Julia²
GF-Mitglied
Hallo Forum,
ich spiele gerade mit dem Gedanken den Kies in meinem 125er teilweise oder sogar ganz auszutauschen. Das AQ läuft jetzt schon seit ungefähr 9-10 Jahren.
Damals beim Einrichten habe ich ziemlich groben Kies verwendet, den ich mittlerweile nur noch hässlich finde...
In dem AQ leben neben Red Fire Garnelen noch 8 Platies, ein Ancistrus sp. und ein L-irgendwas-Peckoltia.
Im vorderen Bereich ist eine durch Schieferplatten abgetrennte Sandecke.
Wie würdet ihr so ein Projekt angehen? Könnte ich den Kies teilweise drinnen lassen in dem Bereich wo die Cryptocorynen so gewuchert haben? Die Vallisnerien im Hintergrund würde ich auch sehr ungern nochmal rausreissen....
Gibts irgendwelche Bedenken wegen der Bakterienpopulation?
Und zu guter letzt: Welcher Kies ist denn zu empfehlen, ich denke an möglichst dunklen bzw. dunkelbraunen. Auf jeden Fall nicht mehr so "bunt" wie der jetzige!
freu mich schon auf die Antworten
....
ich spiele gerade mit dem Gedanken den Kies in meinem 125er teilweise oder sogar ganz auszutauschen. Das AQ läuft jetzt schon seit ungefähr 9-10 Jahren.
Damals beim Einrichten habe ich ziemlich groben Kies verwendet, den ich mittlerweile nur noch hässlich finde...
In dem AQ leben neben Red Fire Garnelen noch 8 Platies, ein Ancistrus sp. und ein L-irgendwas-Peckoltia.
Im vorderen Bereich ist eine durch Schieferplatten abgetrennte Sandecke.
Wie würdet ihr so ein Projekt angehen? Könnte ich den Kies teilweise drinnen lassen in dem Bereich wo die Cryptocorynen so gewuchert haben? Die Vallisnerien im Hintergrund würde ich auch sehr ungern nochmal rausreissen....
Gibts irgendwelche Bedenken wegen der Bakterienpopulation?
Und zu guter letzt: Welcher Kies ist denn zu empfehlen, ich denke an möglichst dunklen bzw. dunkelbraunen. Auf jeden Fall nicht mehr so "bunt" wie der jetzige!
freu mich schon auf die Antworten
....

Auch wenns um Kies drum is.. es ist und bleibt für mich Plastik und es KANN sein, dass irgendwelche Stoffe ins Wasser abgegeben werden.
das wasser vorsichtig zurück kippen und solange wiederholen bis der Eimer voller kies ist, dann den nächsten eimer nehmen. Irgendwann hast du ein Leeres Becken mit Altwasser, welches du nach Belieben einrichten kannst. So habe ich es bisher immer gemacht und es klappt eigendlich tadellos. beim einrichten stell die Pumpe erstmal ab und vergiss nicht den Wasserstand im Auge zu behalten.