Get your Shrimp here

Bodenfilter allgemeine fragen

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
14.358
hallo, ich bin am überlegen ob ich ein paar meiner becken umrüste auf bodenfilter mit ada?
zur zeit habe ich in allen meiner becken einen schwammfilter und als bodengrund akadama.
alle meine becken werden über die v20 pumpe betrieben, ist diese auch für bodenfilter geeignet?
1. welchen bodengrund sollte man mit dem bodenfilter verwenden? ada, akadama, redbee sand?
2. brauch ich noch was zwischen den bodenplatten und bodengrund? filtermatte?
3. wie hoch muss der bodengrund sein?
4. nachteile wenn ich zu dem bodenfilter noch ein schwammfilter im becken habe?
LG jakob
 
Hallo

zu 4. da hast sicher keine Nachteile desto mehr gefiltert wird desto besser. Nur deine V20 muss es schaffen
zu 1. ich habe ADA und bin bis jetzt zufrieden
zu 2. iuch hab nix dazwischen bei feineren Filtermaterialen kann es sein das du eine Filtermatte dazwischen packen musst hängt vom bodengrund ab.
zu 3. Ich habe 8cm und denke das sollt auch nicht viel wenniger sein


die Pumpe kannst natürlich auch für Bodenfilter hernehmen.

wieso willst überhaupt alles ändern?

MfG Dennis
 
Das passt gut zu meinem Thread, hoffentlich beantwortet hier jemand mal die Fragen. Interessiert mich nämlich auch.

Gruß
Micha
 
hi, danke für die schnellen antworten.
@dennis, warum macht man so viel(hohe schicht) bodengrund auf die platten?
den fred von marcus habe ich mir zum teil durchgelesen. aber auch nicht richtig schlau draus geworden
LG jakob
 
Ich würde sagen, man macht die Bodengrundschicht so hoch um eine dem entsprechend große Filterfläche zu haben oder?

Gruß
Micha
 
hi, aber reichen dafür nicht auch 3 cm zum beispiel?
LG jakob
 
Also ich habe das zugegebenermaßen bereits ausprobiert und hatte das Gefühl dass das Prinzip Bodenfilter auf diese Art und Weise nicht richtig zu funktionieren schien.
Dieses machte sich auf vielerlei Weise bemerkbar.
Auf jedenfall herrschten ständig schwankende Wasserwerte.
Erst ab einer Schicht zwischen 6-10cm wurde das Becken dann stabil und lief einwandfrei.
Woran das jetzt aber genau liegt können dir die Experten wohl noch besser beschreiben.

Viele kaufen sich ja auch wegen den preiswertigen Anschaffungskosten einen Bodenfilter(2Steigrohre, 40Platten à 14x7cm z.B. für ca. 20,-€, reicht für eine Fläche von 100x40cm).
Doch das was man an Kosten gegenüber einem herkömmlichen Filter sparen würde, investiert man dann in eine Membranpumpe und die meist doppelt so hohe Bodengrundschicht.
Dadurch ist der Kostenfaktor ungefähr gleich, der Nutzen ist da nochmal eine andere Sache.
Auf jedenfall sparst du dir die Mühe deinen (Boden)filter Garnelensicher zu machen und hast wie gesagt die komplette Fläche deines Bodengrundes als Filterfläche. Umso größer umso besser.. ;)

Gruß
Micha
 
hi, verstanden.
hat jemand auch schon mal ein bodenfilter mit hälfte sand und anderen hälfte ada oder akadama betrieben?
LG jakob
 
Meine Becken laufen alle zu 100% mit Akadama und Bodenfilter.
Bei Sand besteht die Gefahr das dieser durch die Bodenplatten gehen und es "verstopfen" !
 
@ meiner einer, wie hoch ist deine schicht akadama?
wie lange laufen deine becken schon mit akadama und bodenfilter? hast du den akadama schonmal ausgetauscht?
LG jakob
 
Hallo Jakob,
das erste fast 1Jahr und ausgetauscht habe ich noch nicht.
Meine WW sind immer noch gut und das Akadama ist noch nicht "am Ende" !
Mache auch den WW mit fast den gleichen Werte wie im Becken ist .
 
Ich empfehle auch eine Hoehe von 6-8 cm. Diese Hoehe sorgt auch dafuer, das die Standzeiten des aktiven Bodengrunds betraechtlich steigen.
Bei Akadama allerdings halte ich das anders, da dieser in der Regel sowieso nach einem dreiviertel Jahr anfaengt zu zerfallen und den Bodenfilter zu verstopfen.
 
Hallo zusammen,

es gibt so viel Möglichkeiten einen Bodenfilter zu betreiben, dass ich nicht weiß wo ich anfangen soll. Mal ein paar noch nicht genannte Beispiele:
- Bodenplatten, darauf feine Filtermatte und darüber feinen Gümmersand oder Green Leaf Sand
- Abstandhalter aus Filtermatten schneiten und auf Filtermatte kleben (mit Silikon), umgedreht ins Aquarium legen und darüber feinen G.- Sand
Ich hatte auch schon normalen Sand verwendet, aber davon rieselt noch mehr durch die Filtermatten als beim G.- Sand.
Es kann eine kleine Pumpe an das Ansaugrohr angeschlossen werden oder gleich ein Topffilter. Ich hatte auch schon eine kleine Pumpe unter den selbstgebauten Bodenfilter (aus Filtermatten), aber das ist nicht zu empfehlen, weil man nicht an die Pumpe ran kommt.

Alles funktioniert nur eine gewisse Zeit, aber das ist bei ADA, RBS usw. auch so. Der passive Bodengrund verändert natürlich nicht die Wasserwerte.
 
@ jörn, wie machst du es denn mit akadama.
@mein einer, akadama habe ich noch zu hause, dann werde ich das mal probieren, vielen dank.
LG jakob
 
Da sich Akadama, bei mir, nach ung. einem dreiviertel Jahr anfaengt aufzuloesen, habe ich hier nur 3-4 cm Bodengrund und wechsel diesen regelmaessig. Akadama kostet ja auch nicht die Welt und ist bei mir auch nur in den Becken vorhanden die weder bepflanzt noch sonst wie kritisch sind.
 
und wie wechselst du dann den akadama? oder nimmst du dafür das ganze wasser aus dem becken?
Lg jakob
 
Wie gesagt akadama habe ich nur in Becken wo das fuer mich kein Problem ist. Zum Beispiel in meiner Kueche, wo ich nur Neocaridinas und Moose in den Becken habe. Wenn ich den Akadama wechsel, hole ich Tiere und Moose raus, entferne den Akadama und fuelle neuen ein. Gleichzeitig mache ich auch neues Wasser rein. Die ersten Tage oefter mal WW und Filtermulm aus anderen Becken beigeben oder einen angeimpften Filter aus einem anderen Becken umhaengen. Ist nicht die beste Moeglichkeit - gerade fuer Anfaenger - deswegen benutze ich normal andere Soils.
Ist aber alles Geschmackssache. Auch bei anderen Soils steht man irgendwann vor diesen Problemen und muss dann eine Loesung parat haben.
 
ich wollte auf den boden eigentlich meine taiwaner und mischlinge halten und andere bees.
welchen soil hast du in den anderen becken? red bee sand oder ada?
LG jakob
 
Zurück
Oben