Get your Shrimp here

CO2 gegenregeln

novus aqua

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2011
Beiträge
63
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
4.920
Hallo zusammen,

ich habe mir ne Bio CO2 Anlage gebastelt und sie blubbert und blubbert... also nix falsch gemacht
( kein Wunder hier, bei den Anleitungen, wer da was falsch macht...:hehe: )

Überall kann man lesen wie man eine Anlage baut oder was passieren kann... aber ich habe nix gefunden wie man bei CO2 gegenregeln kann,
vielleicht durch mehr O2 ( Filterauslass plätschern lassen ), oder Wasseraufbereiter,
oder die CO2 Anlage nachts abschalten.... ich weiss es nicht.

Hebt mich bitte von der Leitung

lg Christian
 
Hallo.

Du kannst es wieder austreiben durch Ausströmer etc. Oder eben eine Nachtabschaltung, soll möglich sein.
Die Regelung bzw die Nichtregelung ist ja eben das Problem am Bio CO2. Besonders wenn man überraschend ein paar warme Tage kommen geht das mal ruckzuck in die Hose (natürlich abhängig davon wie man es ins Becken leitet), am besten wäre dann eine passende Paffrathschale o.ä.

Viele Grüße
 
eben.. mit einer pafrathschale kann man die einleitung ohne probleme regeln... da ist es egal ob da mal zu viel kommt oder zu wenig... sie gleicht das aus..
 
Ich hab einfach eine Membranpumpe mit Sprudelstein und mit Zeitschaltuhr ans Becken angeschlossen. Die Zeitschaltuhr betätigt den Sprudelstein von Lichtaus bis 1 Stunde vor Lichtan.


VG Gernot
 
Mahlzeit,
Warum wollt ihr das CO2 wieder raus haben? Ich benutze das seit paar Jahren. Bin noch NIE über 20mg/l gekommen. Nicht an heißen Tagen, heißen Nächten oder sonstwas. Vergiftungen durch BIO CO2 wird es nicht geben, dafür ist die Reaktion viel zu schwach.
 
Mahlzeit,
Warum wollt ihr das CO2 wieder raus haben? Ich benutze das seit paar Jahren. Bin noch NIE über 20mg/l gekommen. Nicht an heißen Tagen, heißen Nächten oder sonstwas. Vergiftungen durch BIO CO2 wird es nicht geben, dafür ist die Reaktion viel zu schwach.

wie kann man das pauschalisieren? das ist doch whl ganz klar davon abhängig wie dass co2 eingeleitet wird.. und wie stark die gärung ist... welche wiederum vom rezept abhängig ist...

und eine nachtabschaltung ist grundsätzlich auch keine überflüssige idee.. die hat schon ihren sinn.. wenn auch nicht in jeder konstellation...
 
Ich leite über nen Diffusor ein. Hatte schon Gärungen mit 4-5 Blasen/sec. Und kam nicht über 20mg/l bei 35 Liter Netto im Becken. Pflanzen bedecken ca 50% vom Boden. Keine Starkzehrer. Nur etwas Rotala, Mayaca, 2 Echis und ein Pad Korallenmoos.
Wie willst du bei Bio CO2 ne funktionierende Nachtabschaltung realisieren? Die Gärung lässt sich ja nur schlecht stoppen.
 
bei meinem rezept und einer einleiten per paffrathschale ist eine abschaltung nicht notwendig.. aber man könnte sie dahingehend realisieren, dass das co2 umgeleitet wird.. anstelle von "nur" einer blockade...
 
Also ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, das man jeden Tag daran denkt das CO2 wieder ins Aqua zu leiten. Früher oder später wird man das vergessen und dann hat doch das ganze Ding keinen Sinn mehr. Das ganze elektronisch zu steuern ist doch sinnlos, weil zu teuer. Du bräuchtest ja 2 Ventile. Eins für den Tag ins Becken, eins für die Nacht ins Zimmer.
 
Nö du brauchst nur ne Membranpumpe, nen Schlauch, Ne Zeitschaltuhr und nen Sprudelstein. Gesamtkosten ungefähr 25 €.


VG Gernot

P.S.: Ich hatte damals als ich sie verwendet hab ca 10-20 Blasen pro Sekunde und einen CO2 Gehalt von 50mg/l am nächsten Morgen.
Nach ein bischen Probieren war die Mischung dann fertig und die "Nachtabschaltung" besser Nachtsaustreibung nicht mehr nötig.
 
