Get your Shrimp here

Camouflage Tiger Garnelen !

Superschöne Tiere auch wenn es (leider) keine Tiger sind!:) Die gefallen mir wirklich supergut! Eventuell muss wohl doch irgendwann nen zweites Becken her!:cool:


Off Topic: Vielleicht sollte jemand den Titel ändern und das 'Tiger' rausnehmen! Dann wissen gleich alle Bescheid!;)
 
Hallo Leute

Ich habe mal versucht ein paar Macroaufnahmen zu machen.
So ganz ist mir das noch nicht gelungen.
Muß mir wohl doch noch ein Macroobjektiv besorgen, denn mit Linsen kommt man nicht nah genug ran.
Vielleicht kann man damit ja vielleicht doch was anfangen.
 

Anhänge

  • CamouflageHummel1.jpg
    CamouflageHummel1.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 343
  • CamouflageHummel2.jpg
    CamouflageHummel2.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 311
Hallo Chris!

Das sieht mir doch stark nach Hong-Kong Tiger - oder Hong Kong Larry Garnelen (Caridina serrata/fasciatis ?) aus. Vor allem Rostrum, Tigerung und rote Augen...passen gut zu dem was in einem von meinen Becken rumschwimmt. Nur die Farben... Die sind der OBERHAMMER!!! Da können meine nicht mit!!!

Gruß,
Phil
 
Hallo madt

Dann war meine Vermutung ja schon garnicht so verkehrt.
Bei deinen genialen Mildern zwecks Bestimmung kann ich dir leider nicht helfen. Da müßen Profis ran. Vielleicht liest ja gerade einer mit und kann etwas dazu berichten.
 
Hallo Alex,

zum Thema Hummeln: C. breviata kommt auch nicht wirklich in Betracht, für sie wird zwar eine variable Bezahnung angegeben, allerdings passt der untere Zahn nicht. Auch der Stylozerit müsste soweit mir bekannt bis zum Ende des ersten Segments der Antennenbasis reichen oder darüber hinaus und es sieht so aus als erreichte er bei diesem Tier nur eine Länge bis etwa 3/4 des Segmentes. Es müsste also eher eine New Bee sein. Andreas Karge schreibt auf caridea.de über den Stylozerit von C. meridionalis : "Bei Caridina meridionalis erreicht es nicht das Ende des ersten Segmentes der Antennenbasis." Und über das Rostrum von C. tumida : "Caridina tumida trägt zumindest bis zu 2 ventrale Zähne." Ich werde mich demnächst mal mit den Bildern an Karge oder Klotz wenden, möglicherweise kann einer von ihnen auch bei der Zuordnung der verschiedenen Anhänge an den Pleopoden helfen. Ich habe allerdings auch erst eine Exuvie untersucht und muss gestehen: ich bin nicht mal sicher ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt:). Mein Tip wäre Weibchen, da ich keinen Appendix masculina finden konte (was nicht heißt, dass keiner da war:)).
 
Hallo madt

Ich denke auch, das Karge oder Klotz dir da eher weiter helfen können. Vielleicht ist es ja auch eine neue Art. Da kann man denn raten was man will und kommt zu keinem Ergebnis. Ich bin mitlerweile auch der Meinung, das es sich um eine neue Art handelt. Alleine schon wegen der Farben, die sie zeigen. Das währe aber schon wieder raten, daher sage ich lieber nichts mehr:D.
Du kannst uns ja mal auf den laufenen halten, was einer der beiden zu deinen Bildern gesagt hat.
Meine Tiere stehen auf jeden Fall wie ne eins und ich hoffe sie vermehren sich auch bald. Währe nämlich mal gespannt, wie die Nachzuchten aussehen, da sie ja meistens etwas anders aussehen wie Wildfänge.
 
Hallo,

kann es sein, dass Du da eine bunte Mischung bekommen hast Nibelung? Auf diesen Bildern 1 + 2 sieht man ganz deutlich eine starke Bezahnung des Rostrums, hier wiederum sieht es nach einem ganz glatten Rostrum aus. Wie dem auch sei, schau Dir das Rostrum hier auf dem Bild von Chris nochmal an oder das hier von der Haut die mir Karin geschickt hat. Auf beiden ist mehr oder weniger deutlich ein Rostrum mit nur einem ventralen Zahn zu erkennen. Daher halte ich es für ausgeschlossen, dass es sich bei diesen Tieren um C. serrata handeln kann.
Zumindest hier sieht man auch, dass der Stylozerit eines der Tiere auf Deinen Bildern das erste Segment der Antennenbasis weit überragt. Auf dem Bild von Chris und diesem hier ist zu erkennen, dass der Stylozerit bei den Camouflage-Shrimps bereits vor dem Ende des Segments endet.
 
