Get your Shrimp here

Caridina multidentata (Amanogarnele)

Andreas Werth

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2006
Beiträge
51
Bewertungen
28
Punkte
10
Garneleneier
4.507
Hi,
quasi auf Anfrage folgen hier in Kürze einige Fotos von Amanogarnelen.

Für den Anfang muss ein älteres Foto herhalten:

11284_ausschnitt_800x533s.jpg


@Werner: Name korrekt? ;)

Unter den Forianern sicher nichts Neues:
A team of scientists from the National University of Singapore, the University of the Ryukyus and the National Institute for Environmental Studies studied six species of Japanese shrimp in the Atyidae genus Caridina and have renamed the popular Yamato or Amano shrimp, as Caridina multidentata. [...] Cai Y, Ng PKL, Shokita S and K Satake (2006) - On the species of Japanese atyid shrimps (Decapoda: Caridea) described by William Stimpson (1860). Journal of Crustacean Biology, 26(3); 392-419, 2006.
(Quelle: practical fishkeeping)
 
Hallo,
das ist ja mal wieder ein TOP Foto was du uns hier präsentierst!
MfG Niko
 
Hallo Andreas,

ja diesmal ist der Name korrekt ( nach derzeitigem Stand :D ) und das Foto ist klasse.

Bei der Fächergarnele habe ich das mit dem falschen Namen aber auch nicht bemerkt :@
 
Mal eine Frage,

die Augen sehen so facettenartig aus.

Weiß man genaueres über die Anatomie der Augen bei Garnelen?

Achja hammer Bild, hast du es mit einer Lupe gemacht , oder ist das nur Macro?

Greetz Ben.
 
Hallo Andreas!

Wie von Christian bestätigt, Name korrekt :@

Werner
 
Hallo,

also in punkto Namen bin ich jetzt total durcheinander .

In der caridina 1/07 ist ein Artikel von A.Karge "Müssen wir uns

von C.japonica verabschieden ? (mit Fragezeichen)

Gibt es da schon was neues?

MfG Jörg
 
Hallo Jörg,

ich muss zugeben, dass ich die letzte Ausgabe noch nicht habe.
Bei meinem Stammzeitschriftendealer gibt es die nicht und da hatte ich noch keine Gelegenheit.
Deswegen kenne ich den Artikel leider noch nicht.

Es gibt eine Neuzuordnung durch Liang. Nach dessen Untersuchung ist Caridina japonica nur ein jüngeres Synonym für diese Garnelenart.
Da aber der ältere Name wissenschaftlich gesehen der Richtige ist, heißt die Amano jetzt - wieder - Caridina multidentata. Das ist zwar nicht ganz umstritten, was Andreas in dem Artikel bestimmt auch erläutert, aber erst mal so akzeptiert worden.

@Werner: Habe ich doch in etwa richtig erklärt, oder?
Übrigens, deine Berichtigung im Fächergarnelenthread habe ich für mich zum Anlass genommen wieder mehr auf solche Dinge zu achten. Danke.
 
Hallo Christian,

dass mit den Namen bei den Garnelen ob nun deutsch o.lat. scheint ja

so ne Sache für sich zu sein !

Ist wahrscheinlich wie mit meiner Frau .Für sie hab ich auch viele Namen

und meine doch immer das beste "Weibchen" der Welt !

MfG Jörg
 
Hallo Christian!

chrisp wrote:
@Werner: Habe ich doch in etwa richtig erklärt, oder?

Nicht ganz, aber im großen und ganzen stimmt es. Die angesprochene Revision stammt nicht von Liang, sondern von Cai, Ng, Shokita & Satake.
Da ich mit einigen dieser Wissenschaftler in Kontakt stehe, war uns die bevorstehende Revision schon seit ca. 1 1/2 Jahren bekannt. Die Ehtik der wissenschaftlichen Publikation verbietet es aber, einer in Vorbereitung befindlichen Publikation vorzugreifen, so dass wir uns bis vor kurzem dazu öffentlich (zumindest schriftlich) nicht äußern durften.
Da uns das Thema Amanogarnele aber aquaristisch doch sehr interessant erschien, hat Andreas den in der aktuellen Caridina veröffentlichten Artikel schon vor Monaten geschrieben und an Friedrich geschickt. Inzwischen ist die Revision erschienen und einige vorsichtige Formulierungen im Text von Andreas sind damit definitiv. Die Amanogarnele, zumindest jene Tiere, welche aus Japan oder dem östlichen Teil von Taiwan stammen tragen die Bezeichnung Caridina multidentata Stimpson, 1860. Caridina japonica de Man, 1892 (von Kagar, Hayagana, Japan!) ist damit als jüngeres Synonym von C. multidentata zu sehen, die ebenfalls von De Man 1892 aus Indonesien als C. japonica beschriebenen Tiere gehören dagegen einer noch unbenannten Art de Gattung an.
Was Andreas in seinem Artikel noch andiskutiert sind Amanogarnelen, welche von einer Münchner Aquarianerin vor Jahren aus West Taiwan mitgebracht wurden und sich zumindest in sehr hartem Wasser auch im Süßwasser (wenn auch nur in geringer Stückzahl) zu vermehren scheinen.
Ob diese Tiere auch der Art Caridina multidentata zugeordnet werden können oder eine nahe verwandte, bisher nicht beschriebene Art darstellen ist noch in Klärung. Dazu sollen die Tiere genetisch mit jenen aus Japan und OSt Taiwan verglichen werden. Auch eine Abklärung der Larvalentwicklung könnte hier notwendig werden.

Bis dahin lautet der Stand der Wissenschaft, dass die Amanogarnelen richtigerweise den Namen Caridina multidentata tragen.

mfg Werner

@ George und das Team:
Jedesmal wenn ich versuche mit der Zitat-Funktion eine Antwort zu erstellen sperrt die neue Sicherheitsfunktion meinen Eintrag.
Ein posten ist bei mir nur nöglich, wenn ich den Beitrag kopiere, das Forum in einem neuen Fenster ein zweites Mal öffne und über die normale Antwort-funktion einfüge.
Läuft da noch etwas nicht ganz rund?
 
Hallo Werner,

danke für deine Erläuterung - da habe ich mit den Namen wieder was durcheinandergeworfen.

Das mit der Sicherheitsfunktion muss George noch prüfen.
 
Zurück
Oben