Get your Shrimp here

Bonsai Aquarium + YF - Ideen und Anregungen gesucht

Jyl

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Sep 2010
Beiträge
39
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.767
Hallo,
Vor einigen Tagen stieß ich zufällig auf das Thema "Bonsai Aquarien" und war hin und weg. Ich hatte ja vor einiger Zeit überlegt ob ich nicht ein Paludarium "baue", aber der finanzielle Aufwand war mir dann doch zu groß. Ein Bonsai Aquarium hingegen kommt meinem Wunsch nach einem Paludarium sehr nahe und ist auch finanziel möglich.
Ich möchte aber kein typisches Bonsai Aquarium, ich möchte die "Landschaft" gerne mit Mangrovenwurzeln und Lavasteinen verbinden, meinen Besatz aus Welsen, Ringelhechtlingen und YF würde ich natürlich behalten.

Ich lese im Zusammenhang mit Bonsai Aquarien allerdings immer von Bodenfiltern, aber es spricht doch eigentlich nichts dagegen einfach den normalen Außenfilter weiter zu verwenden, oder? Ich habe den JBL E901 Greenline und bin sehr zufrieden damit (leise, leistungsstark), als Heizung verwende ich den Tetra HT 150 (müsste dann evtl ausgetauscht werden) und das Becken fasst 160 Liter (100x40x40).

Den schwarzen Kies als Bodengrund würde ich austauschen, mit nährstoffreicherem Boden (ich hab den Namen vergessen!!! Irgend was mit M...) und ich habe mir gedacht auf der einen Seite eine Felswand aus Lavastein aufzubauen und der "Rest" dann mit Wurzeln.

Schläuche zur Wasserverteilung zu bekommen ist ja das geringste Problem... Könnte das funktionieren? Habe ich irgend etwas vergessen?

Lg

Jyl
 
Hi Jyl,

meinst du mit Bonsai Aquarium ein Becken im Iwagumi- Stil? Falls du als Bodengrund den braunen Manado von JBL meinst, der ist echt hübsch und Pflanzen wachsen sehr gut, bloß kann er dir in der ersten Zeit die Wasserwerte ein wenig durcheinanderbringen, da er das Wasser am Anfang aufhärten kann und der Leitwert in die höhe treibt. Aber ich sag mal vorsichtig, dass Yellow Fire das abkönnen, bzw. der Bodengrund nach der Einlaufphase weniger aufhärtet als in den ersten Wochen. Zum Bodenfilter, ich betreibe meinen nicht mit einem Luftheber, sondern habe einen JBL Cristal Profi 250 angeschlossen. Sowas erfordert zwar ein bißchen basteln, da Bodenfilter- Rohre oft nicht an die gnängigen Anschlussformate von Aussenfiltern (12mm) passen. Aber mit Kleinteilen aus der Bastelkiste kann man meistens irgendwie ein Reduzierstück basteln. Wenn du ein so großes Becken über Bodenfilter filtern möchtest, empfehle ich dir mindestens zwei, vielleicht drei oder vier Steigrohre. Das müsste aber eigentlich durch PVC- Verbindungsrohre im Boden zu machen sein, die bekommst du ja in jedem Aquaristikladen. Ich kann dir aber nicht sagen, wie sich das auf die Filterleistung auswirkt, in einem so großen Becken, denke aber das passt schon, wen du es irgendwie hinbekommst, die Zwei bis Vier "Wassersaugstellen" mit Rohren so zu verbinden, dass sie alle gleichweit weg vom "Hauptsaugrohr" entfernt sind, damit der Druck schön gleichmäßig ist und der Filter sich nicht nur am kürzesten Rohr Wasser zieht. Ich hoffe, du verstehst was ich meine. Jedenfalls bin ich von der Kombination Boden- plus Aussenfilter total begeistert, was den Geräuschpegel, den Wasserdurchsatz und die Filterleistung angeht. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß, Marco

Edit: Ich hab mal schnelle ne Skizze gemacht, wie ich es bei einer so großen Grundfläche machen würde. Der grüne Rahmen soll der Umriss der Bodenfilterplattenfläche (mein Unwort des Jahres) sein, und das gelbe "Rohr" zum Filter sollte einen größeren Durchmesser haben, als die, welche von den "Saugstellen" zum Verteiler gehen. Ich hoffe man kann erkennen, was ich mit dem Bild versuche auszusagen ;)
 

Anhänge

  • Filter (2).jpg
    Filter (2).jpg
    10,6 KB · Aufrufe: 55
Hallo Marco,
Vielen Dank erst einmal für Deine Antwort :)
Ich hatte Dich auch ohne Skizze verstanden, aber so ist es noch viel deutlicher, vielen Dank dafür.
Also wenn ich von einem Bonsai-Becken spreche, dann meine ich ein Becken mit Pflanzen über der Wasseroberfläche, also eine kleine Unter- und Überwasserlandschaft.

Ich habe jetzt auch ein wenig mehr gelesen und bin auf diverse Foreneinträge gestossen, wo steht das der Manado Boden nicht Garnelengeeignet sei... stimmt das und gibt es eine Alternative?

Ich hatte eigentlich gehofft, das sich vielleicht jemand meldet der schon Erfahrung mit so einer Art Becken hat. Um mir vielleicht zu sagen, wie ich es am besten mit der Bewässerung der Pflanzen hinkriege, worauf ich noch achten muss, usw.
Vor allen Dingen interessiert mich auch welche (Hydro-) Pflanzen sich zur Bepflanzung eignen. Und ob ich sogar die Lavasteine bepflanzen kann?

Lg
Jyl
 
Zurück
Oben