Womit bewiesen wäre: Ich bin zu oberflächlich. ;)
Bin gespannt um welche Tiere es sich bei Chris handelt!
 
Hallo zusammen,

Nibelunc deine Bilder zeigen eindeutig Honk-Kong-Tiger, zumindest werden sie unter dem Namen verkauft. Bei der Art sind verschiedensten Farben zu sehen, so dürfte ich schon orangene, eher farblose (wie auf deinen beiden Bilder) blaue und schwarzblaue sehen (diese sehen den schwarzen Tiger zum Verwechseln ähnlich aus). Der Nachwuchs sieht jedoch immer gleich aus, meistens wie auf dem Bild 2 (also eher farblos, zumindest die juvenilen Tiere. Ausgewachsenen Nachwuchs konnte ich noch nicht sehen).
Die Camouflage-Shrimps sehen da etwas anders aus (zumindest für mich). Na ja, um was für eine Art es sich dabei genau handelt, wird wohl erst eine nähere Untersuchung preisgeben....
Grüsse
Vic
 
Hallo,
@madt: ich habe mir mal eben Deine Fotos angeschaut, nicht schlecht.
Allerdings ist es ein Mädchen. An 2. Pleopoden fehlt der Appendix masculina, der Anhang dort ist es nicht. Am 1. ist auch kein Appendix interna vorhanden.

Auf keinen Fall ist es ein Tier aus der serrata-Gruppe, auch C. meridionalis schließe ich da mal aus, wir haben im April diese Tiere vor Ort gesammelt.
Natürlich ist das Rostrum mit 0+0/1 sehr interessant.
Denkbar hier Neocaridina anhuiensis, dass liesse sich an einem männlichen Tier abklären. Möglicherweise ist es aber eine Art aus der Gattung Paracaridina, wie auch die "Choco Bee". Da sich Paracaridina im Prinzip nur über die Kiemenanhänge unterscheidet geht hier ohne Mikroskop leider nichts.

viele Grüße
Andreas
 
Hallo Leute!

Ich denke auch, das Karge oder Klotz dir da eher weiter helfen können.

Wie Andreas schon geschrieben hat, ohne mikroskopische Untersuchung können auch wir hier nichts erhellendes sagen. Anhand von den Bildern ist das reine Spekulation.
Wenn Chris einige Exemplare nach dem Fotografieren konserviert hat werden diese Exemplare früher oder später bei uns landen. Wenn nicht, dann beibt es beim Trivialnamen....

Aus dem südchinesischen Raum wird uns aber sicher noch etliches interessantes Erreichen. Wo immer dort in neuen Regionen/Bächen gesucht wird tauchen zumindest abweichend gefärbte Tiere auf. Ob es sich dabei um neue Arten, oder um Lokal- oder Farbformen handelt ist dann einen andere, auf für Wissenschaftler nicht leicht zu beantwortende Frage. Neben der Morphologie (die angesprochene Bezahnung des Rostrums ist nur ein kleinen Mosaiksteinchen im Bild) ist gerade bei den sehr variablen Arten aus den gebirgigen Regionen von China nur ein Teil des Spiels. Zunehmend wir auch mit genetischen Methoden gearbeitet, welche viel zum Verständnis der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelenen Arten und Populationen beitragen. Aber solche Untersuchungen brauchen Zeit. Von den Tieren, die wir im Frühjahr aus China und Hong Kong mitgebracht haben ist bisher nur ein Teil bearbeitet. Aber wir haben von den bisherigen Ergebnissen schon eine Menge lernen können.

Servus
Werner
 
hier mal update....;)
mal schauen, wie die kleinen aussehen werden

jpg.gif
garnelen.jpg
 

Anhänge

  • garnelen.jpg
    garnelen.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 340
Hallo Vic,

wow...toll, die Dame trägt also schon Eier. Bei welchen Wasserwerten hältst du denn deine Tiere. Besonders der pH-Wert würde mich da interessieren.
 
Hallo,

ich konnte auf der Messe in Duisburg einige der Camouflage Shrimps von Chris Lukhaup erwerben.

Was mich ein wenig ins grübeln bringt, sind die bisherigen Aussagen zur Bestimmung der Tiere. Insbesondere was die Bezahnung des Rostrums angeht.

Vielleicht können die Experten anhand der Bilder mehr sagen!?

attachment.php


attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • camouflage_800_03.jpg
    camouflage_800_03.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 440
  • camouflage_800_01.jpg
    camouflage_800_01.jpg
    166,2 KB · Aufrufe: 441
  • camouflage_800_02.jpg
    camouflage_800_02.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 441
Zurück
Oben