Get your Shrimp here

Blue Tiger - wie kann ich die Bedingungen für den Nachwuchs optimieren?

lysnoire

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
10. Jun 2010
Beiträge
954
Bewertungen
136
Punkte
10
Garneleneier
11.213
Hallo an alle!

Eigentlich hatte ich nicht vor, einen neuen Thread mit einem Titel aufzumachen, den es vermutlich schon -zigtausend Mal im Forum gibt. Leider habe ich in den bisherigen Threads noch keinen Lösungsansatz für mein Problem gefunden und hoffe, ihr könnt mir noch neue Vorschläge und Ideen geben.

Mein 30l Becken läuft seit über einem halben Jahr, den Tigern gehts nach anfänglichen Schwierigkeiten prächtig. Die Weibchen tragen pausenlos und pflichtbewusst Eier mit sich herum, die Häutungen laufen gut und die Männchen machen ihre Arbeit prächtig.
Nun habe ich schon zahlreiche Generationen von Jungtieren in meinem Becken gehabt, leider hat es keines über 5mm geschafft.

- Anfänglich habe ich die Größe der Wasserwechel verringert, dann zusätzlich auch die Häufigkeit reduziert.
- Irgendwann hab ich den Dennerle-Eckfilter als Schreddermaschine verdächtigt und den Filter mit einem Strumpf sicher gemacht. Mittlerweile hab ich den Strumpf aber nur unten an der Ansaugöffnung über dem Schwamm drüber, damit das "Selbstbedienungsrestaurant Filterschmodder" für die Kleinen frei zugänglich ist.
- Dann wurde das Düngen eingestellt (weil ich vermutete, etwas Giftiges könnte die frisch gehäuteten Jungtiere angreifen), habe das jedoch wieder aufgenommen, da die Pflanzen nicht so fit aussahen...
- Schließlich habe ich die Temperatur geringfügig erhöht von 20 °C auf aktuelle 23 °C.
- Zusätzlich habe ich vermehrt mit zermahlenem Garnelenfutter gefüttert, die Scheiben nicht mehr gereinigt, meine Finger brav aus dem Becken draußen gelassen... Alles vergeblich. Ich seh immer nur die frisch geschlüpften, oder wenn es hoch kommt, wenige Tage alte Jungtiere, dann sind sie weg.

Irgendwie vermute ich jetzt die hohen Wasserwerte. Auch wenn es den Altgarnelen nichts auszumachen scheint, könnte es ja sein, dass die Jungen damit nicht klarkommen.

Nun erst einmal die Fakten:

Werte im Becken:
pH 7-7,5
GH 15 °dGH (und das, obwohl ich bei jedem WW dest. Wasser mit hinzugebe)
KH 7 °dKH
NO2 0 mg/l
NO3 0-10 mg/l

Werte aus der Leitung:
pH 8-8,5
GH 18 °dGH
KH 7 °dKH
NO2 <0,01 mg/l (Liste)
NO3 4,4 mg/l (Liste)

Düngung/Sonstiges:
- alle 2 Tage EasyLife Profito und Aquarebell NPK
- sporadisch und sehr gering dosiert EasyLife Easycarbo
- 1x wöchtenlich Dennerle CrustaFit
- Wasser wird mit Tetra AquaSafe aufbereitet
- BioCo2 mit Paffrathschale ist angeschlossen
- 2 Seemandelbaumblätter liegen immer drin
- die beiden Mooskugeln werden alle 2 Wochen im Wechselwasser ausgedrückt

Ww mache ich mittlerweile 1-2x wöchentlich mit 2,5 l (bei 30 l Beckengröße).

Gefüttert wird mit NovoPrawn, ShrimpsNatural, BrewascoSticks und getrockneten Brennnesselblättern. Und die Smbb natürlich.

Außer den Garnelen wohnen aktuell PHS, Blasenschnecken, (auffallend weniger gewordene) Muschelkrebse und ein paar noch nicht weiter bestimmte kleine Würmchen, die sich entweder im Filter oder im Boden aufhalten (KEINE Planarien).
Zusätzlich habe ich noch vereinzelt Rotatorien auf der hinteren Scheibe des Beckens. Von den grünen Hydren, die ich einst hatte, ist seit Wochen nichts mehr zu sehen.

