Clithon
GF-Mitglied
Hallo,
hier werde ich über meine Becken, deren Bewohner und die Entwicklung dieser berichten
.
Als erstes zeige ich euch ganz kurz, mit Bildern, wie man ein 54l Becken als Terrarium für landlebende Krabben einrichten kann:


-Kokoshumus aufquellen lassen, diesen (gegebenfalls) nach hinten ansteigen lassen.
-Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Pflanzen und Laub realisieren.
-Sepiaschale rein und die Löcher der Abdeckung mit Filtermatte ausstopfen...
...FERTIG!
So einfach ist es ein Terrarium einzurichten, welches für zB. Geosesarma krathing oder Geosesarma notophorum geeignet ist; und teuer ist es auch nicht, für das Becken, mit Einrichtung und Besatz habe ich nur ca. 70€ bezahlt
!
Das Becken wird natürlich noch viel dichter bepflanzt und Äste/Stöcker aus dem Wald werden noch dazu kommen, ich hatte nicht damit gerechnet den Besatz für das Becken auf der Hund-und Heimtiermesse in Dortmund zubekommen

Auf dem Bild sind 2.3 Geosesarma cf. "White arm" und 1.4 Geosesarma sp. rot, von den sp. rot hab ich die letzten Weibchen gekriegt, also wenn dort jemand keine Weibchen bekommt/bekommen hat, ich bin Schuld daran:p.
Noch ein paar Bilder von den kleinen, die sich momentan noch zeigen, was sich aber bald ändern
wird, wenn sie sich ihre Verstecke gesucht und gegraben haben:




Drückt mir die Daumen, dass sie stabil bleiben und möglichst schnell Nachwuchs bekommen
.
Es wird hier nicht nur um Krabben gehen, also nicht zu "Krabben" verschieben
.
Viele Grüße Marco
hier werde ich über meine Becken, deren Bewohner und die Entwicklung dieser berichten

Als erstes zeige ich euch ganz kurz, mit Bildern, wie man ein 54l Becken als Terrarium für landlebende Krabben einrichten kann:





-Kokoshumus aufquellen lassen, diesen (gegebenfalls) nach hinten ansteigen lassen.
-Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Pflanzen und Laub realisieren.
-Sepiaschale rein und die Löcher der Abdeckung mit Filtermatte ausstopfen...
...FERTIG!
So einfach ist es ein Terrarium einzurichten, welches für zB. Geosesarma krathing oder Geosesarma notophorum geeignet ist; und teuer ist es auch nicht, für das Becken, mit Einrichtung und Besatz habe ich nur ca. 70€ bezahlt

Das Becken wird natürlich noch viel dichter bepflanzt und Äste/Stöcker aus dem Wald werden noch dazu kommen, ich hatte nicht damit gerechnet den Besatz für das Becken auf der Hund-und Heimtiermesse in Dortmund zubekommen


Auf dem Bild sind 2.3 Geosesarma cf. "White arm" und 1.4 Geosesarma sp. rot, von den sp. rot hab ich die letzten Weibchen gekriegt, also wenn dort jemand keine Weibchen bekommt/bekommen hat, ich bin Schuld daran:p.
Noch ein paar Bilder von den kleinen, die sich momentan noch zeigen, was sich aber bald ändern
wird, wenn sie sich ihre Verstecke gesucht und gegraben haben:




Drückt mir die Daumen, dass sie stabil bleiben und möglichst schnell Nachwuchs bekommen

Es wird hier nicht nur um Krabben gehen, also nicht zu "Krabben" verschieben

Viele Grüße Marco