Hallo an alle!
Eigentlich hatte ich nicht vor, einen neuen Thread mit einem Titel aufzumachen, den es vermutlich schon -zigtausend Mal im Forum gibt. Leider habe ich in den bisherigen Threads noch keinen Lösungsansatz für mein Problem gefunden und hoffe, ihr könnt mir noch neue Vorschläge und Ideen geben.
Mein 30l Becken läuft seit über einem halben Jahr, den Tigern gehts nach anfänglichen Schwierigkeiten prächtig. Die Weibchen tragen pausenlos und pflichtbewusst Eier mit sich herum, die Häutungen laufen gut und die Männchen machen ihre Arbeit prächtig.
Nun habe ich schon zahlreiche Generationen von Jungtieren in meinem Becken gehabt, leider hat es keines über 5mm geschafft.
- Anfänglich habe ich die Größe der Wasserwechel verringert, dann zusätzlich auch die Häufigkeit reduziert.
- Irgendwann hab ich den Dennerle-Eckfilter als Schreddermaschine verdächtigt und den Filter mit einem Strumpf sicher gemacht. Mittlerweile hab ich den Strumpf aber nur unten an der Ansaugöffnung über dem Schwamm drüber, damit das "Selbstbedienungsrestaurant Filterschmodder" für die Kleinen frei zugänglich ist.
- Dann wurde das Düngen eingestellt (weil ich vermutete, etwas Giftiges könnte die frisch gehäuteten Jungtiere angreifen), habe das jedoch wieder aufgenommen, da die Pflanzen nicht so fit aussahen...
- Schließlich habe ich die Temperatur geringfügig erhöht von 20 °C auf aktuelle 23 °C.
- Zusätzlich habe ich vermehrt mit zermahlenem Garnelenfutter gefüttert, die Scheiben nicht mehr gereinigt, meine Finger brav aus dem Becken draußen gelassen... Alles vergeblich. Ich seh immer nur die frisch geschlüpften, oder wenn es hoch kommt, wenige Tage alte Jungtiere, dann sind sie weg.
Irgendwie vermute ich jetzt die hohen Wasserwerte. Auch wenn es den Altgarnelen nichts auszumachen scheint, könnte es ja sein, dass die Jungen damit nicht klarkommen.
Nun erst einmal die Fakten:
Werte im Becken:
pH 7-7,5
GH 15 °dGH (und das, obwohl ich bei jedem WW dest. Wasser mit hinzugebe)
KH 7 °dKH
NO2 0 mg/l
NO3 0-10 mg/l
Werte aus der Leitung:
pH 8-8,5
GH 18 °dGH
KH 7 °dKH
NO2 <0,01 mg/l (Liste)
NO3 4,4 mg/l (Liste)
Düngung/Sonstiges:
- alle 2 Tage EasyLife Profito und Aquarebell NPK
- sporadisch und sehr gering dosiert EasyLife Easycarbo
- 1x wöchtenlich Dennerle CrustaFit
- Wasser wird mit Tetra AquaSafe aufbereitet
- BioCo2 mit Paffrathschale ist angeschlossen
- 2 Seemandelbaumblätter liegen immer drin
- die beiden Mooskugeln werden alle 2 Wochen im Wechselwasser ausgedrückt
Ww mache ich mittlerweile 1-2x wöchentlich mit 2,5 l (bei 30 l Beckengröße).
Gefüttert wird mit NovoPrawn, ShrimpsNatural, BrewascoSticks und getrockneten Brennnesselblättern. Und die Smbb natürlich.
Außer den Garnelen wohnen aktuell PHS, Blasenschnecken, (auffallend weniger gewordene) Muschelkrebse und ein paar noch nicht weiter bestimmte kleine Würmchen, die sich entweder im Filter oder im Boden aufhalten (KEINE Planarien).
Zusätzlich habe ich noch vereinzelt Rotatorien auf der hinteren Scheibe des Beckens. Von den grünen Hydren, die ich einst hatte, ist seit Wochen nichts mehr zu sehen.
Sollte ich mir jetzt für meine 30 l wirklich eine Torfkanone anschaffen?!
Hier im Tübinger Umkreis hab ich leider noch niemanden gefunden, der bereits gefiltertes Wasser verkauft
... Oder liegt es doch an etwas Anderem?