Sollte ich mir jetzt für meine 30 l wirklich eine Torfkanone anschaffen?! :( Hier im Tübinger Umkreis hab ich leider noch niemanden gefunden, der bereits gefiltertes Wasser verkauft :(... Oder liegt es doch an etwas Anderem?

Hier noch ein Bild: Bild0962.jpg

Ich bin gespannt auf eure Lösungsansätze!
 
Hallo Corinna,

ich hab ja fast das gleiche Problem wie du. Zum Glück habe ich mittlerweile 4 kleine, die schon langsam eine Streifenzeichnung bekommen. Das ist auch nicht optimal, aber ich bin froh, dass überhaupt was großgeworden ist...

Alsooo, ich schreib mal alles recht Telegrammstilartig auf was mir einfällt:
- Das Easy Carbo würde ich komplett weglassen. Das ist so ziemlich das stärkste Gift, was du in dein Becken gibst. Normalerweise reagieren Garnelen ja nicht drauf (oder den Großen machts halt nix), aber wenn man schonmal eine Belastung 100% weglassen kann, würde ich das auch machen.
-Brauchst du unbedingt Wasseaufbereiter? Ist der Aqua Safe 100% für Garnelen gedacht (Bei manchen Sorten gibts Probleme)? Wenn die Flasche leer ist, kannst du ja mal Easy Life ausprobieren, das hat bei mir auch schon geholfen.
- Seemandelbaumblätter.... da steinigen mich jetzt bestimmt einige dafür, aber ich benutze sie nur noch in meinem Fischaquarium. Die Junggarnelen sind erst so groß geworden, als ich die SMBB rausgelassen habe und Eiche, Buche Walnuss reingelegt habe. Vielleicht waren meine Blätter belastet? Keine Ahnung!
- Temperierst du dein Wechselwasser? Große Temperaturunterschiede könnten auch hinderlich sein... Meist reicht ja das Wasser 1-2 Stunden im Zimmer stehen zu lassen.
- Dein Wasser ist doch eigentlich perfekt für Tiger, finde ich nicht zu hart. Mischt du das Dest. W. auch immer haargenau gleich?
- Hast du irgendwo vor sich hin gammelnde Mulmecken? Hast du keine TDS?
- Hast du ne Waschflasche an deiner Bio CO2 Anlage?
 
Hi Julia!

