Get your Shrimp here

Caridina cf. propinqua wird schwarz

Hi Martina,

ich hatte hier auch eigentlich eine natürliche Farbvererbung gemeint, die evolutionsbedingt entstanden ist durch Mutation oder dergleichen.
Schließlich handelt es sich um eine Caridina cf. propinqua.
Soweit ich weiß ist die Caridina propinqua eher unscheinbar gefärbt.
Also kommt hier vielleicht eine natürliche Kreuzung ins Spiel und unter "ungüstigen" Umständen tritt halt die unscheinbare Färbung wieder in den visuellen Vordergrund, wenn nicht nur die genetischen sondern auch die umweltbedingten Faktoren eine visuelle Ausprägung der Farbgebung beeinflussen.
Von anderen Arten mit instabiler Farbgebung kenntm an es ja auch, daß sie bei dem Einen eine Farbe haben und wenn man sie ins eigene Becken setzt ändert sich dies plötzlich, oder sie ändert sich stimmungs- oder umgebungsabhängig.
Mir fällt da als Beispiel gerade besonders die Neocaridina heteropoda ein.
Ist aber jetzt Alles wie gesagt nur ein reines Gedankenspiel meinerseits.
Gruß
 
Habe irgendwann mal gelesen, dass bei nicht korrekter Züchtung die Reinerbigkeit klarerweise nicht mehr gegeben ist.
Ich habe meine Garnelen auf der Haustier-Messe in Wien gekauft, jetzt aber zusätzlich welche bestellt, die scheinbar importiert werden. Obwohl ich das nicht so toll finde (Transport) sollten die ja reinrassig sein...
Hallo Martina,

soweit ich weiß, ist es bisher noch gar nicht gelungen, die C. cf. propinqua im Aquarium nachzuzüchten. Es handelt sich deshalb bei allen angebotenen Tieren um importierte Wildfänge, unabhängig davon, ob sie auf einer Messe oder bei einem Händler gekauft werden. Du brauchst also kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du statt sie auf einer Messe zu kaufen sie irgendwo anders bestellst.

Viele Grüße

Peter
 
Lieber Peter,

ich habe nicht die Propinqua gemeint. Habe gemeint, dass, wenn man verschiedene (im Süßwasser) fortpflanzungsfähige Arten in einem Becken hält, sie sich mischen und bei Weitergabe dann irgendwann niemand mehr weiß, was er im Becken hat.
Als mein Freund mir den Cube geschenkt hat, habe ich ihn mal 4 Wochen 'eingefahren' und wirklich viel über Garnelen und Wasserchemie etc. gelesen. Als ich dann auf der Messe die Propinquas erstanden hatte (ich gestehe, sie waren günstig und sooo schön...) habe ich bei meinen Internetrecherchen gemerkt, dass über sie nicht allzuviel bekannt zu sein scheint. Ich möchte auf jeden Fall, dass sie es so gut wie möglich bei mir haben...
ach übrigens habe ich grad einen Link entdeckt... gibt also doch Nachzuchten??? http://www.krueger-aquaristik.de/product_info.php/info/p592_Caridina-cf--propinqua.html
Naja.

Danke nochmal Heike für deine Überlegungen.

Liebe Grüße,
Martina
 
Hi Martina,

wenn es die "Orange Celebes/ Caridina cf. propinqua" ist halte ich es schlicht für gelogen. Glaub mir, wenn es jemand geschafft hätte sie zu vermehren, dann wäre es schon öffentlich.
Es gab/gibt aber wohl eine ähnlich gefärbte Zwerggarnele,eventuell eine Farmorphe der Neocaridina heteropoda, die sich in Süßwasser vermehrt.
Kannst ihn ja mal anschreiben und fragen wer sie denn gezüchtet hat. ;)
Gruß
 
Das denk ich mir eigentlich auch.
Habe mich auch gewundert... wie gesagt, ich bin kein alter Hase wie ihr...

Welche Garnelen hättest du denn einem Einsteiger empfohlen, bzw., sollte ich mal umsteigen, wenn meine nicht mehr sind: pflanzen sich die Bienen-, Hummel-, Yellow/Red Fire... etc. wirklich leicht nach? Im Grunde ja wünschenswert, weil natürlich und ein positives Zeichen... aber was mache ich mit den Nachkommen?!

Ich bin eigentlich auch kein Fan des Nano Cube (20l)... zu klein, denke ich immer ... könnte ich da z.B. zwei Krebse halten oder ist es einfach zu klein?

Gruß
M.
 
Hi,
20 Liter ist schon arg klein für solche Individualisten. Mir fällt da adhoc nur C. shufeldtii und mit Glück noch C. chapalanus ein, die auf der Fläche zusammen gehen würden - Es sollten dann aber zumindest einige Röhren oder andere geeignete Verstecke für Rückzug und Häutung bereitstehen. CPOs würde ich mir jedenfalls ganz schnell aus dem Kopf schlagen.

Grüße
Thorsten
 
Hi Martina,

wenn deine mal nicht mehr sind bist du kein Einsteiger mehr, da brauch ich dir auch keine Anfängergarnele mehr zu empfehlen. ;)
Für den Nano würde ich persönlich Garnelen nehmen, die sind nicht aggressiv, ich hatte schon Cambarellus in 30l und die haben sich vermehrt und gegenseitig dezimiert weil es schnell zu eng wurde.
Gruß
 
Zurück
Oben