vasteq
GF-Mitglied
Ich möchte hier meinen Artikel über eine der prächtigsten Pflanzen in der Aquaristik präsentieren. Dieser Artikel wurde von mir erstellt für eine polnischen Zeitschrift mit der Thematik der Aquaristik und ins Deutsche übersetzt daher entschuldigt einige Formulierungen.
Ich beschreibe in diesem Artikel meine Erfahrungen die ich über Jahre mit den Bucephalandra gesammelt habe, im Bezug auf ihre Anbaubedingungen und Wachstum. Einige Informationen beruhen auf Wissen von Websites und anderen Informationen habe ich aus internationalen Foren. Sollte eine dieser Informationen falsch sein oder durch euch als unvollständig bewertet werden, bitte ich um Kommentar zu diesem Artikel oder kontaktieret mich unter: vasteqplants@gmail.com
Im Aussehen ähnelt sie ein bisschen den Anubias und einigen Cryptocoryne. Als sie entdeckt wurden, wurden sie mit Cryptocoryne verglichen; schlank, oft Olivenblättern ähnelnd. Aber kriechende Rhizome und Heftwurzeln passen eher zu Anubias. Bucephalandra, denn von ihr reden wir, ist eine wunderbar, aber immer noch sehr schwer zu bekommene Pflanze, welche die aquarianer Herzen auf der ganzen Welt schneller schlagen lässt, dank ihrer majestätischen Erscheinung.
Herkunft
Sie gehört zum Typ von Feuchtgebieten bewohnenden Pflanzen aus der Familie Araceae, angepasst an das Leben in Flüssen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit. In der Botanik ist diese Pflanze seit 1858 bekannt. Den Gattungsnamen Bucephalus hat diese Pflanzen vom Namen des schwarzen Pferdes Alexander des Großen gekommen. Alle Bucephalandra sind endemisch, dies bedeutet, dass sie nur auf einer begrenzten Fläche vorkommen und sonst nirgends. Sie können auf der größten Insel des malayischen Archipels gefunden werden, dieses befindet sich auf der Insel Borneo. Diese Insel ist eine der am wenigsten erforschten Regionen der Welt. Seit 1996 entdeckten dort Wissenschaftler 361 neue Arten, sowohl in der Flora als auch Fauna. Bis zum heutigen Tag werden neue Sorten Bucephalandra gefunden, welche noch nicht in Lehrbüchern beschrieben wurden. Bucephalandra werden in Flüssen und Bächen gefunden, manchmal an Ufern von Flüssen. Borneos tropische Klimazone bietet den Pflanzen das ganze Jahr ein gleichmäßiges Klima mit einer durchschnittlichen jährlichen Temperatur von über 20 °. Trotz des gleichmäßigen Klimas gibt es Gegenden der Insel in denen zwei 2 verschiedene Saisons herrschen, diese werden durch die Intensität der Niederschläge ermittelt. Während der Regenzeit, wenn der Wasserspiegel steigt, werden an Ufern wachsende Bucephalandra unter Wasser gesetzt sogar über Monate hinweg. Das hindert sie nicht daran weiter zu wachsen, denn es fällt ihnen sehr leicht eine Umwandlung zu vollführen in eine submerse Form. Der Hauptunterschied der submersen Version zur emersen an Land wachsenden, ist die zartere Struktur der Blätter und die intensive Färbung.
Ich beschreibe in diesem Artikel meine Erfahrungen die ich über Jahre mit den Bucephalandra gesammelt habe, im Bezug auf ihre Anbaubedingungen und Wachstum. Einige Informationen beruhen auf Wissen von Websites und anderen Informationen habe ich aus internationalen Foren. Sollte eine dieser Informationen falsch sein oder durch euch als unvollständig bewertet werden, bitte ich um Kommentar zu diesem Artikel oder kontaktieret mich unter: vasteqplants@gmail.com
Im Aussehen ähnelt sie ein bisschen den Anubias und einigen Cryptocoryne. Als sie entdeckt wurden, wurden sie mit Cryptocoryne verglichen; schlank, oft Olivenblättern ähnelnd. Aber kriechende Rhizome und Heftwurzeln passen eher zu Anubias. Bucephalandra, denn von ihr reden wir, ist eine wunderbar, aber immer noch sehr schwer zu bekommene Pflanze, welche die aquarianer Herzen auf der ganzen Welt schneller schlagen lässt, dank ihrer majestätischen Erscheinung.

Herkunft
Sie gehört zum Typ von Feuchtgebieten bewohnenden Pflanzen aus der Familie Araceae, angepasst an das Leben in Flüssen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit. In der Botanik ist diese Pflanze seit 1858 bekannt. Den Gattungsnamen Bucephalus hat diese Pflanzen vom Namen des schwarzen Pferdes Alexander des Großen gekommen. Alle Bucephalandra sind endemisch, dies bedeutet, dass sie nur auf einer begrenzten Fläche vorkommen und sonst nirgends. Sie können auf der größten Insel des malayischen Archipels gefunden werden, dieses befindet sich auf der Insel Borneo. Diese Insel ist eine der am wenigsten erforschten Regionen der Welt. Seit 1996 entdeckten dort Wissenschaftler 361 neue Arten, sowohl in der Flora als auch Fauna. Bis zum heutigen Tag werden neue Sorten Bucephalandra gefunden, welche noch nicht in Lehrbüchern beschrieben wurden. Bucephalandra werden in Flüssen und Bächen gefunden, manchmal an Ufern von Flüssen. Borneos tropische Klimazone bietet den Pflanzen das ganze Jahr ein gleichmäßiges Klima mit einer durchschnittlichen jährlichen Temperatur von über 20 °. Trotz des gleichmäßigen Klimas gibt es Gegenden der Insel in denen zwei 2 verschiedene Saisons herrschen, diese werden durch die Intensität der Niederschläge ermittelt. Während der Regenzeit, wenn der Wasserspiegel steigt, werden an Ufern wachsende Bucephalandra unter Wasser gesetzt sogar über Monate hinweg. Das hindert sie nicht daran weiter zu wachsen, denn es fällt ihnen sehr leicht eine Umwandlung zu vollführen in eine submerse Form. Der Hauptunterschied der submersen Version zur emersen an Land wachsenden, ist die zartere Struktur der Blätter und die intensive Färbung.