sacid
GF-Mitglied
Hi,
jaja, ich weiß, und noch ein Tröt zum Thema Bodenfilter...
Ich hab mich dazu entschlossen einen Bodenfilter einzubauen. Logicherweise entstehen dabei natürlich etliche Fragen, von denen ich viele bereits durch die Suchfunktion und Google beantworten konnte. Nun kommt es aber auf Erfahrungswerte an...
Also, fangen wir mal an.
Ich will den Bodenfilter mit Zirkulatoren betreiben, ohne zusätzlichem Außenfilter. Deshalb recherchiere ich seit ein paar Tagen nach dem passenden Bodengrund.
Ich benutze kein Osmosewasser (obwohl das bei einer KH von 18 wohl Sinn machen würde). Deshalb möchte ich schonmal keinen aktiven Soil. Den Red Fires macht die hohe KH übrgens nichts aus, die vermehren sich trotzdem sehr gut.
Dennoch möchte ich den Bodengrund so gestallten, dass ich eine möglichst große Ansiedlungsfläche für Bakterien habe.
Ich habe jetzt Mehrere Lösungsansätze hierfür gefunden.
Möglichkeit 1: Die Kugeln aus meinem Außenfiler auf dem Bodenfilter verteilen und normalen Schwarzen Garnelenkies drüber.
Möglichkeit 2: Zeolith + Garnelenkies
Möglichkeit 3: JBL Manado auf den Bodenfilter als Ansiedlungsfläche und darüber JBL Sansibar.
Wie ihr seht, will ich unbedingt schwarzen Bodengrund. Den finde ich Optisch einfach ansprechender
Bei 1 und 2 könnte ich den Garnelenkies ebenfalls durch den Sansibar austauschen, da der Garnelenkies ja in der Regel ummantelt ist und somit weniger Ansiedlungsfläche biete.
Welche Möglichkeit haltet ihr für die Sinnvollste?
Wie hoch sollte der Bodengrund sein? Bei einer Grundfläche von 80x40cm, wieviel Liter Bodengrund sollte ich insgesamt haben?
Ein Langzeitdünger wie Deponitmix sollte ich eher nicht benutzen, oder?
Ein aktiver Soil fällt wie gesagt aus, auch weil ich das geplannte Scape möglichst lange betreiben möchte und Soils ja nach einiger Zeit ihre Wirkung verlieren.
Zum Schluss noch eine Frage an die Biologen und/oder Chemikanten unter euch. Gibt es eine "natürliche" Methode um den Kalk im Wasser zu reduzieren? Kalkbinde Zusatzstoffe möchte ich nicht unbedingt ins Becken einbringen, die würden sich nur im Bodengrund ansammeln. Osmose möchte ich für dieses Becken eigentlich nicht.
jaja, ich weiß, und noch ein Tröt zum Thema Bodenfilter...
Ich hab mich dazu entschlossen einen Bodenfilter einzubauen. Logicherweise entstehen dabei natürlich etliche Fragen, von denen ich viele bereits durch die Suchfunktion und Google beantworten konnte. Nun kommt es aber auf Erfahrungswerte an...
Also, fangen wir mal an.
Ich will den Bodenfilter mit Zirkulatoren betreiben, ohne zusätzlichem Außenfilter. Deshalb recherchiere ich seit ein paar Tagen nach dem passenden Bodengrund.
Ich benutze kein Osmosewasser (obwohl das bei einer KH von 18 wohl Sinn machen würde). Deshalb möchte ich schonmal keinen aktiven Soil. Den Red Fires macht die hohe KH übrgens nichts aus, die vermehren sich trotzdem sehr gut.
Dennoch möchte ich den Bodengrund so gestallten, dass ich eine möglichst große Ansiedlungsfläche für Bakterien habe.
Ich habe jetzt Mehrere Lösungsansätze hierfür gefunden.
Möglichkeit 1: Die Kugeln aus meinem Außenfiler auf dem Bodenfilter verteilen und normalen Schwarzen Garnelenkies drüber.
Möglichkeit 2: Zeolith + Garnelenkies
Möglichkeit 3: JBL Manado auf den Bodenfilter als Ansiedlungsfläche und darüber JBL Sansibar.
Wie ihr seht, will ich unbedingt schwarzen Bodengrund. Den finde ich Optisch einfach ansprechender
Bei 1 und 2 könnte ich den Garnelenkies ebenfalls durch den Sansibar austauschen, da der Garnelenkies ja in der Regel ummantelt ist und somit weniger Ansiedlungsfläche biete.
Welche Möglichkeit haltet ihr für die Sinnvollste?
Wie hoch sollte der Bodengrund sein? Bei einer Grundfläche von 80x40cm, wieviel Liter Bodengrund sollte ich insgesamt haben?
Ein Langzeitdünger wie Deponitmix sollte ich eher nicht benutzen, oder?
Ein aktiver Soil fällt wie gesagt aus, auch weil ich das geplannte Scape möglichst lange betreiben möchte und Soils ja nach einiger Zeit ihre Wirkung verlieren.
Zum Schluss noch eine Frage an die Biologen und/oder Chemikanten unter euch. Gibt es eine "natürliche" Methode um den Kalk im Wasser zu reduzieren? Kalkbinde Zusatzstoffe möchte ich nicht unbedingt ins Becken einbringen, die würden sich nur im Bodengrund ansammeln. Osmose möchte ich für dieses Becken eigentlich nicht.