Get your Shrimp here

Bodengrund und Leitungswasser

mephisto42

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.175
Hallo zusammen,

nachdem ich nun seit vielen Jahren ein größeres Süßwasserbecken mit Fischen betreibe, reizen mich nun auch die Garnelen. Es sollen Red Bee und Red Cherry in ein kleineres noch leeres Becken (36l) einziehen

Nach einigem Stöbern hier im Forum habe ich sehr unterschiedliche Meinungen zum Thema Bodengrund gefunden. Gekauft habe ich mir schon einen Sack Shirakura Red Bee Sand aber noch steht der in der Ecke und das Becken ist leer. Soweit ich das verstanden habe, scheint das Problem mit dem Red Bee Sand (und anderen Soils) primär große Härte des Leitungswassers zu sein.

Nun zu meiner Frage: Hannover hat soweit ich das verstehe weder besonders hartes noch besonders weiches Wasser. Meint ihr ich kann/soll den Red Bee Sand in Kombination mit einem Bodenfilter (habe ich auch schon) verwenden oder lieber auf normalen Kies und den 3-Kammer-Filter des Beckens (Auqatic Nature Evolution) setzen?

Der Wasserversorger gibt für das Leitungswasser -- das ich eigentlich gerne verwenden würde -- an (und das kommt bei meinem Fischbecken auch so in etwa hin):
GH: 11,8 °d
KH: 6,2°d
PH: 7,9

Vielen Dank im Voraus
 
Hi Mephisto,
bei der gemeinsamen Haltung von Bee´s und Red Fire kann es sein das sich die Bee´s nicht oder nur gering Vermehren. Ich habe auch Red Fire mit im Bee Becken, allerdings nur ein Trio plus Jungtiere. Alles was groß genug ist wird ins Fischbecken Umgesiedelt, wenn ich mir sicher bin das im Fischbecken auch genug Jungtiere hochkommen ziehen auch die "Alten" mit um.
Da Du diese möglichkeit auch hast kannst Du es versuchen mit den beiden Arten und die Populationsdichte der Red Fire bei nicht Vermehrung der Bee´s zu verringern, ansonsten würde ich dir davon abraten beide Arten zusammen zu setzen.

Zum Soil kann ich dir nicht´s aus Erfahrung sagen. Bei den Werten würde ich das Becken erstmal mit dem Leitungswasser starten und dann schauen was der Soil daraus macht. Evtl. kannst du dich dann Umhören ob du günstig an Osmose- oder VE- Wasser kommst um dann das Wasser vor einem Wechsel zu Verschneiden. Wenn du etwas Ländlich wohnst könntest Du auch mal schauen ob Du was mit Regenwaser machen kannst.

Manche machen bei einem Soilbecken gar keinen bis nur sehr selten einen Wasserwechsel, dafür sind die Becken dann aber mit sehr guter Filterung ausgestattet.
 
Zurück
Oben