Get your Shrimp here

Bodengrund für Bodenfilter

Dario Dario

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2009
Beiträge
1.116
Bewertungen
120
Punkte
10
Garneleneier
22.658
Hallo zusammen!

Ich habe in letzter Zeit meine Aquarien mit einer dünnen feinen Kiesschicht eingerichtet. Damit habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber man muss gelegentlich den Mulm absaugen. Um das zu umgehen möchte ich mit Bodenfilter filtern.
In der Caridina wurde über einen passivem Bodengrund berichtet (gebrannter Ton). Aktiven Bodengrund werde ich nicht mehr nehmen, weil ich damit nicht erfolgreich war. Nur die Sakura laufen da nach wie vor gut. Ich stelle für meine Bees mein Wasser wieder außerhalb des Aquariums zusammen.
Derzeit bin ich dabei ein neues Becken einzurichten. Ich würde gerne mit Bodenfilter filtern.
Hat einer von euch auch schon Erfahrungen mit gebranntem Ton damit gemacht?
Kann mir jemand sagen welcher passive Bodengrund dafür geeignet ist und wo ich ihn (z.B. gebrannten Ton) in geeigneten Körnungen kaufen kann?
 
Hab doch mal einw enig Geduld.
Es gibt da einmal einen durchgebrannten Akadama. Dann gäbe es noch Lavagranulat. DBeide verhalten sich weitesgehend Wasserneutral.
 
Hallo Henrik,
danke für die Antwort!

Das Akadama, dass ich kenne, verändert die Wasserwerte erheblich. Neutrales habe ich noch nicht gesehen. Verwendest du nicht auch ein Akadama, dass den PH-Wert senkt?
Kennst du ein Akadama, dass die Wasserwerte nicht verändert?

Über Lavagranulat muss ich mich informieren. Habe irgendwo mal etwas darüber gelesen, weiß aber nicht mehr wo.
 
Hallo zusammen!

Ich habe in letzter Zeit meine Aquarien mit einer dünnen feinen Kiesschicht eingerichtet. Damit habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber man muss gelegentlich den Mulm absaugen. Um das zu umgehen möchte ich mit Bodenfilter filtern.

So wie ich es verstanden habe, muss man bei einen BoFi auch gelegentlich Mulm absaugen.
 
Dann gäbe es noch Lavagranulat. .

Das aber bei leichter Säure Metalle abgeben kann, was ja unbedingt gut sein soll.

Ich habe meine Sandbodenfilterbecken jetzt schon einige Monate laufen und die bekannte Mulmschicht im Bodengrund (das was man an der Scheibe sehen kann) ist NICHT vorhanden. Denke also damit fährt man doch eine ganze Zeit lang sehr gut.

LG
 
Ich nutze schon lange Lavabodengrund. Da werden keine Metalle irgendeiner FOrm abgegeben.
 
Ich werde Lavabodengrund mit Bodenfilter testen. Werde erstmal Sakura oder YF einsetzten. Nach ein paar Monaten sehe ich dann wie es läuft und ob ich Mulm absaugen muss. Solange ich kein Gift ins Becken kippe vermehren die sich Erfahrungsgemäß immer. Mit Bees nehme ich nur noch Systeme die sich bei mir bewehrt haben, weil es zu teuer und vor allem zu schade um die schönen Tiere ist.
 
Zurück
Oben