Get your Shrimp here

Blue Tiger OE Bodengrund?

Poker

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2010
Beiträge
296
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
11.043
Hallo, ich möchte in meinem neuen Becken Lido 120 BT OE halten und habe bis jetzt noch keine Antwort gefunden auf meine Frage. Hell oder dunklen Sand für mein neues Tigerbecken? Habe jetzt shcon mehrer Beiträge durchgelesen und jeder schreibt etwas anderes. Bei dem einen färben sie sich bei hellen Grund wieder hell und bei anderen nicht und das gleiche bei dunklem. Tendiere zuzeit zu schwarzen Sand , diesen hier. Wollte aber vorerst weißen Sand nehmen, da ich den Kontrast sehr gut finde zwischen schneeweiß und blau. Was meint ihr? welcher Sand wäre denn nun für mich der richtige :) gibt es da erfahrungen?

Außerdem ist zu den BT OE auch noch ein Päärchen Cherax Irian jaya geplant.

hoffe mir kann jemand helfen :)
 
Hi,

also ich hab den selben Sand bei meinen hellblauen Tigern aus einem Deep Blue Stamm (OE), jedoch kann ich noch nicht darüber berichten, wie sich die Farbe entwickelt oder bei anderen blauen Garnelen aussieht bzw. wie sich das auf lange Dauer alles entwickelt. Habe diese erst seit einer Woche. Also bräucht ich erstmal noch dunklen bzw. bläueren Nachwuchs sowie noch eine Weile Testzeitraum. Würde mich aber nun auch interessieren :)

Den Sand aber an sich finde ich sehr klasse, harmonisiert meiner Meinung nach gut mit der Einrichtung (kommt ja immer drauf an), wobei man die hellblauen von weitem darauf fast nicht erkennt *gg* habe den Sand auch in meinem Yellow Fire Becken.

Hier noch ein paar Bilder:
Foto824.jpg
Foto825.jpg
Foto827.jpg
Foto828.jpg

Habe dir jetzt wahrscheinlich nicht viel helfen können, aber vielleicht half es dir trotzdem irgendwie ;)

Grüße
A-Jim
 
Also ich hatte meine Tiger OE anfangs auch auf schwarzen Bodengrund, fand ich persönlich nicht so toll, man sieht die teilweise wirklich sehr schlecht.
Hab dann vor einiger Zeit das Becken umgebastelt und jetzt mit hellem Bodengrund ausgestattet.....ich finde es jetzt sehr viel besser.
Die Tiger sind schön zu sehen und blasser sind sie auch nicht geworden - zumindest nicht so das ich es merken würde. Ich muss aber dazu sagen das es kein weisser BG ist sondern eher natur-hellbraun.
 
hey...also ich hab meine tiger auf schwarzem glanzkies...dadurch dass das becken insgesamt sehr grün ist kann ich mich auch nicht beschweren dass ich die garnelen nicht sehen würde...ich find schwarz gut ;)
 
das ding ist einfach.. wenn ich weißen sand nehmen sollte.. und sie sich dann hell verfärben ist das für mich total doof :) man will ja schon etwas blaue wenn nicht ganz blaue tiere haben :) daher mal schauen :(
 
Hallo,
ich hatte zuerst auch schwarzen Kies in meinem AQ bei den Deep Blue Tigern. Da hat man nur noch die Augen gesehen und den Umriss der Garnelen. Das hat mir gar nicht gefallen... Bin dann auf hellbraunen Bodengrund umgestiegen und meine Garnelen sind NICHT heller geworden.
Jetzt machts auch wieder Spass ihnen zuzuschauen! Auf dem Schwarz war das schon sehr anstregend... ;)
 
guten morgen :)
mit dem gedanken hab ich auch schon gespielt das man ja vieleicht braunen bzw hellbraunen untergrund in das becken tun könnte.. aber dann hab ich glaube ich das problem mit dem kontrast da ja das lavagestein mit dem ich meinen garnelen sowie krebsen etliche hölen bauen möchte sich beißt oder nicht bzw sich nicht wirklich von einander absetzt.
 
Hallo,

wir halten seit vielen Jahren Blaue Tigergarnelen. Derzeit um die 15 Becken mit Blauen Tigern.

Wir haben in den letzten Jahren alles an Bodengründen ausprobiert, was der Markt so hergibt.

Für uns ist das Fazit, dass heller Sand genau der richtige Boden für Blaue Tiger ist. Der einzige Boden, auf dem man die Farben wirklich gut erkennen kann. Das Einzige, was wir sonst noch für halbwegs schön halten, ist hellgrauer Kies von Dennerle. Alles Andere - insbesondere sehr dunkle Bodengründe - haben uns nicht überzeugt.

Neu gekaufte und umgesetzte Blaue Tiger haben immer mal die Eigenart, dass sie sich beim neuen Halter heller färben. Das ist halt so. Hat überhaupt nichts mit Härte oder Pülverchen zu tun, sondern ist deren "Eigenart". Meist färben sie sich nach einigen Monaten wieder in ihre Ursprunsfarbe zurück und deren Nachwuchs ist dann ohnehin wieder entsprechend der Qualität des Ausgangsstammes gefärbt. Also selbst wenn sich ein paar neu gekaufte Tiere umfärben sollten, ist das wenig dramatisch.
 
Zurück
Oben