Danke für die schnelle Antwort. Hier meine Ergänzungen:
Das Easy Carbo würde ich komplett weglassen
Kann ich machen, wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass die Dosis das Gift macht... *schulterzuck*
Seemandelbaumblätter
Ich hab die von Dennerle, und hab im Herbst leider kein weiteres Laub (außer Brennnesseln) gesammelt. Mist, wo bekomme ich jetzt Eichen- und Buchenlaub her? *lach* Hat jemand vielleicht aus Versehen für 2 Winter gesammelt? ;)
Temperierst du dein Wechselwasser? Große Temperaturunterschiede könnten auch hinderlich sein... Meist reicht ja das Wasser 1-2 Stunden im Zimmer stehen zu lassen.
Mittlerweile wechsle ich mit einem kleinen Eimerchen, mit dem ich zwei Mal Wasser hole. Dann brauch ich die Menge nicht genau abmessen. Die ersten 1,5 l sind Zimmerwarm, der zweite Liter dann nicht. Dachte bisher immer, die Garnelen findens toll, wenn ein bisschen kühleres Wasser in ihr Badenwannenwasser hinzukommt. Auf jeden Fall flitzen danach alle rum und Futtern mit Lichtgeschwindigkeit (also es findet eine gewollte Aktivitätssteigerung statt).
Mischt du das Dest. W. auch immer haargenau gleich?
Ähm - nein. Ich versuche immer, so 2 cm Sichtline von der Beckenscheibe damit aufzufüllen. Dabei orientier ich mich an dem Aquael-Schriftzug. Klingt irgendwie echt schräg *lach*, is aber so... Das lass ich dann langsam mit nem 7mm Schlauch reinlaufen, den Rest füll ich dann, wenn nötig, mit Leitungswasser auf.
Hast du irgendwo vor sich hin gammelnde Mulmecken? Hast du keine TDS?
Nein, solche Ecken hab ich nicht. Auch wenn es bei so einem Dschungel erst einmal nicht so aussieht, kann ich jedes Eck im Becken einsehen. (Suche auch immer die Häute der Garnelen und sehe nach, ob alles glatt gelaufen ist). Ein wenig Mulm sammelt sich immer an den Mooskugeln, die spül ich dann ja aber aus.
TDS hab ich nicht, weil ich (das hab ich vorhin vergessen zu erwähnen) als absolute Anfängerin dummerweise den Dennerle Nährboden reingeschüttet hab. Und ich hab keine Lust, dass die Schnecken mir alles vermischen. Dafür hab ich viele Bodenwurzler drin, die schon den ganzen Boden durchwachsen haben (und ich seh auch keine Luftblasen o.Ä. aufsteigen). Denke daher nicht, dass der gammelt, erst recht nicht nach nur einen halben Jahr.
Hast du ne Waschflasche an deiner Bio CO2 Anlage?
Nein, habe ich auch nicht. Aber aus den Fehlern andere lernt man ja auch ;) Bevor ich die Flasche anschließe, warte ich einige Stunden, falls sich Schaum bilden sollte. Außerdem hab ich ein paar Tropfen Öl drin, sodass der Schaum nie mehr als 2 cm wird. Die Gesamtmenge an Flüssigkeit ist max. 3/4 der Flasche. Ich halte mich zudem auch gramm-genau ans Rezept, daher sollte nichts passieren und ist auch bisher noch nie knapp gewesen.
Brauchst du unbedingt Wasseaufbereiter? Ist der Aqua Safe 100% für Garnelen gedacht (Bei manchen Sorten gibts Probleme)? Wenn die Flasche leer ist, kannst du ja mal Easy Life ausprobieren, das hat bei mir auch schon geholfen.
Ich möchte eigentlich schon den Aufbereiter benutzen, weil ich Bedenken wegen Chlor und Kupfer habe. Leider hab ich keine Tests, um das zu messen. Ich hab mich damals für diesen Aufbereiter entschieden, da er Jod enthält und ich schon öfter gelesen habe, dass dieses gut für die Garnelen ist/sein kann/sein soll... Außerdem ist der von EasyLife so riesig (und mein Kühlschrank nur so klein ;) ) Hast du einen Link, für den Garnelengeeigneten EasyLife Aufbereiter?!

edit: ich glaube, ich hab ihn gefunden. Heißt der "Flüssiges Filtermedium"? Ist das nicht doppelt gemoppelt, wenn ich den benutze und dann sogar noch Dünge? Dann hab ich ja gar keinen Überblick mehr, wenn dieses Filtermedium nicht nur Metalle bindet, sondern auch die Pflanzen düngt und Algen verhindert... Was für ein Wundermittel ;) Und naja gut, den gibts ja auch in 250 ml Flaschen. Ich nehm alles zurück. Stellt sich mir nur die nächste Frage: Falls ich den kaufe, verwende ich den dann einmal wöchentlich, runtergerechnet täglich oder nur beim Wechselwasser? Weil auf der Seite steht, ich könne den einmalig als Pflege oder im Wechselwasser verwenden *verwirrt*
 
Hi Corinna,

Irgendwie vermute ich jetzt die hohen Wasserwerte. Auch wenn es den Altgarnelen nichts auszumachen scheint, könnte es ja sein, dass die Jungen damit nicht klarkommen.

