Get your Shrimp here

Brauche Meinungen zu Steinplatzierung im neuen Becken

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
16.428
Hi Zusammen,

es ist soweit, dieses Wochenende richte ich mein neues Becken ein.

An Einrichtung kommt eine rote Moorkienwurzel rein sowie Drachen-Stein / Ohko-Stein. Die HMF-Matte wird mit JavaFarn + JavaMoos etwas versteckt, ich empfinde sie aber nicht als sonderlich störend.

Besatz wird YF + QUergestreifte Zwergbärblinge.

Vom Eindruck her sollte es einen Gebirgspass vermitteln, der in einer grünen Marsilea-Wiese endet, in der ein Lebensbaum (mit Moosen bepflanzt) steht.



Was meint ihr zur Position der Steine? Ich habe zwar noch einige hier stehen (incl. einem größeren), aber ich denke, das ist genug an Stein (auch wenn ich die Iwagumi-Regel der ungeraden Steinanzahl breche).

Ich muss generell noch etwas Bodengrund auffüllen, habe auch noch genug da, um zu spielen. Sollte eventuell der Baum auch etwas "erhöht" stehen, so dass es nach links und rechts ansteigt?

Vielen Dank für Eure Meinungen und Vorschläge,

Sven
 

Anhänge

  • photo.jpg
    photo.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 144
  • photo 2.jpg
    photo 2.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 78
  • photo 4.jpg
    photo 4.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 81
Jo, das sieht schon nicht verkehrt aus. Mit den Pflanzen wird das sicher seine Wirkung haben.
 
Hallo Sven,

ich würde das etwas anders machen...

Den Berg rechts noch steiler ansteigen lassen und einen Stein dazu. Und dann noch die Wurzel nach rechts zu den Steinen packen. Schau mal, ob du das irgendwie realisieren kannst und ob dir das gefällt.

Dann könntest du links einen schönen Rasen mit z.B. Eleocharis parvula wachsen lassen und rechts einen schönen Gebirgspass mit Blyxa gestalten.
Die Wurzeln würde ich relativ versteckt (sodass nur die Äste empor stehen) plazieren und sie dann mit einem kleinwüchsigen Moos (Fissidens fontanus) bewachsen lassen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim gestalten und freue mich auf das Ergebnis.

lG Erik
 
....grins -ich würde entweder einen von den kleineren Steinen rausnehmen oder noch einen kleineren dazugeben.....so sieht es aus wie der Steinkreis in unterschiedlicher Größe.......(meine Empfindung dazu....)
 
Zweiter Versuch

Hallo Zusammen,

Danke für eure Hinweise :)

@Erik: Ich bin leider bei den Pflanzen etwas eingeschränkt - da das eher ein Becken mit hartem Wasser wird, habe ich mich lange schlaugelesen und gut beraten lassen (Danke an dieser Stelle übrigens an René Körner von aqu*mo*s für seine tolle Beratung, die wirklich schönen Pflanzen und die gute Steinauswahl!) und gerade die von dir genannten Pflanzen würden da wohl rausfliegen :)

@Heide: Ja! Das war eher ein Steinkreis, richtig - ich bin wohl doch ein zu großer Fan von Megalithen, dass mir sowas nicht gleich als "komisch" ins Auge sticht ;-)

Habe den Berg jetzt noch etwas aufgeschüttet und die Steine anders platziert. Das sieht jetzt etwas "rauher" aus (fehlt natürlich noch Feinarbeit). Denke, das ist so schon ziemlich cool, und mir gefällt das auch richtig gut :) Jetzt nur nochmal einige Stunden auf mich wirken lassen....

Neue Fotos anbei.

Sven

PS: Sorry für die Crappy-Fotos - aber ohne meinen Mac bleibt erstmal nur das iPhone ;-)
 

Anhänge

  • photo.jpg
    photo.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 81
  • photo 2.jpg
    photo 2.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 38
  • photo 4.jpg
    photo 4.jpg
    140 KB · Aufrufe: 27
  • photo 5.jpg
    photo 5.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 59
Hallo Sven,

die Idee finde ich gut, aber die Steine liegen irgendwie alle in verschiedene Richtungen zeigend, das sieht meiner Meinung nach nicht sehr authentisch aus.
Bei einem Gebirge stehen eigentlich nur die Spitzen senkrecht nach oben, alles andere liegt in der Regel auf der grössten Auflagefläche mehr oder weniger waagerecht vom Geröll umgeben.
Auch ich würde entweder den kleinen Stein vorne links wegnehmen, oder hinten links noch einen dazupacken.
Viel Spass noch beim weiteren gestalten.

edit: Oh in der Zwischenzeit hast Du ja schon umgeräumt! ;-)
Aber wie gesagt die Lage der Steine find ich sehr unharmonisch und vor allem stört bei diesem Layout der Kochlöffel! :-)
 
Hallo zusammen,

@belascoh: Bei der Naturaquaristik sollen die Steine in unterschiedliche Richtungen zeigen. Das Gesamtbild soll nicht symetrisch erscheinen, deswegen auch eine ungerade Anzahl an Steinen.

