Get your Shrimp here

Brauche Hilfe beim Aufbau meines Aquariums

Wurzelzehrer freuen sich über den Depot-Mix, doch diese kannst Du z.B. auch mit ein paar Düngekugeln versorgen; die meisten Pflanzen nehmen ihre Nährstoffe über die Wassersäule auf, da ist der Depot-Mix überflüssig.

Ich nutze das zeug nicht (mehr) weil es ätzend ist, beim Gärtnern der Stängelpflanzen ewig diese hellen Partikel über den Kies zu ziehen.

Thomas
 
Warum brauche ich das Deponitmix nicht? Ich dachte das sollte für die Pflanzen auf jeden Fall drunter.

Das Futter mit dem höheren Proteinanteil meinst du zusätzlich oder statt des CrustaCran?

Deponitmix ist unnötig, wenn du eh Dünger einsetzt. Wenn Deponitmix im Becken ist und du mal Pflanzen umsetzt, dann mischt sich das Zeugs mit dem Bodengrund (sieht nicht so schön aus). Zudem steht er ab und zu im Verdacht Faulstellen zu fördern. Für mich unnötig.

Das Proteinfutter als "Leckerli" zusätzlich. Vielleicht 2-3x im Monat ein klein wenig.
 
hi.
Deponitmix verliert nach einer zeit seine wirkung und ist dann nutzlos bzw er kann mit der zeit zum gammeln anfangen und wird dann zum problem.
Brenneselstix sind als abwechslung nicht schlecht. kosten nicht viel und reichen ewig.
seemandelbaumblätter werden auch immer gern empfohlen da sie eine positive bzw vorbeugende wirkung (leichte desinfizierende und fungizide Wirkung) auf das wasser haben und auch abgeweidet werden
Crusta Gran verwende ich selber
Als dünger nehme ich easy life profito und easy life easycarbo. wurde mir damals empfohlen und ich bin zufrieden.ich habe auch schon öfter gutes vom NPK dünger gehört aber da habe ich mich noch nicht eingelesen
 
Heute ist der Dennerle Garnelenkies angekommen. Muß ich den waschen oder kann der einfach so ins Becken?
 
Hi
Hab den schwarzen Nanokies von Dennerle verwendet, Auswaschen war kaum möglich da so leicht, dass Oberflächenspannung des Wasser Körnchen immer wieder schwimmen ließ...
Es kam auch KEINERLEI Dreck usw raus. Im Becken war das Wasser sofort klar. :)

Gruß und guten Start!
 
Man hört immer wieder, dass der Deponitmix nach einer Weile Probleme bereiten kann, da es Faulstellen gibt, wenn es blöd läuft.
Da er ja ohnehin irgendwann erschöpft wäre, würde ich ihn ebenfalls weg lassen und anders düngen. Du siehst dann nach einer Weile, ob deine Pflanzen Dünger brauchen und kannst dann beispielsweise Flüssigdünger zugeben.
 
Meiner Ansicht nach ist die Bepflanzung nicht optimal, da nichts wirklich schnellwachsendes dabei ist. Gerade wie es, so wie ich das sehe, dein erstes Aquarium ist, würde ich schnellwachsendes einpflanzen um ggf. größeren Problemen mit Algen vorzubeugen. Gerade Anfänger können dadurch leicht verschreckt werden....
 
Hi
Hab den schwarzen Nanokies von Dennerle verwendet, Auswaschen war kaum möglich da so leicht, dass Oberflächenspannung des Wasser Körnchen immer wieder schwimmen ließ...
Es kam auch KEINERLEI Dreck usw raus. Im Becken war das Wasser sofort klar. :)

Gruß und guten Start!

Stimmt. Ich habe den Kies jetzt im Eimer ausgewaschen, wobei eigentlich nichts an Dreck raus kam.

Man hört immer wieder, dass der Deponitmix nach einer Weile Probleme bereiten kann, da es Faulstellen gibt, wenn es blöd läuft.
Da er ja ohnehin irgendwann erschöpft wäre, würde ich ihn ebenfalls weg lassen und anders düngen. Du siehst dann nach einer Weile, ob deine Pflanzen Dünger brauchen und kannst dann beispielsweise Flüssigdünger zugeben.

Da mehrere diesen Rat gegeben haben habe ich den Deponitmix gar nicht erst mitbestellt.

Meiner Ansicht nach ist die Bepflanzung nicht optimal, da nichts wirklich schnellwachsendes dabei ist. Gerade wie es, so wie ich das sehe, dein erstes Aquarium ist, würde ich schnellwachsendes einpflanzen um ggf. größeren Problemen mit Algen vorzubeugen. Gerade Anfänger können dadurch leicht verschreckt werden....