Nun erst einmal die Fakten:

Werte im Becken:
pH 7-7,5
GH 15 °dGH (und das, obwohl ich bei jedem WW dest. Wasser mit hinzugebe)
KH 7 °dKH

das beste Aquarium in Punkto Tiger-Vermehrung, was ich bis jetzt gesehen habe, hatte folgende Wasserwerte:
pH 7.5, gH 10, Temperatur 23-25 Grad.
In diesem AQ war ein popliger Motorfilter.
25% wöchentlicher Wasserwechsel in 5 Minuten (Giesskanne).
Fütterung täglich mit ein wenig Fischfutter (!).

Die Tiere vermehren sich bei diesen Verhältnissen so rasant, dass die Besitzerin die ausselektierten hellblauen Tiger verschenkt,
oder in Vasen hält.
Im Aquarium selber waren ca. 300 Deep Blues auf 30 Liter. :cool:
Wie gesagt waren nur noch die dunklen im AQ, der helle Nachwuchs wird regelmässig entnommen.
 
Hi Corinna, hab das gleiche Problem gehabt bzw hab es noch ... kommt auf den nächsten Wurf halt an :) meien kleinen tragen ständig Eier und entlassen auch brav aber nach 2 Wochen ist Schluß... keine Kleinen mehr da.. ich verschneide mein Wasser nun und bin bei den Werten PH: 7, GH:8 KH:3 und siehe da.. ich hab 4 kleine 1cm große Jungtiere finden können. Diese Stammen wohl aus dem Wurf wo ich angefangen hab das Wasser zu verschneiden. Ich habe mir jetzt auch noch Mineralien von De**erle besorgt sie das Crusta Fit von De**erle.. Hoffe nun klappt es.. habe auch ständig Laub im Becken aber halt auch nur Moos... sieht man ja auf meiner Seite :) würde halt an deiner Stelle die WW senken!
 
Hi!

Kann ich machen, wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass die Dosis das Gift macht... *schulterzuck*
Ich hab die von Dennerle, und hab im Herbst leider kein weiteres Laub (außer Brennnesseln) gesammelt. Mist, wo bekomme ich jetzt Eichen- und Buchenlaub her? *lach* Hat jemand vielleicht aus Versehen für 2 Winter gesammelt? ;)

Easy Carbo ist Sauerstoffzehrend, wenn das Becken dann nicht 100% rund läuft, kann es schonmal zu Sauerstoffknappheit führen. Wenn du kein akutes Algenproblem (Bartalgen vorallem) hast, dann ist das wirklich unnötig. Les mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Glutaraldehyd super Desinfektionsmittel und Hauptbestandteil von EC. Es verfällt zwar mit der Zeit im AQ, aber wenn man selbst immer reinlangt und damit hantiert kann das auch für einen selbst nicht so gesund sein. Das ist ein super Zeug wenn man es zur Algenbekämpfung einsetzt - nur wie gesagt, immer und dauerhaft ist mir das zu giftig.


mit dem ich zwei Mal Wasser hole. Dann brauch ich die Menge nicht genau abmessen. ...... Rest füll ich dann, wenn nötig, mit Leitungswasser auf.

Das kühle Wasser regt Häutungen an, vielleicht auch bei den Junggarnelen? Die müssen sich ja eh sehr oft häuten, aber wenn das dann zu früh stattfindet isses aus mit den kleinen. Versuch auch das Mischungsverhältnis immer gleich zu machen und vor allem gleich im Eimer das Wasser mischen! ZB: 5l rausnehmen und dann immer 1l Destilliertes und 4l Leitunsgwasser nehmen. Das fehlende Wasser dann mit destilliertem auffüllen.

TDS wühlen eigentlich überhaupt nicht so stark, dass sich da was vermischt. Das müssten dann ja Monster TDS sein ;).
Nein, habe ich auch nicht. Aber aus den Fehlern andere lernt man ja auch ;) Bevor ich die Flasche anschließe, warte ich einige Stunden, falls sich Schaum bilden sollte. Außerdem hab ich ein paar Tropfen Öl drin, sodass der Schaum nie mehr als 2 cm wird. Die Gesamtmenge an Flüssigkeit ist max. 3/4 der Flasche. Ich halte mich zudem auch gramm-genau ans Rezept, daher sollte nichts passieren und ist auch bisher noch nie knapp gewesen.
Da gehts eigentlich eher um unerwünschte Nebenprodukte die aus dem CO2 rausgewaschen werden. Ich hatte auch mal BIO CO2, aber mit einem Lindenholzausströmer. Wenn man an dem gerochen hat, hat es da voll nach Alkohol und Most gerochen. Vielleicht ist das auch nicht so gut für die Garnelen?
Ich möchte eigentlich schon den Aufbereiter benutzen, weil ich Bedenken wegen Chlor und Kupfer habe.

edit: ich glaube, ich hab ihn gefunden. Heißt der "Flüssiges Filtermedium"?

...warum legst du deinen Aufbereiter in den Kühlschrank??? Der Easy Life ist gemahlenes Zeolith(oder so ähnlich) und muss wirklich nicht in den Kühlschrank ;). Das ist in dem Sinn auch kein Dünger, das ist Quatsch was auf dem Etikett steht. Ich finde den halt natürlicher als das Chemiezeugs und außerdem wird das Wasser glasklar. Da reicht auch immer eine kleine Menge beim Wasserwechsel.

Manche würden sagen Garnelen muss man nicht so verpäppeln, aber wenns eben nicht läuft sollte man mal alle Variablen überprüfen. Später, wenn man einen stabilen Stamm hat, kann man immer noch auf weniger Aufwand zurückfahren. Ich hab auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Garnelen, die in dem eigenen Becken heranwachsen eh viel vitaler sind als die Neugekauften.
 
Hallo an alle!

Leider war ich Weihnachtsstress-bedingt länger nicht online, hab jedoch einiges geändert. Ich hoffe, ihr habt das Weihnachtsfest alle heil und nicht ZU überfressen überstanden?! :)
Zunächst einmal: Vielen Dank an alle für die zahlreichen Tips!!!

Habe nun das Wechselwasser 2:1 mit dest. Wasser gemischt, an die Heizung gestellt (damit es schneller warm wird), und dann über mehrere Male im Vorbeigehen mit dem Messbecher aufgefüllt. Schon als ich Wasser rausgelassen habe sind alle Garnelen herumgeschwommen (Vorfreude?!), nun schwimmen nach dem Wechsel auch die Kleinen überall sichtbar herum, bzw schwimmen nach oben und lassen sich fallen... Ist diese Aktivität ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?!

Außerdem lasse ich das Easycarbo jetzt weg, dünge nur noch mit Profito und NPK. Eine Waschflasche hab ich auch zwischengeschalten, nur scheint die noch nicht so ganz dicht zu sein *grrr* Ich muss mir mal Silikon besorgen...

Den Wasseraufbereiter werd ich auch noch wechseln, sobald meine Lieferung angekommen ist, außerdem habe ich mir überlegt, Staubfutter zu kaufen. Bisher habe ich das Futter ja klein gestampft, aber vllt ist das noch nicht klein genug?!

Ich halte euch auf dem Laufenden, ob sich nun etwas ändert und ob die Frischgeschlüpften anständig groß werden. Danke euch nochmal!
 
Guten Morgen!

Leider kann ich seit 3 Tagen keine kleinen mehr sehen, und das, obwohl VORHER alles besser zu laufen schien, weil die Anzahl der kleinen auffallend gestiegen war. Wieder waren die "größten" so um die 5 mm. Parallel dazu gehts bei den Großen aber munter weiter mit Häuten und Eier-Befruchtung. Ich bin am Ende mit meinem Latein, schiebe es also weiterhin einfach auf die zu harten Wasserbedingungen. Jetzt muss ich mir mal überlegen, wo ich viel dest. Wasser für kleines Geld herbekomme :( und mach einfach so weiter wie bisher.
Heute muss ich im Becken etwas gärtnern, mein großer Wasserfreund wurzelt mittlerweile auch überm Boden aus, das Zeug ist schlimmer als Unkraut und sieht echt übel aus mittlerweile... *mist*
Meint ihr, ich sollte dabei den Mulm (an 2 Stellen im Becken) einfach lassen oder absaugen? Ist keine regelrechte Schicht, liegt dennoch vereinzelt auf dem Kies auf.
Vielleicht schrecke ich dabei ja doch noch ein paar Nachzöglinge auf, ich berichte ;)
 
Hallöchen an alle!

