken entziehen auch dem Wasser Härte.
Apfelschnecken sind auch ganz schöne Brummer.
Das kann schon sein...

Aber halte Dich doch nicht an so "Du musst min. X,Y mg/l CO2 im Wasser haben"-Gerede.
Es gibt genug Wasserpflanzen/Bodendecker die das Gedöns nicht benötigen.
Bei mir läufts ohne CO2 und Düngung mit den Pflanzen bestens.
Pflanzen bnötigen übrigens eine gewisse Zeit zum eingewöhnen.

edit: gehts Dir um Bodendecker?
 
Hi,
ne, ich hab gar keine Bodendecker.
Ich hab eine Anubias, (der gehts gut), und cryptocorinen.
Aber egal was ich hinten in den Hintergrund pflanze, sie gehen mir ein. Meistens sind nur die obersten Blätter grün, alles was weiter unten ist verwelkt.
Ich weiß langsam nichtmehr, woras liegen könnte, außer am CO2...

Eingewöhnt müssten sie sich halben (nach über nem halben Jahr ;) )
 
Hi,

Meistens sind nur die obersten Blätter grün, alles was weiter unten ist verwelkt.
Ich weiß langsam nichtmehr, woras liegen könnte, außer am CO2...

an der Beleuchtung.
Die kann man kostengünstig mit einem Reflektor verbessern.
Anubias mag es ja auch eher schattig.
Für den Hintergrund kann ich -wie immer- Hornkraut empfehlen.
Hornkraut wächst eigentlich in jedem AQ recht schnell
und würde auch einen guten Kontrast zu den langsam wachsenden Pflanzen
bilden.

Von welchem AQ reden wir überhaupt?
 
Hi

was senkt alles die KH von alleine ohne unser Eingreifen ? ..

1. Biogene Entkalkung
2. Schnecken < Apfelschnecken prügeln regelrecht die KH in den Keller
3. der Stickstoffkreislauf (unter Einschluß von Sauerstoff) dh bei der Entstehung von ~22mg/l an NO3 wird die KH um ~1°d Abgesenkt ...
 
Ich kann mich da Enrico anschliessen mit den 3 Gründen und möchte Nihils Vorschlag mit dem Reflektor die Frage hinzufügen wie alt deine Röhre im Becken ist
Die werden mit der Zeit auch dunkler und sollten alle halbe bis ganzes Jahr gewechselt werden.
Reflektor bringt übrigens wirklich einiges: Seit Dienstag ist einer von JB... in meinem Becken und seit dem Perlt das Perlkraut wieder (vorher trotz neuer Röhre und in die Abdeckung als Reflektor geklebter Spiegelfolie kümmerte es eher).
 
Hallo,
auf alle Fälle nen Reflektor rein... holst du aus der gleichen Energie wesentlich mehr raus!

Allerdings bedeutet mehr Licht auch, dass die Pflanzen mehr Nährstoffe benötigen... und Co2 ist nunmal ein sehr wichtiger Nährstoff... und fehlt ein Nährstoff bringen alle anderen auch nichts, selbst wenn genug Eisen, Nitrat usw vorhanden sind können die Pflanzen kümmern.
Und Bio Co2 ist nun kein großer Akt das selber zu bauen. Willst du lieber die saubere Variante kauf dir für 30€ so nen Set wo die Gährungsflasche schön isoliert und versteckt ans Aq geklebt wird (ich habe die von JBL) und befüll die Flasche dann selber mit Zucker und Backhefe... Zeitaufwand fürs Befüllen alle 2 Wochen 2min, Kosten ca 30-40Cent...
 
Hallo zusammen,

... und möchte Nihils Vorschlag mit dem Reflektor die Frage hinzufügen wie alt deine Röhre im Becken ist
Die werden mit der Zeit auch dunkler und sollten alle halbe bis ganzes Jahr gewechselt werden.
Das wird zwar immer wieder publiziert (eigenartigerweise immer von Herstellern oder in herstellernahen Büchern/Broschüren), ist aber ein Mythos. Robert Miehle-Huang hat sich etwas mit Aquarienbeleuchtung beschäftigt und eine gute Seite dazu auf die Beine gestellt. Unter http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm steht was zur Lebens- /Nutzungsdauer der verschiedenen Leuchtstofflampen.
Bis auf Lampen mit Sonderleuchtstoffen (spezielle Farben) kann man moderne Leuchtmittel meist bis zum Ende der Lebensdauer (kaputt gehen) benutzen.
Ein Großteil der Lichtverluste bei älteren Leuchtmitteln in Aquarienabdeckungen ist auf Verschmutzung (Kalk von Wasserspritzer auf Lampe und Reflektor z.B.) zurückzuführen.
Die Seite von Robert ist generell interessant, da sie auf Erfahrungen und eigenen Messungen bzw. Testreihen beruht.

Sorry für das kurze Offtopic, sonst ist zum Thema ja schon geholfen worden.
Liebe Grüße aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben