Get your Shrimp here

Bodenlose Verwirrung

Akuma

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mrz 2013
Beiträge
288
Bewertungen
238
Punkte
10
Garneleneier
10.615
Hallo liebes Volk der Garnelennarrischen :)

Darf ich mich kurz vorstellen?
Akuma mein Nickname, aber im realen Leben ruft man mich Nina.
Aber das nur am Rande. Der eigentliche Grund meines plötzlichen Erscheines in eurer illustren Runde ist folgender:
Ich hab mich verliiiiebt!!! Klein, rot und wuselig sind sie und wollen unbedingt bei mir zuhause einziehen. Die lassen echt keine Ruhe mehr!
Tja, so hab ich mich der vielfüßigen Mehrheit gebeugt und mir einen schicken 30l Cube bestellt :D
Bis der da ist, ist eben planen angesagt. Da Filter, Leuchte und Heizung (die ich ja wahrscheinlich nicht brauchen werde) schon dabei sind und ich schon einen großen Plan zu Einrichtung habe, gibts nur noch ein Problem:
Was für einen Bodengrund? :confused:

Ja, ich weiß, es gibt bestimmt massig Treats zu dem Thema. Aber mal ehrlich, immer wenn ich mich durch Forum klicke, bleib ich an euren tollen Beiträgen und den grandiosen Bildern hängen :rolleyes: So geht das echt nicht mehr weiter!
Und da gibt es soviele verschiede Sorten Grund. Oder doch Garnelenkies + DepotMix oder doch lieber nur Kies... *seufz*
Aber auf keinen Fall son buntes Zeugs!
Über einen Tipp und eventuellen Erfahrungen von eurer Seite würde ich mich wahnsinnig freuen :D

Danke schonmal im Vorraus!

Gruß Nina

P.s Wasserwerte sind momentan nocht nicht bekannt und es sollen Sakuas ausziehen.
 
Hallo

Bei Garnelensand gibt es zwei Sorten Gümmersand oder Dennerlesand die ich empfelen kann.
Gümmer und Dennerle gibt es in schwarz,braun oder weiß welche Farbe du verwenden möchtest hängt von der Farbe der Garnelen ab die Du halten möchtest.
Beide Sandsorten sind neutral,d.h. Sie verändern nicht die Wasserwerte.
Hier mal Bilder http://www.garnelenforum.de/board/album.php?albumid=344 von meinen Becken da ist überall Gümmersand drin,teilweise habe ich braunen mit schwarzen Sand gemischt.
Bei Sakuras würde ich immer schwarzen sand nehmen da kommt die Farbe der Sakuras am besten zur geltung.
Dann gibt es noch Soils das sind Substrate die meist aktiv die Wasserwerte verändern,bei Sakuras ist das nicht nötig.
Da kann ich weiter nichts zu sagen da ich keine Soils verwende.
Den Depotmix brauchst Du nicht.

schönen Gruß René
 
Hi,

also bei Sakuras brauchst du zumindest keinen Soil Bodengrund. Neutraler Kies reicht vollkommen. Den Deponit Mix würd ich draußen lassen, manche haben damit Probleme mit den Garnelen, mich eingeschlossen. In meinem Sakurabecken ist neutraler schwarzer Kies, darauf kommen die kleinen am besten zur Geltung. Aber darauf achten, dass er nicht glänzt, dann ist er ummantelt und "kann" Probleme machen.
Hoffe, ich han dich nicht noch mehr verwirrt ;)


MfG Patrick
 
Hallo René.

Danke für die schnelle Antwort :)
Ja, mit dem schwarzen Dennerle hab ich geliebäugelt, wollt aber vorher mal fachmännische Meinung einholen. Auch bezüglich dem DepotMix.
In Planung sind vorerst eh nur Moose, aber man weiß ja nie...
Danke!

Gruß Nina
 
Hallo Patrick,
Mei, seit ihr hier fix. Kaum hat man die Antwort für den einen fertig, schwups, gibts Nachschub *grins*
Gut, dann bleibt der DepotMix draußen. War mir eh bissel suspekt.
Ja, schwarz war geplant. Ist der von Dennerle okay, oder hast du besseren Vorschlag?

Gruß Nina
 
Hallo Nina und Wilkommen im Forum,

als Bodengrund eignet sich gerade bei Sakuras ein dunkler, ob Du nun Kies oder Soil nimmst, bleibt sich gleich. Die schwarzen Kiese sind alle ummantelt und bleichen mit der Zeit etwas aus, Soil hat den Vorteil, dass er Huminstoffe und etwas Dünger enthält, was sich in besserem Pflanzenwachstum bemerkbar macht.
 
Hallo Nina, Willkommen hier.

Eine Frage: willst Du auch Pflanzen kultivieren oder kommt's Dir nur auf die Krabbler an? Sofern Du auch noch ästhetische Ansprüche an den Cube stellst (macht man eigentlich immer, bei Cubes), solltest Du durchaus den Einsatz von Soil erwägen.

Er verbessert deine Wasserwerte und hilft den Pflanzen zu schönem Wachstum. Es gibt diverse Threads, in denen entsprechende Cubes präsentiert werden.
 