@Sven: Mir fällt jetzt eher auf, dass der Stein vorne in der Mitte in einer Linie mit dem Mainstone steht und auch in die gleiche Richtung zeigt.
Also vielleicht noch etwas zur Frontscheibe neigen!?

Warum machst du ein "Hartwasserbecken"?
Aber jetzt hast du ja schon alle Pflanzen, also führ das so fort. Wird bestimmt trotzdem schön, auch wenn du nicht die riesen Auswahl an Pflanzen hast.

MfG Erik
 
Hi All,

@belascoh: Siehe Post von Erik, das wollte ich auch schreiben :) Würde man versuchen ein natürliches Gebirge komplett zu modellieren, wäre das ja irgendwie langweilig für die kleinen Nelchen ;-)
Und den Kochlöffel nehme ich natürlich raus - ist aber erstaunlich, wie nützlich das Ding ist beim Gestalten! Und wesentlich günstiger als diese Edelstahlteile.

@Erik: Jepp, stimmt, den Stein sollte ich noch anders platzieren, das würde besser wirken.
Habe hier enorm hartes Leitungswasser (GH 24) und suchte nach Tieren&Pflanzen, die ich da halten kann. Habe mich jetzt aber doch durchgerungen etwas zu mischen, so dass ich bei GH 15/16 landen werde. Die Quergestreiften Zwergbärblinge scheinen eher härteres Wasser zu bevorzugen - scheinen also die idealen Kandidaten zu sein, und den YF macht das ja sowieso nichts aus....

Cheers

Sven (der jetzt leider erstmal noch andere Arbeit machen muss... *grummel*)
 
Ok, war ja auch nur meine persönliche Meinung!
Will der "Naturaquaristik" natürlich nicht ins Handwerk pfuschen! ;-)
 
Die strengen Regeln der Naturaquaristik passen auch mir nicht so ganz ins Bild, außer bei der Steinanordnung.

@Sven: Arbeiten am Wochenende ist nicht schön. Trotzdem einen schönen Abend.
Wir haben hier auch so hohe Werte, ich habe mir deshalb eine Osmoseanlage gekauft und bin jetzt bei GH 6!

Allen Mitlesenden noch ein schönes Wochenende.

MfG Erik
 
Moinsen,

@belascoh: Pfuschen ist erlaubt, wo immer es den persönlichen Ansprüchen genügt *G*

@Erik: So ist das, wenn man der IT-Guy ist - dann bleibt Samstags arbeiten halt ab und an auch nicht aus :-)
Ein Weichwasserbecken ist auch geplant für irgendwann nächstes Jahr, wir haben mal einen Onlineshop für eine Wasseraufbereitungsfirma gemacht, da bin ich an einem Bekannten dran, dass ich einen Vollentsalzer für wenig Geld bekomme... bei einer Osmoseanlage würde mich das viele Abwasser stören - oder was machst du mit deinem Abwasser?

Breakfast-Sven
 
Hallo,
also wenn ich meinen Senf dazugeben darf: Ich finde den großen Stein zwar schön aber zu wuchtig für das kleine Becken. Ich würde eher kleinere Steine nehmen, dafür mehr und eine Art Passage/Schlucht machen
 
Guten "Morgen" Sven,

es entsteht wirklich viel Abwasser, kommt aber trotzdem nicht so teuer wie destilliertes Wasser.
Ich habe nur ein 120 Liter Becken, also brauch ich pro Woche nur 20 Liter Osmosewasser.
Bei mir wird das Restwasser entweder in die Gieskanne oder in den Abfluss geleitet.

lG Erik
 
It's done

Hi Zusammen,

@Christine: Jaaaaaaaa, der ist wuchtig. Ich find das toll :D Ich mag große wuchtige Dinge, die sind dann quasi so wie ich, ich bin auch wuchtig ;-)

@Erik: Bei nem Vollentsalzer soll ja nur entsalztes Wasser rauskommen. Dafür nimmt der natürlich keine Schadstoffe raus. Hat wohl beides vor- und Nachteile. Aber denke, dass der Entsalzer auf die Dauer günstiger kommt.

Das Becken ist jetzt fertig eingerichtet, hat mich den guten Teil des Sonntags beschäftigt. Ich hätte nicht gedacht, dass Nylonfäden so in die FInger schneiden können...

Mir gefällts, vor allem auch mit dem warmen 3000K-Licht, das im Moment draufscheint. Richtig schön wirds natürlich erst, wenn die Marsilea vorne gewachsen ist und auch die restlichen Pflanzen sich eingelebt haben.

iPhone-Bilder anbei, sobald ich meinen Mac wieder habe, gibts bessere ;-)

Grüße

Sven
 

Anhänge

  • photo.jpg
    photo.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 19
  • photo 2.jpg
    photo 2.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 16
  • photo 3.jpg
    photo 3.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 15
  • photo 4.jpg
    photo 4.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 30
  • photo 5.jpg
    photo 5.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben