Get your Shrimp here

Co2 Diffusor Probleme

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
48.921
Hallo,

Meine Nano Co2 Anlage läuft nun schon seit ca. 3 Wochen.
Aber nun habe ich festgestellt, dass die Blasen, die aus dem Diffusor kommen viel viel schneller als zuvor aus dem Wasser austreten.. also nach oben gehen.
Da das Becken relativ klein ist (25L) wird das ganze wahrscheinlich verstärkt, dass die Blasen einen kurzen weg gehen ...
Meine Frage: ist trotzdem genug Co2 vorhanden oder sollte ich mir einen Co2 flipper anschaffen ?
 
Hallo,

sobald das CO2, umschlossen von Wasser, als Blase austritt beginnt der Gasaustausch mit dem Wasser. Der Austausch findet so lange statt, bis ein Konzentrationsgleichgewicht eintritt. Dabei werden die Blasen kleiner.
Wenn der Weg zur Wasseroberfläche kurz ist, wird der Austausch vermutlich nicht vollständig ablaufen. Dennoch wird sicher etwas CO2 im Wasser gelöst. Ist im Wasser bereits viel CO2 gelöst, dann könnte es sein, dass sich früher ein Gleichgewicht einstellt, die Blasen somit nicht viel kleiner werden und somit weniger an Auftrieb verlieren. Die Folge wäre, dass sie schneller aufsteigen. Nimmt das Wasser viel CO2 aus den Blasen auf, verlieren sie an Auftrieb, und werden immer langsamer. Keine Ahnung ob das alles so stimmt aber so würde ich es mir erklären:). Möglicherweise spielt auch die Reibung zwischen Wasser und Gas eine Rolle für die Aufstiegsgeschwindigkeit.
 
Hallo,

Würde es denn was daran ändern, wenn ich eine "auffangwanne" ( ich weiß ned wie man das Teil nennt ... also diese Teile vom Bio Co2 ) ins Becken anstatt dem Diffusor hängen würde ?
Weil bei der Variante würde ja das Co2 viel länger im Becken bleiben, und man würde doch schnell an mehr Co2 Gehalt im Wasser kommen, oder ?
 
mann muss die diffusoren auch regelmäßig reiningen, ich nehme dazu immer einen chlorreiniger! dann wird die membrane wieder weiß und die blasen danach kommen auch wieder feiner raus!

vg rené
 
okay... der Diffusor hängt noch nicht so lange drinnen.
Aber wenn ich eine solche auffangwanne da reinhänge, dann würde doch der Austausch zwischen Co2 und Wasser viel länger gehen.
Und somit würde ich höhere Co2 Werte haben, oder ?
 
Hallo Luci,

die Wanne wäre dann eine sog. Paffrath-Schale, wenn stetig CO2 in diese Schale einströmt, so wird ein Konzentrations und Druckgefälle aufrecht erhalten und aus dem Gasgemisch in der Schale diffundiert CO2 ins Wasser. Also: Ja dadurch nutzt Du das CO2 effektiver, da nur noch wenig davon entweichen kann, ohne vorher im Wasser gelöst gewesen zu sein. Manchmal steigt aus der Schale natürlich eine Blase auf, diese enthält dann aber weniger CO2 und mehrere andere Gase, die aus dem Wasser in die Gasblase unter der Schale diffundieren.
 
Okay ...
Ich habe nur Angst, dass meine Tiere darunter leiden.
In dem Becken sind ein par Amano Garnelen und Otto's ...
Wird es sie vllt sogar umbringen wenn eine hohe Co2 Konzentration im Wasser ist, wie z.B. 40-80mg/l ?
 
Hallo,

ich kenne die Grenzwerte nicht. Für ein bepflanztes Gesellschaftsbecken würde ich grob einen Wert zwischen 20 und 40 mg empfehlen, da er vom pH-Wert abhängt (in den verschiedenen pH-Bereichen liegt Pflanzenverfügbarer Kohlenstoff in unterschiedlichen Verbindungen vor). Natürlich kannst Du die Zugabe einfach langsam erhöhen, die Reaktion deiner Pfleglinge abwarten und ggf. wieder regulieren. Wenn Du auf Nr. sicher gehen willst (wäre ratsam) solltest Du Dir einen pH und KH Test besorgen und mit so einer Tabelle zu mehreren Tages- und Nachtzeiten den CO2-Gehalt bestimmen. Es gibt auch CO2 Dauertests, die im Becken verbleiben, so dass ein Ablesen immer möglich ist. Dann ermittelst Du die Blasenzahl pro Minute, die Du mit Hilfe Deiner Tests als richtige Zugabemenge eingestellt hast und kannst so den CO2 Wert für Dein Becken mit ein wenig +- immer wieder einstellen, solange Du keine gravierenden Veränderungen vornimmst.
 
Zurück
Oben