Hallo Henning.
Danke :)
Hm, solange die Ummantelung nicht schädlich für die Nelen sind, ist ein bisschen Ausbleichen okay.
Als Pflanzenbesatz hab ich vorerst hauptsächlich an Moose gedacht und die wusel ja bekannt weniger unterirdisch herum. Da währe doch ein Flüssigdüngung möglich, wenn überhaupt nötig.

Gruß Nina
 
Hall DocJ
Danke :)
Ja, Grünzeug muss schon rein. Vorerst sind Moose in Planung. Mal schauen ob noch was anderes hinzu kommt.
Klar soll das Würfelchen auch schön aussehen, ist aber eher zweitrangig. Hauptsache den Krabblern gehts gut bei mir.
Eine Treats zum Thema Cubes hab ich schon entdeckt... und eeeeeewig drin rumgeschmöckert.
Hoffentlich bekomme ich auch sowas schönes zustande.
Werds dann auf jeden Fall berichten ;)

Gruß Nina
 
Supi!
Daaaaanke!
Den Thread hab ich noch garnicht entdeckt :)
Werd dann mal schmöckern gehen und ne laaaange Checkliste schreiben ;)

*voller vorfreude die hände reib*
 
.... Und sie ward laaaaaaaaaaaaaaaaaange Zeit nicht mehr gesehen :)
 
Und wieder da...:)
Das ist ein böööööser Link, DocJ! :arrgw:
Aber voller toller Ideen, von denen ich einige in die Tat umsetzten werde ;)
Die Frage nach dem Bodengrund hat sich erledigt, da ich zu dem gebrauchten Cube (den ich echt günstig via internet-Kleinanzeigen gefunden habe) ein 3 kg-Tüte dunkelbrauenen Garnelenkies dazubekommen habe :D. Und wie es der Zufall nun mal will, hab ich noch feinen Aquariumkies in der gleichen Farbe im Keller rumstehen, der kommt dann drunter. Hach, manchmal passt es eben :yes:
Die Pflänzchen bekommen dann eben via Fläschen Futter (Flüssigdünger).
Über Empfelungen diesbezüglich würd ich mich freuen.

Grüßle Nina
:party:
 
Hallo Nina :)

Düngertipps? Hab ich grad hinter mir *g* Von: "Am besten gar nicht düngen, das muss alles von Natur aus funktionieren" bis zu "12 Fläschchen und noch drülf Pülverchen, dazu ein angemesenes Chemielabor mit hochwertiger Ausstattung, zweimal täglich messen und dann entsprechend aufdüngen" liegen so die üblichen Empfehlungen ;)
Ich hab mich eingelassen auf drei Dünger und einige Tests dazu, aber die Tests sind nicht alle nötig.
Ich hab: EasyLife Profito, -nitro und -carbo, wobei ich letzteres nicht als Dünger sehe, sondern als Notfallapotheke bei extremem Algenbefall. Als Test finde ich einen Nitrattest sinnvoll, denn Nitrat kann schnell zu wenig für die Pflanzen und zu viel für die Garnelen werden. In der Einlaufphase macht auch ein Nitrittest Sinn, aber das hat wenig mit der Düngung zu tun. Wo ich schon beim Thema bin: Ich finde auch ein Leitwertmessgerät und ein PH-Messgerät sinnvoll und besser als Tröpfchentests, sofern man nicht mehr als 10,-- 15,- jeweils ausgibt dafür. (z.B. Ebay, aus Hongkong)
Die Menge des Düngers ist beim Profito abhängig von der Pflanzenmenge, dem Licht, den Pflanzenarten (schnellwachsend oder nicht) und die kannst du erstmal nur schätzen. Ist aber eine Empfehlung auf der Flasche. Beim Nitro finde ich besser, mal zu messen und abzuschätzen, wie viel denn so in etwa verbraucht wird. carbo ist wie gesagt bei mir nur Notfallmittelchen gegen Algen.

Das sind nur meine Ergebnisse von stundenlangem Lesen von Düngerempfehlungen ;) Es gibt bestimmt tausende ganz andere ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo Kisten

Als erstes: Du macht hammerschöne Vasen, Experimente und deine Schokos sehen lecker... ähm... super aus!*auch haben will*
Hab den Beitrag eben entdeckt und hoffe deine Schokosostereier schlüpfen alle efolgreich!:D

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen! :)
Ich sehe das ähnlich wie du, lieber zu wenig als zu viel machen und erst eingreifen, wenns wirklich nötig ist.
Bin ja Gärtnerin, wenn auch Kraut und Rüben, und werde meine kleinbe Würfelflora schön im Auge behalten.
Mal sehen wie sich alles entwickelt, zumal vorerst eh nur Moose einziehen sollen.
In diesem Sinne werde ich mich jetzt mal Richtung Zoofachhandel machen und meine riiiiiesige Einkaufsliste mit nehmen ;)

bibbernde Grüße aus dem Rheingau

Nina
:D

P.s. Wer auch immer den Frühling im Keller eingesperrt hat, rück ihn endlich raus!!!!:arrgw:
 
Zurück
Oben