Hallo zusammen,
in der aktuellen caridina habe ich ja Caridina rubropunctata ausführlich vorgestellt und einiges zum Lebensraum in Nordvietnam geschrieben. Da ja vom Schreiben bis zum Druck einige Monate vergehen können, hier zum Beitrag in der Zeitschrift eine kleine Ergänzung.

Von den fünf Alttieren, die ich für mich behalten habe, leben aktuell noch zwei Garnelen (im Hintergrund ist eine zu sehen). Sie waren ja beim Fang bereits ausgewachsen. Dafür haben sie sich aber ordentlich vermehrt. Tiere des ersten Wurfs im Zuchtaquarium sind auf den Fotos zu erkennen.

Ich arbeite übrigens seit knapp drei Monaten bei meinen Wildformen ganz abseits des "mainstream": Das Wasser im Aquarium ist eine Mischung aus Regenwasser und Kraneberger, der Bodengrund Quarzsand. Gefüttert wird ausschließlich mit Detritus aus dem Gartenteich. Das ist vom Wasserfloh bis zum Tubifex, vom Falllaub bis zum Teichsand(schlamm) so ziemlich alles - und besonders dem Nachwuchs scheint das sehr gut zu bekommen.
Gruß,
Friedrich
in der aktuellen caridina habe ich ja Caridina rubropunctata ausführlich vorgestellt und einiges zum Lebensraum in Nordvietnam geschrieben. Da ja vom Schreiben bis zum Druck einige Monate vergehen können, hier zum Beitrag in der Zeitschrift eine kleine Ergänzung.

Von den fünf Alttieren, die ich für mich behalten habe, leben aktuell noch zwei Garnelen (im Hintergrund ist eine zu sehen). Sie waren ja beim Fang bereits ausgewachsen. Dafür haben sie sich aber ordentlich vermehrt. Tiere des ersten Wurfs im Zuchtaquarium sind auf den Fotos zu erkennen.

Ich arbeite übrigens seit knapp drei Monaten bei meinen Wildformen ganz abseits des "mainstream": Das Wasser im Aquarium ist eine Mischung aus Regenwasser und Kraneberger, der Bodengrund Quarzsand. Gefüttert wird ausschließlich mit Detritus aus dem Gartenteich. Das ist vom Wasserfloh bis zum Tubifex, vom Falllaub bis zum Teichsand(schlamm) so ziemlich alles - und besonders dem Nachwuchs scheint das sehr gut zu bekommen.
Gruß,
Friedrich