Ich hole den Thread mal wieder hoch, leider hat sich das Problem nicht geändert :( Habe seit längerem keine Werte mehr gemessen, jedoch bei jedem Wasserwechsel gut 1/3 des Eimers UND die Verdunstungsmenge mit dest. Wasser ersetzt. Gestern habe ich dann noch noch einmal gemessen und war entsetzt...
Obwohl ja eigentlich theoretisch gesehen mittlerweile 1/3 des Beckeninhaltes aus dest. Wasser bestehen sollte, sind die Wasserwerte unverändert! Trotz der Umstellung habe ich solche Betonwerte im Becken. Was zur Hölle ist da los?

Vor einigen Wochen habe ich vermehrt gefüttert, in der Hoffnung, die Kleinen würden vielleicht besser durchkommen. Stattdessen hab ich lauter Baby-Schnecken im Becken, die jetzt aber auch immer mehr von der Scheibe fallen (vermutlich verhungern).
An sich läufts sonst eigentlich rund. Die Muschelkrebse und Scheibenwürmer haben sich auf eine Minipopulation vermindert (ich sehe vielleicht alle paar Tage mal ein Exemplar, Hydren gibts keine mehr). Die Pflanzen wachsen und blühen, die Häutungen laufen gut. Nur der Nachwuchs kommt nicht hoch.

Muss ich NOCH mehr destilliertes Wasser verwenden, um die Ww zumindest "merkbar" abzusenken?
Ich bin schon am Überlegen, ob ich nach meinem Umzug im August auf ein 60 l-Becken umsteige. Rentiert sich bei dieser Menge eurer Meinung nach eine Torf-Kanone?!

Ich bin gespannt auf eure Meinungen! :)
 
Hallo,

hast du vielleicht irgendetwas im AQ was aufhärtet?

Bei mir läuft es jetzt zum Glück, allerdings mit Gh 11-12 und kh 4, Ph ~7-7,5 und regelmäßigen Wasserwechseln mit temperiertem Wasser. Ich füttere auch nicht mehr wirklich, sondern lege nur noch Walnussblätter/Brennesselblätter/andere Blätter ins AQ.
 
Ich könnte mir ggf. vorstellen, daß Dein Becken zu sauber ist. Mulm ist wichtig für Nelen. Darin leben Mikroorganismen, die den Nelen und besonders auch den Mini-Nelen als Nahrung dienen. Natürlich darf es nicht überhand nehmen, daß die Biologie kippt. Aber Du hast ja schon selber schön gesagt: die Dosis macht das Gift...
 
Wow - ihr seid ja schnell!

Eigentlich hab ich nichts im Aqua, außer 2 Kieselsteine ausm Bodensee. Könnten die das Wasser aufhärten?!

@ Holger - nein, zu sauber ist es nicht mehr. Dadurch, dass im hinteren Teil des Beckens die Wurzel-ritis ausgebrochen ist und mein großer Wasserfreund wurzelt wie blöd, sammelt sich da drunter schon Mulm an, welcher sich gar nicht recht wegsaugen lässt. Aber so lange es nur "hinten" ist, stört mich das ja nicht.
Wenn ich Kleine gesehen habe, dann auch im Wurzelgeflecht. Dennoch...

Ich hab außerdem vergessen zu erwähnen, dass ich auf den EasyLife Wasseraufbereiter umgestiegen bin. Und ich warte noch auf den Frühling, bis ich selber Laub sammeln und trocknen kann. Kann mir aber nicht vorstellen, dass sie Smbb irgendwie toxisch wirken, dann gäbe es ja Unmengen an unzufriedenen Nelenhaltern (mhh... wobei?! *schmunzel*)
 
Hey Corinna,

tjajaa ;)

Ich benutze keine SMBB mehr - jedenfalls nicht mehr in den Garnelenbecken. Hatte, als ich ausschließlich die verwendet habe, auch keinerlei Nachwuchs - ob es jetzt aber an den Blättern lag oder nicht kann man schlecht sagen.

