daphne
GF-Mitglied
Hi Leute,
ich bin dabei meine becken zu unterteilen.
da ich weder bock habe mir für jedes becken einen THL und hmf zu bauen, dachte ich mir folgendes:
unterteilung der/des becken mit plexiglas, welches aber nicht bis ganz runter auf den boden geht
filtermatte (blau oder schwarz) auf den boden legen und anstandhalter (1 oder 2cm hoch??) zum rand ankleben (vollständige umrandung) in den anderen zwischenräumen wollte ich hier und da einige mattenstückchen unterlegen, damit die matte in der mitte nicht durchängt, wenn der bodengrund drauf liegt.
dann entweder luftheber in den boden rein und fertig. oder wie ich es anderes gedacht hatte: plexiglas rein, dann außenfilter in die bodenmatte schieben und anschließen. wasserauslauf dann über diese "düsenrohre" in alle 2 oder 3 becken (je nach unterteilung der becken) reinlaufen lassen. so hätte man eine bessere filterung und auch vollstädige wasserumwälzung.
ja ich bin mir bewusst...krankheiten und plagegeister können ungehindert in alle becken.....
jetzt die frage:
welche mattenstärke sollte ich dafür nehmen. ich denke die 45 ppi dürften genauso zu fein sein wie die 30 ppi..sollte man auf 20 er gehen oder vielleicht sogar auf 10 ppi?
und wie hoch die distanzstücke zum boden?
die becken sollen selektionsbecken sein...macht das umsetzen einfacher...
ich bin dabei meine becken zu unterteilen.
da ich weder bock habe mir für jedes becken einen THL und hmf zu bauen, dachte ich mir folgendes:
unterteilung der/des becken mit plexiglas, welches aber nicht bis ganz runter auf den boden geht
filtermatte (blau oder schwarz) auf den boden legen und anstandhalter (1 oder 2cm hoch??) zum rand ankleben (vollständige umrandung) in den anderen zwischenräumen wollte ich hier und da einige mattenstückchen unterlegen, damit die matte in der mitte nicht durchängt, wenn der bodengrund drauf liegt.
dann entweder luftheber in den boden rein und fertig. oder wie ich es anderes gedacht hatte: plexiglas rein, dann außenfilter in die bodenmatte schieben und anschließen. wasserauslauf dann über diese "düsenrohre" in alle 2 oder 3 becken (je nach unterteilung der becken) reinlaufen lassen. so hätte man eine bessere filterung und auch vollstädige wasserumwälzung.
ja ich bin mir bewusst...krankheiten und plagegeister können ungehindert in alle becken.....
jetzt die frage:
welche mattenstärke sollte ich dafür nehmen. ich denke die 45 ppi dürften genauso zu fein sein wie die 30 ppi..sollte man auf 20 er gehen oder vielleicht sogar auf 10 ppi?
und wie hoch die distanzstücke zum boden?
die becken sollen selektionsbecken sein...macht das umsetzen einfacher...