Hier noch ein Bild:
Ich bin gespannt auf eure Lösungsansätze!
Eigentlich hatte ich nicht vor, einen neuen Thread mit einem Titel aufzumachen, den es vermutlich schon -zigtausend Mal im Forum gibt. Leider habe ich in den bisherigen Threads noch keinen Lösungsansatz für mein Problem gefunden und hoffe, ihr könnt mir noch neue Vorschläge und Ideen geben.
Mein 30l Becken läuft seit über einem halben Jahr, den Tigern gehts nach anfänglichen Schwierigkeiten prächtig. Die Weibchen tragen pausenlos und pflichtbewusst Eier mit sich herum, die Häutungen laufen gut und die Männchen machen ihre Arbeit prächtig.
Nun habe ich schon zahlreiche Generationen von Jungtieren in meinem Becken gehabt, leider hat es keines über 5mm geschafft.
- Anfänglich habe ich die Größe der Wasserwechel verringert, dann zusätzlich auch die Häufigkeit reduziert.
- Irgendwann hab ich den Dennerle-Eckfilter als Schreddermaschine verdächtigt und den Filter mit einem Strumpf sicher gemacht. Mittlerweile hab ich den Strumpf aber nur unten an der Ansaugöffnung über dem Schwamm drüber, damit das "Selbstbedienungsrestaurant Filterschmodder" für die Kleinen frei zugänglich ist.
- Dann wurde das Düngen eingestellt (weil ich vermutete, etwas Giftiges könnte die frisch gehäuteten Jungtiere angreifen), habe das jedoch wieder aufgenommen, da die Pflanzen nicht so fit aussahen...
- Schließlich habe ich die Temperatur geringfügig erhöht von 20 °C auf aktuelle 23 °C.
- Zusätzlich habe ich vermehrt mit zermahlenem Garnelenfutter gefüttert, die Scheiben nicht mehr gereinigt, meine Finger brav aus dem Becken draußen gelassen... Alles vergeblich. Ich seh immer nur die frisch geschlüpften, oder wenn es hoch kommt, wenige Tage alte Jungtiere, dann sind sie weg.
Irgendwie vermute ich jetzt die hohen Wasserwerte. Auch wenn es den Altgarnelen nichts auszumachen scheint, könnte es ja sein, dass die Jungen damit nicht klarkommen.
Nun erst einmal die Fakten:
Werte im Becken:
pH 7-7,5
GH 15 °dGH (und das, obwohl ich bei jedem WW dest. Wasser mit hinzugebe)
KH 7 °dKH
NO2 0 mg/l
NO3 0-10 mg/l
Werte aus der Leitung:
pH 8-8,5
GH 18 °dGH
KH 7 °dKH
NO2 <0,01 mg/l (Liste)
NO3 4,4 mg/l (Liste)
Düngung/Sonstiges:
- alle 2 Tage EasyLife Profito und Aquarebell NPK
- sporadisch und sehr gering dosiert EasyLife Easycarbo
- 1x wöchtenlich Dennerle CrustaFit
- Wasser wird mit Tetra AquaSafe aufbereitet
- BioCo2 mit Paffrathschale ist angeschlossen
- 2 Seemandelbaumblätter liegen immer drin
- die beiden Mooskugeln werden alle 2 Wochen im Wechselwasser ausgedrückt
Ww mache ich mittlerweile 1-2x wöchentlich mit 2,5 l (bei 30 l Beckengröße).
Gefüttert wird mit NovoPrawn, ShrimpsNatural, BrewascoSticks und getrockneten Brennnesselblättern. Und die Smbb natürlich.
Außer den Garnelen wohnen aktuell PHS, Blasenschnecken, (auffallend weniger gewordene) Muschelkrebse und ein paar noch nicht weiter bestimmte kleine Würmchen, die sich entweder im Filter oder im Boden aufhalten (KEINE Planarien).
Zusätzlich habe ich noch vereinzelt Rotatorien auf der hinteren Scheibe des Beckens. Von den grünen Hydren, die ich einst hatte, ist seit Wochen nichts mehr zu sehen.
Sollte ich mir jetzt für meine 30 l wirklich eine Torfkanone anschaffen?!


Hier noch ein Bild:

Ich bin gespannt auf eure Lösungsansätze!