Get your Shrimp here

CO2 Anlage für Anfänger...

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
113.073
Hallo,

nachdem ihr mir beim Thema "Düngen für Anfänger" so gut weitergeholfen habt, kommt nun das nächste Thema, das mich beschäftigt.
Ich möchte gerne eine CO2 Zufuhr für mein Becken, und zwar kein Bio-CO2, sondern eine "richtige" Anlage mit Blasenzähler und Nachtabschaltung. Nun habe ich schon so viel gelesen von den verschiedenen Möglichkeiten der CO2 Einleitung (Flipper, Diffusor, Atomizer...:confused: ), dass ich ganz verwirrt bin. Kann ich einfach ein Set kaufen, zB von der Dennerle Crystal Reihe, und da ist alles dabei?
Mein Problem ist, dass ich so eine Anlage noch nie "live" gesehen habe, ich bräuchte ein Foto oder eine Skizze von den einzelnen Bestandteilen, hat das jemand? Toll wäre auch eine Seite, auf der die Vor-und Nachteile der verschiedenen Varianten aufgezählt sind...
Und welcher CO2 Dauertest ist den empfehlenswert, da gibt es auch welche, die eher ungenau sind, habe ich gelesen?
 
Ganz blöde Antwort: Es gibt Anlagen, die komplett sind, ich habe schon ein gutes Angebot gesehen (glaub JBL oder Dennerle), das war dann mit Magnetventil für Nachtabschaltung und Dauertest. Da ist alles dabei. Das ist aber immer der Fall, wenn es auch drauf steht..
Die Sets gibt es von Flasche mit Druckminderer und Einwaschgerät, bis das selbe mit Magnetventil oder gar auch mit pH-Regelung, je nach Preislage und was auf der Packung steht.
Obwohl ich die bis auf Ausnahmen überteuert finde, vor allem die Gasflaschen....
 
Bei meiner Suche bin ich auf die CO2 Anlage von Aquamas gestossen (gibts bei Krüger Aquaristik). Hat die jemand im Einsatz und kann etwas zur Qualität sagen?
 
Also ich habe eine Druckgas CO2-Anlage von US-Aquaristik und bin vollends zufrieden. Wie groß ist denn das Becken?
 
Ich habe persönlich eine 500g Flasche und das reicht vollkommen. Hast du sonst noch konkrete Fragen?

Mfg Mathes
 
Hallo,
Ich benutze für mein 112l ein Dennerle Quantum Druckminderer mit Adapter an einer 2Kg Flasche und mit Nachtabschaltung, im Aquarium ist ein JBL Taifun.
Bin sehr zufrieden damit.
Für mein kleines 30l Aquarium ist die Sache schon schwieriger, weil ich feststellen mußte, das sich viele Druckminderer nicht fein genug regeln lassen.
Habe mir als letzten Versuch nun ein Dennerle Druckminderer aus der Crystal Serie bestellt und hoffe das er demnächst eintrifft.
Im Moment habe ich in 30l einen JBL Taifun S als Reaktor drin, der über ein Nadelventilen von der Großen Flasche abgezweigt wird.


Mfg Andre
 
Sind diese Sera Tablettenautomaten für co2 Tabs Plus in Ordnung? Habe so etwas gerade im Zooladen angeboten bekommen. Für mein 54L Becken soll ich alle 3-4 Tage eine Tablette einlegen. Einfach wäre das ja. Hat jemand damit Erfahrungen sammeln können?
 
Hi,
kauf dir einen Atomizer. Die machen nicht soviel Krach wie die Glasdiffusoren und sind dabei effektiver als Flipper. Hast du einen Außenfilter? Dann kannst du einen Außenreaktor anschliessen. Wobei ich sagen muss, dass ich mit meinem Atomizer genug CO2 für mein 60er eingewaschen bekomme ;).

Blasenzähler ist nciht wirklich nötig. Ich hab an keiner meiner Anlagen einen im Einsatz und es geht auch. Was du unbedingt brauchst ist einen CO2 Dauertest + Testflüssigkeit, damit kannst du den CO2 Gehalt ablesen/einstellen. Ein Rückschlagventil ist auch nicht verkehrt ;). Schau mal bei Aquasabi, da gibts so Zeugs.

Ansonsten - schau bei US Aquaristik für die CO2 Anlage vorbei, da haben viele (inkl mir) ihre Anlage her und sind zufrieden.
 
@Thokar1: die Sera Tabletten habe ich auch mal ausprobiert, das erzeugte CO2 Gas löst sich binnen weniger Stunden im Wasser.
Leider ist das CO2 in der Tablette so gebunden, das diese beim auflösen merklich den Leitwert erhöht, das war auch der Grund, warum ich sie nicht mehr verwende.