Liegt die Wurzel direkt auf dem Bodengrund auf? Wenn ja würde ich sie mit ein paar Steinen "aufbocken" damit untendrunter genug Wasserzirkulation herrscht... Man weiß nie ob ne Wurzel nicht doch mal gammelt. Die Steine aus dem Bodensee können schon aufhärten, außer es wäre Basalt oder so.
 
Hi Julia,

nein, die Wurzel steckt "lose" im Kies, oberhalb des Nährbodens. Deshalb hab ich die Steine drin, damit die Wurzel nicht umkippt. Sind auch keine Basaltsteine. Übliche "Kiesel" einfach.
Aber ich seh schon, ich muss demnächst einfach n neues Becken machen, ohne Nährboden, mit ordentlichem Filter und vielleicht aktivem Boden... Okay, ich werd jetzt auf andere Blätter umsteigen. Probieren geht vielleicht doch über Studieren :D

PS: Eigentlich hab ich meine Würmchen als ungefährlich eingestuft, aber könnte es vielleicht doch an denen liegen? Gibts denn überhaupt Planarien, die nicht länger als 1 cm werden und nur 1 mm dünn sind? Dann wäre das vielleicht auch noch eine Möglichkeit...
 
Hi Corinna,

ich mein nichtmal im Nährboden stecken, einfach das pure Aufliegen auf dem Substrat - wenn man an Wurzeln mal riecht wenn man sie rausnimmt, bemerkt man einen schwefelien Geruch. Lässt also auf anaerobe Bakterien schließen -> Das Risiko geh ich bei meinen Wurzeln nicht mehr ein, die liegen alle aufgebockt auf Lavasteinen...
Dass man für Tiger einen aktiven Boden braucht wär mir neu. Ich war froh, als mein Akadama endlich gesättigt war, weil jetzt habe ich genau die Werte eingestellt die ich will, ohne Schwankungen.
Ich denke es liegt bei dir nicht unbedingt am Set Up. Besorg dir unbedingt so schnell wie möglich Blätter - oft hängen ja an Eichen und Buchen jetzt noch die Blätter von letztem Jahr. Und an ein paar Walnussblättern kommst du sicherlich auch noch ran - ist den Garnelen recht egal wenn die schon am Boden gelegen haben (Wachsen bei uns sogar im Wald!)
Die Kiesel würde ich rausnehmen und gegen Lavasteine ersetzen. Danach regelmäßig mit richtig eingestelltem Wasser wechseln.

Deine Würmer sind nicht Schuld daran, dass die Jungtiere nicht hochkommen. Dann hätte ich nämlich auch keine Garnelen mehr. Bei mir kreucht und fleuchts nur so im AQ ;).
Hüpferlinge, Muschelkrebse, Scheibenwürmer, Strudelwürmer, irgendwelche Milben & Dennerle Würmer.
 
... Eigentlich hab ich nichts im Aqua, außer 2 Kieselsteine ausm Bodensee. Könnten die das Wasser aufhärten?! ...

Moin Corinna,

teste sie doch ganz einfach mit Essigessenz ... schäumt es, weißt Du, was Sache ist ... bei Quarzkieseln eher unwahrscheinlich ... aber ich weiß nicht, was Du als Kiesel bezeichnest.
 
Hi!

Jaaa, Eichenlaub ist unterwegs, werde die Smbb nur noch für mein Schneckenbecken verwenden.
Und so sehen meine Kiesel aus: Kiesel.jpg

PS - ich nehm alles zurück. Sind nicht 2, sondern 4 Kiesel. Wer zählen kann, ist klar im Vorteil! Das Bild ist noch ganz vom Anfang, mittlerweile haben die Steine einen grünlichen Schimmer und werden gerne abgegrast... Wo sind die Stein-Kenner? :)
 
Zurück
Oben