Get your Shrimp here

Caridina im bremer Wasser?

kin-o

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2008
Beiträge
198
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
15.752
Hallo

Ich wollte wissen,ob es Aquarianer gibt, die Red Bees odet Blue Tiger im Bremen halten, denn ich habe gelesen, dass diese Garnelen saueres Wasser brauchen und das bremer Wasser hat einen pH von 7.8-8.3. Ich hoffe es gibt erfolgreiche Pflegeberichten.
wenn ich soweit bin und diese Arten in ein Paar Monaten pflegen werde, moechte ich keine Chemie benutzen um das Wasser sauerer zu machen.

lg
kin
 
Hallo Kin,

nur zwei kleine Punkte dazu.

Red Bees odet Blue Tiger
Red Bee´s und blaue Tiger benötigen ganz unterschiedliche Wasserwerte!

pH von 7.8-8.3 --- keine Chemie benutzen
Man kann das Leitungswasser auch ganz ohne Chemie aufbereiten. Schau Dich hier im Forum doch mal nach Berichte über "Osmose" oder "Torf" um.

Welche Garnelen hälst Du bis jetzt erfolgreich?
 
moin kin,

melde mich mal als Bremer :)

pH habe ich mit einer Torfkanone gesenkt. Aktuell habe ich mir eine Kati/Ani-Anlage zugelegt und kann dir die Torfkanone abtreten. Für Infos melde dich einfach bei mir.

Viel Erfolg
 
Hallo Leute!

Was ist denn eine Torfkanone?
Die Osmoseanlage ist fuer mich leider zu teuer :(
Ich halte noch keine Garnelen. Mein 60l Garnelenbecken ist seit 5 Wochen in der Einfahrphase, bald werde ich die Testgarnelen einsetzen (rueckenstrichgarnelen) und gucken, ob alles gut laeuft. Danach moechte ich die Kardinalgarnelen pflegen mit Tylomania sp. yellow und spaeter noch 3-4 Becken besorgen fuer entweder wieder Salawisee-Tieren oder eben Red Bees mit Blauen Tigern.

Warum braucht Blauer Tiger andere Werte als Red Bee???



lg
kin
 
Weil es andere Tiere sind!
Ähnlich wie ein Eisbär der nun mal andere Lebensbedingungen als eine Giraffe hat!
NEbenbei kreuzen sich Bees und Tiger...
 
tiger brauchen saueres Wasser:confused:
unser ph liegt bei 7,5-8 denn tigern gehtes anscheinend gut babys machen sie auch..
Gruss

Katrin & Christian
 
Hi Henrik,
bei Eisbären und Giraffen wird das schon schwieriger die zu kreuzen. Wäre dann auch interessant, die Einen würden sie dann Eisaffen und die Anderen Girbären nennen. Man da wär ja wieder wat los.
Gruß
Niel
 
Hallo Kin
Bremen ist in 4 Bereiche aufgeteilt :)
Das kommt aus der Leitung:
Ph 8,20 - 8,19 - 8,17 - 7,64
Gh 6,7 - 6,2 - 8,2 - 13,6
Kh 4,06 - 4,90 - 4,48 - 10,08
Stand März 2008
 
Hallo Leute!

Was ist denn eine Torfkanone?

...

lg
kin

Torfkanone: ein langes Rohr unten mit einem Sieb verschlossen und gut 1/3 mit Torf gefüllt. Oben kommt Leitungswasser rein, sickert langsam durch den Torf und kommt unten mit einem kleineren pH-Wert raus

Nutz mal die Suchfunktion oder Google :)

weitere Möglichkeiten sind ein Faß mit Torfsack oder direkt ein Torfsäckchen ins Becken hängen
 
Hallo Kin
Bremen ist in 4 Bereiche aufgeteilt :)
Das kommt aus der Leitung:
Ph 8,20 - 8,19 - 8,17 - 7,64
Gh 6,7 - 6,2 - 8,2 - 13,6
Kh 4,06 - 4,90 - 4,48 - 10,08
Stand März 2008


Hi

Ich wohne in Bremen-Nord (Vegesack). Weisst du welcher Bereich das ist?

lg
kin
 
Hallo,

blaue Tiger halte ich bei PH 8 - keine Probleme.

LG
Kerstin
 
Das ist natuerlich sehr luestig mit Baeren und Giraffen, aber das sind die Werte fuer die Biene:
Wassertemperatur:15 bis 30°C, optimal 20 bis 25°CHärte:bei mir 3 gh 1,5 khPH-Wert:6 bis 7
Das fuer die CR:
Wassertemperatur:ca. 22 - 25°CHärte:bis 10 dgHPH-Wert:6 bis 7
und das fuer Black Tiger:
Wassertemperatur:Zucht bei 23°C bis 27°CHärte:gH 8PH-Wert:zwischen 6 und 7Da Black Tiger eine Mutation von Tiger ist, behaupte ich, dass die Werte bei Blue-Tiger auch adequat sind. Die Quelle http://www.wirbellose.de/arten.html#Garnelen

lg
kin
 
Hallo Kin
Tröpfentest sind nicht immer genau. Im Becken pendeln sich die Werte auch anders ein.
Was aus der Leitung in Bereich 2 (Huchting) kommt, kann ich bestätigen.
Ph und Leitwert stimmt überein. Gh und Kh habe ich nicht getestet.
 
Ok, dann ist das eigentlich "einfacher" eh Sulawesi-Arten zu pflegen. Die Wasserwerte sind fuer sie ideal.
Habe heute in meinem 60lBecken, das in der Einfahrphase ist, beim WW kleine Tierchen endeckt. Sie waren etwa 1-2mm gross und haten Panzer. Die Form war komisch, ich kenne sowas nicht, aber errinnerte mich erst an einer Mischung aus Bachflohkrebsen und Daphnien. Was koennte das sein? Alle Pflanzen, die ich reingetan habe, habe ich davor mit Mineralsaere mit KOhlensaeure bearbeitet. Wie konnten sich dort irgendwelche Krebse entwickeln???

lg
kin
 
Zurück
Oben