Hallo,
ich habe meine diminutus seit Dez. 08. Erhalten habe ich sie von Bernd Jung,
http://www.cambarellus.com - dort sind bei den Fotos auch blaue diminutus zu sehen.
Als ich die Tiere bei ihm kaufte, sagte er mir, er würde gerade damit experimentieren, in wie weit die blaue Färbung erbfest ist. Seine Ergebnisse habe ich leider nicht weiter verfolgt.
Nun zu meinen Tieren.
Also ich habe damals 3 Paare gekauft, wobei ein Weibchen einen leichten bläulichen Schimmer hatte, der mit zunehmender Größe in ein dunkles blau-braun überging.
Bei den ersten Nachkommen dieses Weibchens waren 6 blau gefärbte Tiere beiderlei Gechlechts dabei. Diese 6 Tiere habe ich in ein eigenes Becken gesetzt, um möglichst wieder blaue Nachkommen zu erzielen. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass hier die Nachkommen zu etwa 50 Prozent wieder blau waren (in der Regel sind die Weibchen fast dunkelblau, die Männchen etwas heller) und der Rest ganz normal braun gefärbt waren. Bei weiteren Zuchtversuchen änderte sich letztlich nichts an dem Ergebnis, dass nur zu etwa 50 Prozent blaue Tiere zu erzielen waren.
Von den ausselektierten braunen Tieren erhielt ich, zwar deutlich weniger, jedoch stetig einige blaue Nachzuchten (etwa 10-15 Prozent).
Ich denke, dass die blaue Färbung der diminutus nicht zu 100 % erbfest ist, aber durch weitere Zuchtauslese läßt sich der Anteil der blauen Nachkommen mit Sicherheit erhöhen.
Hab noch schnell ein Foto gemacht - ist leider nicht gerade das beste, aber ich denke man kann zumindest erahnen, dass das abgebildete Tier - ein Männchen - blau gefärbt ist.
Viele Grüße
Manfred