Get your Shrimp here

Bodenfilter im 60l Becken aber wie?

Björn

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2012
Beiträge
81
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
5.392
Hallo zusammen

Ich plane ein 60l Becken und würde gerne eine Bodenfilter verwenden.
Leider hab ich darüber noch keine Kenntnisse und das Internet gibt viele verschiedene Antworten darauf.
Das Forum habe ich auch schon versucht aber nicht das passende gefunden.
Wenn es doch so sein sollte entschuldige ich mich schon mal dafür.

So nun zu meinen Fragen.

Ich habe noch von Tetra ein 60l Becken im Keller und würde dies gerne verwenden.
Es soll ein Aquascaping Projekt geben.
Mit vielen Pflanzen und Steinen.

Kann man eine Bodenheizung verwenden?

Worauf muss ich beim Bodenfilter achten?

Muss ich ein dünnes Flies über die Bodenplatten legen?

Wie hoch muss der Boden werden und welchen soll ich dort verwenden.

Womit betreibe ich den Bodenfilter am besten?

Ich hab gehört das ein Bodenfilter sehr gut ist nur wird über die Dauer der Nutzung sehr viel geschrieben. Einige berichten von einem halben Jahr die anderen von 2 -3 Jahren.
Was sagt ihr dazu?

Ich bin über sämtliche Infos dankbar.
 
Bei einem Aquascape würde ich keinen Bodenfilter verwenden, da die Wurzeln dann wohl zu tief gehen.
Hier würde ich eher einen Außenfilter nehmen.

Ansonsten muss kein Flies auf die Bodenplatte außer der Soil ist zu fein.
Aber normal nimmt man für unten eh etwas gröberen und oben kommt dann der Feine drauf.
Die Dauer hängt vom Wasser ab mit dem man wechselt und was man eben mim Becken so machen möchte.
Die Soil-Schicht sollte mind. 5 cm Hoch sein, besser etwas mehr.
 
Hi, also einfach Bodenfilter ins Becken fertig. Ich betreibe die Steigrohre mit Luft, da ich durch die Luftpumpe mehrere Becken Betreibe ist es am stromgünstigsten. Das Bodengrund sollte nicht kleiner als 2mm sein, dann einfach ohne Flies drauf.

Eine Bodenheizung würde ich nicht empfehlen, die ist eigentlich zur Durchstömung des Bodens da, nicht zur Becken-Heiz-Zwecken gedacht. Durchstömung hast du dann ja mit dem Bodenfilter nach unten genug. Meinen Boden mache ich nur 3cm etwa, jedoch willst du sicher Pflanzen einsetzen oder?? Mit Pflanzen also mehr.
 
Da haben wir das Problem, der eine sagt so der andere so.

Vielleicht melden sich ja noch welche zu diesem Thema und können uns ihre Erfahrungen mitteilen.
 
Bodenfilter und Aquascape geht nicht / siehe oben.
Bodenfilter und Moos geht .
 
Bodenfilter und "Aquascape" (viele verschiedene Pflanzen) geht in erster Linie schonmal nicht, weil der Bodenfilter dir die Nährstoffe sehr effektiv rausfiltert, wenn du dann noch einen Luftheber dranbastelst hast du auchnoch das Co2 sehr wirksam ausgetrieben und die Pflanzen werden kümmern...

Davon abgesehen ist die Beleuchtung des AquaArt aber auch nicht die beste für guten Pflanzenwuchs.
 
Ja das weiß ich das die Beleuchtung nicht die beste ist
Ich werde da noch etwas basteln damit ich genügend Licht habe.
Und wegen dem Luftheber wollte ich vielleicht den pumpenkopf vom dennerle Eckfilter verwenden
Und genau aus diesem Grund frage ich ob Bodenfilter und aquascaping funktioniert.
Da man dies bezüglich nix genaues findet.
 
Lass den Bodenfilter einfach weg und betreibe den Dennerle Filter ganz normal, die filterung übernehmen dann später die Pflanzen.
 
Ok Henning
Und was hälst du dann von der Bodenheizung?
Die soll laut Internet den Pflanzen beim wachsen helfen.
Stimmt das oder ist die auch völliger Blödsinn?

Was sagen denn eigentlich andere Forumsmitglieder zu dem Thema
"Bodenfilter beim Aquascaping"
Was benutzt ihr für solche Becken?
 
Hallo,

lass den Bodenfilter weg und dreh das Prinzip um und mach einen durchflutungs Filter .
Hatte da meine Besten erfahrungen mit Pflanzenaquarien gehabt.

LG Dani
 
Ich habe in all meinen Becken einen Bodenfilter (Aquael Cicrulator 650 bzw. 1000) im Einsatz und habe damit bisher sehr gute Erfahrung gemacht.
Der Aufbau ist bei mir wie folgt:

- Bodenplatten des Filters
- darüber Tonröhrchen
- darüber eine 3 cm starke Filterschaummatte
- darauf der Soil (5-6 cm)

Dazu sei gesagt, dass ich in den Becken Taiwan Bees und Mischlinge halte und eine entsprechend gute Filterung brauche.

Ich habe meine Becken auch bepflanzt - allerdings nur mit Pflanzen, die nicht allzu viel und allzu tief wurzeln, wie z. B. Pogostemon helferi und natürlich Moose.
Ich bin generell kein Freund davon, bei einem Soil zu stark wurzelnde Pflanzen zu verwenden. Ich hatte Pogostemon Erectus in meinen Becken, der binnen kürzester Zeit Wurzeln bis zu den Tonröhrchen gebildet hat.
Der halbe Bodengrund wurde von diesen Wurzeln gehalten - da war dann selbst für meine TDS kein Durchkommen mehr und ich habe große Zweifel, dass der Bodenfilter noch etwas bringt, wenn der Grund derart "zugewuchert" ist.

Wenn man aber kleinere und flach wurzelnde Pflanzen einsetzt, sehe ich kein grundsätzliches Problem.

Gerade in meinen 60er Cubes bin ich mit den Bodenfiltern bisher sehr gut gefahren und würde darauf auch nicht mehr verzichten. Aber wie gesagt: Es kommt darauf an, was man in dem Becken halten will - welche Pflanzen man einsetzt und welchen Filter man wählt.
 
Zurück
Oben