Ich habe am letzten Wochenende eine Vallisneria gekauft und die wässert jetzt so vor sich hin.
Im Nano-Bereich bin ich Anfänger. Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein 112 l Becken.

Ich versuch mal ein Bild einzustellen.
 

Anhänge

  • DSCF2453.JPG
    DSCF2453.JPG
    655,5 KB · Aufrufe: 23
Die Pflanzen sind grade angekommen und einen Teil habe ich schon im Becken. Allerdings ist mir die Wurzel die in meinem vorherigen Beitrag im Bild rechts steht etwas zu groß und ich möchte gleich in den Aqua-Laden um etwas anderes zu holen.

Kann man den Javafarn und die Anubia auch auf Schiefer aufbinden oder sollten die Pflanzen besser auf Wurzeln oder löchrigen Steinen aufgebunden werden?
Wachsen die Pflanzen eigentlich richtig fest auf den Wurzeln/Steinen so das man die Fäden die sie anfangs festhalten später abschneiden kann? Wie lange brauchen die Pflanzen ungefähr dafür?
 
Huhu

Javafarn und Anubien wachsen richtig fest, aber wie lange das dauert, hängt immer von den Umständen ab.
Mein Javafarn in einem Becken ist nach wenigen Wochen richtig festgewachsen, der Ableger davon im anderen auch nach Monaten noch nicht, obschon er wächst und wächst und wächst.

Du kannst sie auf Wurzel, Schiefer, Holz, Kokosnushöhle ect festbinden, ihnen ist der Untergrund eigentlich recht gleichgültig, solange er nur eine leichte Struktir hat, werden sie sich daran festklammern.
Bei glatten Wurzeln kann es halt länger dauern, aber im Normalfall schaffen die es, sich überall fest zu halten.
 
Das Becken ist jetzt bepflanzt und ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Ich versuche heute Abend mal ein Bild zu machen.

Später werde ich einen wöchentlichen Wasserwechsel machen, aber wie mache ich das jetzt während der Einlaufphase?

Ende der Woche oder Anfang nächster Woche würde ich gerne Rennschnecken oder Geweihschnecken einziehen lassen. Welche Art eignet sich am Besten und wie viele Schneckchen sollten es bei der Beckengröße sein?
 
Grüß Dich,
ein Bild wäre prima!

zu Deinen fragen, der Wasserwechsel in der Einlaufphase ist möglich aber nicht notwendig, es funktioniert mit oder ohne (da die notwendigen substratgebunden sind), ich mache ihn immer, einfach aus Gewohnheit, Anfängern hilft er, das Prozedere zu üben, bevor Besatz im Becken ist, ansonsten ... Geschmackssache!

Zu den Schnecken, ich bevorzuge Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken, die einen für "unten", die anderen "für oben", wenn Du die von Dir genannten Wildfänge einsetzen möchtest, such Dir aus, welche Dir besser gefallen!
2-3 Schnecken reichen!

Thomas
 
Jetzt habe ich endlich mal ein paar Bilder gemacht (die ersten waren zu groß geworden).
An der Wurzel unten rechts bildet sich so komisches Zeug. Weiß jemand was das ist?

Wie ist das eigentlich mit diesen Tröpfchen-Tests. Haben die eine begrenzte Haltbarkeit?
 

Anhänge

  • DSCF2474.JPG
    DSCF2474.JPG
    997,4 KB · Aufrufe: 23
  • DSCF2479.JPG
    DSCF2479.JPG
    825,9 KB · Aufrufe: 21
  • DSCF2480.JPG
    DSCF2480.JPG
    817,7 KB · Aufrufe: 21
  • DSCF2481.JPG
    DSCF2481.JPG
    844,6 KB · Aufrufe: 21
  • DSCF2482.JPG
    DSCF2482.JPG
    784,6 KB · Aufrufe: 21
Grüß Dich,
schöner Beckenaufbau!

Zu Deinen Fragen, das "Zeug" ist ein Bakterienrasen, der verschwindet von selbst, bzw. wird von Schnecken gefressen.
Tröpfchentests haben eine Haltbarkeitsdatum, sie sollten auch kühl gelagert werden. Oft steht das Datum aber nur auf der Umverpackung, nicht auf den Fläschchen (so bei JBL).

Thomas
 
Danke Thomas.

Gut das das "Zeug" :) nur ein Bakterienrasen ist. Sowas habe ich noch nie gesehen und war schon etwas beunruhigt.

Ich muß mal suchen wo ich die Tröpfchentests versteckt habe und ob ich da ein Haltbarkeitsdatum finde. Die Tests habe ich vor einiger Zeit von Bekannten bekommen, aber sie sind schätzungsweise wohl 5 Jahre alt.
 
Zurück
Oben