Get your Shrimp here

Bodengrund für Bodenfilter

sacid

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Okt 2012
Beiträge
236
Bewertungen
87
Punkte
10
Garneleneier
19.151
Hi,

jaja, ich weiß, und noch ein Tröt zum Thema Bodenfilter...

Ich hab mich dazu entschlossen einen Bodenfilter einzubauen. Logicherweise entstehen dabei natürlich etliche Fragen, von denen ich viele bereits durch die Suchfunktion und Google beantworten konnte. Nun kommt es aber auf Erfahrungswerte an...

Also, fangen wir mal an.
Ich will den Bodenfilter mit Zirkulatoren betreiben, ohne zusätzlichem Außenfilter. Deshalb recherchiere ich seit ein paar Tagen nach dem passenden Bodengrund.

Ich benutze kein Osmosewasser (obwohl das bei einer KH von 18 wohl Sinn machen würde). Deshalb möchte ich schonmal keinen aktiven Soil. Den Red Fires macht die hohe KH übrgens nichts aus, die vermehren sich trotzdem sehr gut.

Dennoch möchte ich den Bodengrund so gestallten, dass ich eine möglichst große Ansiedlungsfläche für Bakterien habe.

Ich habe jetzt Mehrere Lösungsansätze hierfür gefunden.

Möglichkeit 1: Die Kugeln aus meinem Außenfiler auf dem Bodenfilter verteilen und normalen Schwarzen Garnelenkies drüber.

Möglichkeit 2: Zeolith + Garnelenkies

Möglichkeit 3: JBL Manado auf den Bodenfilter als Ansiedlungsfläche und darüber JBL Sansibar.

Wie ihr seht, will ich unbedingt schwarzen Bodengrund. Den finde ich Optisch einfach ansprechender

Bei 1 und 2 könnte ich den Garnelenkies ebenfalls durch den Sansibar austauschen, da der Garnelenkies ja in der Regel ummantelt ist und somit weniger Ansiedlungsfläche biete.

Welche Möglichkeit haltet ihr für die Sinnvollste?

Wie hoch sollte der Bodengrund sein? Bei einer Grundfläche von 80x40cm, wieviel Liter Bodengrund sollte ich insgesamt haben?

Ein Langzeitdünger wie Deponitmix sollte ich eher nicht benutzen, oder?

Ein aktiver Soil fällt wie gesagt aus, auch weil ich das geplannte Scape möglichst lange betreiben möchte und Soils ja nach einiger Zeit ihre Wirkung verlieren.

Zum Schluss noch eine Frage an die Biologen und/oder Chemikanten unter euch. Gibt es eine "natürliche" Methode um den Kalk im Wasser zu reduzieren? Kalkbinde Zusatzstoffe möchte ich nicht unbedingt ins Becken einbringen, die würden sich nur im Bodengrund ansammeln. Osmose möchte ich für dieses Becken eigentlich nicht.
 
Hallo,

ich würde versuchen es mit normalen Garnelenkies zu machen.
Der sollte natürlich nicht ummantelt sein.
Dazu eine Schicht mit eher gröberer Körnung. 3-5mm.
darüber dann eine Deckschicht mit 1-2mm Körnung.

Zeolith kannst du nutzen musst du aber nicht.
Verliert seine Wirkung eh irgendwann.
Die Biobälle sind auch eine Möglichekti da sie ja auch viel Filterfläche bieten.
Darüber dann feiner Kies ist sicher auch nicht die schlechteste Wahl.

der Antribe über Cirkulatoren ist klasse. Fast geräuschlos und sparsam dazu.

Bodengrundhöhe mindestens 5cm. Besser sind 6-8cm.
Dann hast du genug Filterfläche im Becken.

Ein kleiner aber sicher guter Tipp.

Willst du nur feinen Kies nutzen dann einfach über den Bofi Fliegengitter legen.
dann kannst du die Körnung recht fein lassen. Ich denke 1-3mm ist eine gute Mischung.

Sind alles nur meine Ideen. Entscheiden musst du am ende jedoch selber.

Lieben Gruß
Kim
 
Danke Kim :-)

Meine Vermutung war richtig. Es war der Bodengrund der gefault hatte. Als ich alle Nelen raus hatte und das Wasser raus war kam mir ein richtig übler Geruch entgegen. Ich hoffe mal, mit dem BoFi wirke ich dem Bodenfaulen entgegen.

Ich habe es jetzt mit 20L Manado eingerichtet. Der Manado ist so leicht, dass er unter dem Sansibar hochkommen würde. Dadurch sind jetzt ca 7,5 cm Bodengrund drin.

Den Bodengrund habe ich nicht ausgewaschen, was eine ganz schöne Brühe im Becken verursacht hat. Nach Kurzer Zeit war es dann aber relativ klar. Habe noch ein paar mal den Grund mit den Händen umgewälzt um Luftblasen zu entfernen und heute morgen war das Wasser glasklar.

Ich lass das jetzt erstmal ein paar tage so einlaufen und hoffe, dass die bestellten Pflanzen im Laufe der Woche ankommen.

Zusätzlich gabs noch ne Bakterien Startkultur und den JBL Taifung CO2 Diffusor. Der macht optisch einfach mehr her als son Flipper, ist Platzsparender und ich erhoffe mir eine Bessere CO2 Ausbeute um somit die CO2 Zufuhr noch etwas runterdrehen zu können.

Für alle die sich den Manado auch mal holen wollen: Ohne Bodenfilter solltet ihr den unbedingt gründlich auswaschen, da ist soviel feiner Abriebsstaub dabei, dass kein Lich mehr den Grund erreicht.


Ich hab momentan 2 Steigrohre drin mit 400er Circulator Pumpen. Dadurch entsteht schon eine ganz schön heftige Strömung. Jetzt bin ich am überlegen ob ich ein Steigrohr in die Mitte des AQs setze und nur eine Pumpe anschließe. Was meint ihr, reicht das aus? Es handelt sich um ein 80x35cm Becken.
 
Zurück
Oben