Man baut sich Be CO2 Anlage, weils im Laden zu teuer ist. Man kauft danach ne Luftpuste, ne Zeitschaltuhr, Schlauch und nen Blubberstein, weil man das CO2 wieder raus bekommen möchte?:cool:
 
Nö man kann sich das Geld sparen und während der Testphase bis alles richtig läuft allmorgendlich die toten Garnelen rausnehmen.

Ist zwar Tierquälerei aber billiger sofern man genug hat. Muss man sie kaufen wär vermutlich Methode Nummer 2 besser gewesen. Auserdem haben die meisten die Zubehörteile eh schon da oder können sie danach auch anderweitig weiterverwenden.


Aber ist jeden selbst überlassen. Manche wollen nunmal alles schlecht reden andere versuchen Fragen zu beantworten. Zum Glück gibt es keine dummen Fragen nur...




VG Gernot
 
man könnte es auch einfach extern testen...
oder gleich richtig planen.. mit einer pfrathschale kann man nich überdosieren...
 
Hoh Brauner, immer ruhig mit den Pferdchen! Wer wird denn gleich pampig werden? Wenn du das als direkten Angriff auf deine Person gesehen hast, ist das schade.
Wenn ich am Anfang der Meinung war, meine Gärung läuft zu fett hab ich sie neu angesetzt. Auch dies ist ein weg. Zum ziel führen beide. Welcher besser ist, kann ja jeder für sich entscheiden.

@demlak da hast du recht. Ich persönlich finde die Schalen optisch nicht so toll.
 
Hi,

ich mach das seit ewigen Zeiten über eine Paffrathschale. Für rund 7- 8€ gibt´s eine "fertige" BioCO²-Anlage inkl. Paffrathschale (nennt sich "Topper"), wenn man nichts "Gebasteltes" im Becken will. Das läuft bei mir rund um die Uhr ohne "Gegenregelung". Weder Pflanzen, noch Tiere haben sich bisher beschwert.

Eine Nachtabschaltung habe ich nur an meinen Becken mit Druckgas CO²-Anlagen.
 
@demlak da hast du recht. Ich persönlich finde die Schalen optisch nicht so toll.

co2 einbringung ist eigentlich fast immer eine unschöne sache.. weil wieder mehr technik im becken ist..
externe einbringung ist mir mit BIO-co2 nicht gelungen.. ein externer reaktor, der zwischen pumpe und wassereinlass kommt, brauch anscheinend mehr druck...

mir wärs auch 1000 mal lieber, die pafrathschale nicht im becken haben zu müssen.. hab aber noch keine finanziell attraktive andere lösung gefunden..
 
die pafrathschale nicht im becken haben zu müssen..
Warum nimmst Du nicht den Dönnerle CO² Topper - ist nichts anderes als eine Paffrathschale. Ich habe dem noch zwei transparente Sauger verpaßt, hinter Pflanzen verschwinden lassen und schon sieht´s brauchbar aus. Und den Topper gibt´s im "CO2 Pflanzen-Dünge-Set BIO Starter", das kostet gerade mal 7,99.
 
genau den hab ich.. inkl. transparenter saugnäpfe...
hinter pflanzen geht bei meinem scape schlecht... und ich empfinde das teil eher störend im becken.. ich hab am liebsten so wenig wie möglich drin.. daher auch transparente rohre für den bodenfilter etc...
 
Hallöchen,
WOW was habe ich da losgetreten, COOOOOL

Danke für die zahlreichen Antworten, suppi.
Nun bin ich ein bisschen schlauer und beruhigter. Danke Danke Danke.

lg Christian
 
meine co (25l weinballon) läuft recht stabil und gleichmäßig. hab an den ausgang vom ballon ein T-verteiler mit absperrung. einer geht zu den nelen und ist direkt unter dem überlauf vom aufsatzfilter (10cm unter wasser). der hebel für die seite ist so eingestellt, das so ca. 10 blasen/sec blubbern. bringt mir einen dauerwert von ca. 15 mg/l. die andere seite (hebel volloffen), geht der schlauch ins barschbecken (300l) und da bis zum boden. steigt der druck im ballon, drückt es das zuviele co ins 300er. durch die höhere wassersäule wirkt das wie ein ventil.die schläuche sind so angebracht, das es bei druckrückgang kein rücklauf in den ballon oder andere becken gibt.
nachteil ist, mann braucht ein 2tes größeres becken, wenn mann das zuviele co nicht verlieren will. denn dann reicht statt dem 2ten becken auch eine hohe vase (wassersäule). und klappt nur immer für ein zu regelndes becken.

mfg
obelix1959
 
Zurück
Oben