Get your Shrimp here

Braun/Kieselalgen vermehren sich RASEND!

Ratsand

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2010
Beiträge
138
Bewertungen
26
Punkte
10
Garneleneier
8.337
Hallo zusammen,

nach meinem doh sehr erfolgreichem Start in die Nano-Aquaristik (RedFire), vermehren sich nun die Algen wie Teufel. Vor ca. einer Woche bemerkte ich einen leichten Grünstich des Wassers. Ich reinigte die Scheiben, was aber nur einen kleinen Erfolg ausmachte. Der anschließende Wasserwechsel (etwas über 1/3)half da schon mehr.
Im WWW laß ich das ich den WW 3 Tage lang wiederholen sollte. Dies habe ich natürlich gemacht und das Wasser blieb relativ klar. Die Pflanzen werden jedoch immer brauner. Ich hoffte nicht nur das der Algenwachstum stoppt, vllt. sogar zurückgeht, allerdings wird es wie gesagt schlimmer.

Das Becken hatte eine 6 Wochen Einlaufphase.
Den Besatz habe ich (vorher Guppys, Dornaugen, große Apfelschnecken)
auf nur Garnelen mit 2 kleinen Apfelschnecken zurückgestuft.
Die Garnelen vermehren sich mittlerweile genauch so schnell wie die Algen, somit scheint es Ihnen gut zu gehen.

Die Pflanzen wachsen serh gut. ( habe sie hier http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=145938 )
schon beschreiben lassen.

Leider habe ich keinen Wassertest mehr. Werde mir morgen welche besorgen. (empfehlungen?welcher?)

Wie soll ich mit den Algen weiter vorgehen?
Beleuchtung beträgt 11,5 h / Tag.
Ich möchte keine chemischen Mittel verwenden!
WW kommen morgen gegen Abend.
Wie ist das mit Osmosewasser bei Garnelen?

Bin für jederart von hilfreichen Tipps und Kritik dankbar!

Gruß Marcel
 
Also punkto osmose wasser kann ich sagen das es meinen RF nix ausmacht..

ABer ich nehm das osmosewasser nur für den WW nicht komplett:cool:
 
Zuviel Silikat im Wasser?Habe ich auch mit Tröpfchentest messen lassen,wäre ich auch nicht drauf gekommen,weil alle anderen Wasserwerte in Ordnung waren.
 
Ich habe mir Silikatex von JBL geholt,das wird einfach mit in den Filter gelegt,ein Säckchen zum Befüllen ist dabei,je nach Aqariengröße befüllen auswaschen und rein damit.Am Anfang wird das Wasser recht "nebelig"trotz auswaschen,das ist aber schnell wieder klar.Zwei Wochen später habe ich erneut auf Silikat testen lassen,da war es fast weg,dasSäckchen ist aber immer noch im Filter,es hält einige Zeit.
 
Danke, weißt du auch wie das Silikat ins Becken kommt? Ist ja nicht das Ziel ständig einzukaufen sondern die Ursachen auszumerzen.
 
Hallo Marcel!

In meinem 30l-Cube haben sich gegen Algen, Schwimmpflanzen und eine tägliche Mittags-Lichtpause von 1,5 Std. recht gut bewährt.

Schwimmpflanzen (z.B. Muschelblume, Büschelfarn, Froschbiss, Teichlebermoos...) entziehen den Algen Nährstoffe, zudem sind sie wunderbare Versteckplätze für kleine Garnelen und Jungfische.
Aber Vorsicht: zu viele Schwimmpflanzen verursachen schnell Lichtmangel!
Deshalb begrenze ich diese, indem ich zwei Lochsauger mit einer Angelsehne verbinde und diese dann an den gewünschten Plätzen auf Wasserstandshöhe anbringe.

Auch Lichtpausen mögen Algen nicht - dafür werden es Dir aber Deine Pflanzen danken.


Wobei sich das "grüne Wasser" schon fast nach einer Algenblüte anhört....*grübel*

Osmosewasser benutze ich nur für Teilwasserwechsel.

Gruss,
Melanie
 
Das geben die Wasser/Stadtwerke fleißig zu,von Stadt zu Stadt verschieden viel.Und bei jedem Wasserwechsel kommt dann wieder Silikat ins Becken,das sind bei mir dann jede Woche ne ganze Menge,bei 60 Litern.Ich habe bei uns auf der Kläranlage ein 260 Liter Becken komplett neu eingerichtet,da habe ich das Silikatex gleich mit in den Filter getan,bis jetzt keine Probleme mit Braun/Kieselalgen,nur die üblichen paar Algen bei Neueinrichtung.
 
Wo ich es gerade lese,Lichtpause mache ich auch ,zweieinhalb Stunden,im eigenen Becken und auch im "Pflegebecken".:)
 
Guten Morgen,

erstmal vielen Dank für die Antworten, das mit dem Silikat könnte passen, da ich wie gesagt schon 3 ,al einen WW gemacht habe und somit wahrscheinlich Silikate mit eingebracht habe.

Zu dem Osmosewasser wieviel Salz nehmt ihr auf wieviel Wasser?
Ich meine mal gehört zu haben das das Speisesalz nicht dafür geeignet ist?!?
Welches Salz nutzt Ihr?

Gruß Marcel
 
OHAOHA....
ich habe da ganz feste was durcheinander geworfen, Salz und Osmosewasser ist ja ganz was anderes! Hatte in einem anderem Forum mal was davon gelesen und da wurde das Salzwasser bei erkrankungen von Fischen und aber auch zur bekämpfung von Algen erwähnt.

Sorry... bitte den vorherigen Text ignorieren^^
 
Zurück
Oben