Der JBL Taifun hat sich bei mir als sehr gut funktionierend herausgestellt.
Bei den Atomizer und Glas Zerstäubern, haben mich immer die feinen Perlen gestört die überall im Aquarium an den Pflanzen hingen.
Da hat der Taifun oder ein Flipper finde ich Vorteile, aber auch den Nachteil der Größe.
Außenfilter funktionieren auch sehr gut, brauchen aber recht viel Platz unter/am Aquarium und bei den meisten stellt die transparente Mischkammer in Bezug auf Algen ein Problem da ( spreche da auch aus Erfahrung), außerdem sind sie wohl eher was für größere Aquarien.
Mfg Andre

Ps natürlich meine ich einen Außenreaktor, nicht Außenfilter


Mfg Andre
 
@Thokar1: die Sera Tabletten habe ich auch mal ausprobiert, das erzeugte CO2 Gas löst sich binnen weniger Stunden im Wasser.
Leider ist das CO2 in der Tablette so gebunden, das diese beim auflösen merklich den Leitwert erhöht, das war auch der Grund, warum ich sie nicht mehr verwende.
Mfg Andre

Hast Du die CO² Tabletten direkt ins Wasser geworfen oder hattest Du das Set mit dem Behälter? Der Behälter soll das CO² langsam an das Wasser abgeben, sodass eine Tablette 3-4 Tage hält bei 60 Liter Wasser.
 
Direkt ins Wasser, lösen sie sich binnen 1-2 Minuten komplett auf.
Im Gehäuse natürlich auch, da wird dann das CO2 Gas im Gehäuse gehalten.
Leider produziert die Tablette mehr CO2 Gas als das Gehäuse fassen kann, also geht einiges vorbei, und das Gas im Gehäuse hat sich damals in meinem 60l Cube innerhalb eines Tages Komplett gelöst, und das Gehäuse war wieder voll mit Wasser.


Mfg Andre
 
Nein, das gute Stück wird direkt auf den CO2 Schlauch gesteckt, und ist ein etwa 2-3cm langes und ca.1cm dickes Keramik Stück, durch das das CO2 in super feinen Perlen ausströhmt.
Der Vorteil ist, das man durch die kleine Bauform den Atomizer selbst in kleinen Aquarien gut verstecken kann, man sieht meist nur den Schlauch.


Mfg Andre
 
Ahso, danke. Und wie leite ich das CO2 dann ins Becken?! Mit einer Pipe?


Mfg Mathes
 
 du brauchst natürlich eine CO2 Flasche mit Druckminderer, daran kommt der CO2 Schlauch mit Rückschlagventil, nach dem Ventil kommt wieder Schlauch, und an das Ende der Reaktor oder Atomizer, und der hängt möglichst tief im Aquarium.
Idealer Weise kommt nach dem Druckminderer noch ein Magnetventile zur Nachtabschaltung, da man Nachts kein CO2 dazu geben muss, weil es die Pflanzen nachts selbst produzieren.


Mfg Andre
 
Ich hab eine CO2-Anlage im Betrieb allerdings mit einem Diffusor nach dem Blasenzähler. Und meine Frage ist folgende. Reihenfolge: Blasenzähler-->Atomizer und der hängt direkt im Wasser?!


Mfg Mathes
 
Atomizer - was kostet so ein Teil, und ist ein Diffusor, oder Flipper, wirklich so laut? Das Becken steht direkt neben mir, Lautstärke wäre also wirklich ein Argument. Einen Aussenfilter habe ich, aber die Aussenreaktoren sind mir zu teuer, ehrlich gesagt, zumindest die, die ich gesehen habe. Ausserdem scheint es da Probleme mit Verschlammen/Veralgen zu geben?
Sind eigentlich alle CO2 Komponenten miteinander kombinierbar, kann ich also problemlos einen JBL-Diffusor benutzen, wenn die Anlage selbst zB von Dennerle ist?
 
Ach so, dann habe ich dich falsch verstanden.
Ja, der Atomizer wird anstelle des Diffusors oder Flipper/Reaktor montiert.
Mich störte immer die feinen Bläschen an den Pflanzen, und pfeifen tun die Atomizer leider genauso wie ein Diffusor, daher habe ich in beiden Aquarien die JBL Taifun, die sind leise, sehr wirkungsvoll und man braucht keinen Blasenzähler. Leider sind sie deutlich größer als ein Atomizer, aber nicht so gross wie die Dennerle Flipper.

Mfg Andre
 
@ Öhrchen: ein Atomizer kostet zwischen 5 und 10€.
Meine zwei Atomizer pfiffen genauso wie z.B. die Dennerle Diffusoren.
Ich habe Dennerle Druckminderer mit JBL Taifun Reaktoren. Meines wissens nach, kann man alles frei zusammen stellen, wenn es keine besondere Anforderung an Druck oder Anschlussform gibt.


Mfg Andre
 
Zurück
Oben