Get your Shrimp here

Blubberfilter-Frage

WildRose

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mrz 2006
Beiträge
144
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.741
Hallo Forenkolleginnen und -kollegen,
mein Mann weiß es zwar noch nicht, aber ich konnte heute einfach nicht wiederstehen und hab mir noch ein klitzekleines Aquarium gekauft.... :@
Marke Rena Kid Maxi Light, Inhalt 30l.
Es wurde zwar ein Filter mitgeliefert, aber der gefällt mir nicht besonders. Oki, ich könnte nen HMF einbauen und den Filter als Pumpe nehmen, aber da das Becken an der breitesten Stelle grade mal 20 cm misst gefällt mir die Idee auch nicht soooooo.
Jetzt hab ich mir so als Alternative überlegt, einen "Blubberfilter" einzubauen (nachdem ich endlich richtig kapiert hab, wie ein Luftheber funzt). Nun die Frage: wie groß sollte der Filterschwamm sein, damit es gut klappt? Gibt's irgendwo eine detallierte Anleitung zum Blubberfilter bauen?
Bitte gaaanz schnell helfen, wenn mein Mann (genannt "Der Liminator") es bemerkt, bevor ich es aufgebaut und eingerichtet hab, weiß ich nicht, ob ich's nicht wieder zurückbringen muss.... :@

Grüßlis
Miriam
 
die Blubberfilter gibts auch fertig zu kaufen ;)

die einfachen sind einfach ein Luftheber mit unten einem oder zwei Filterschämmen dran. Die gibts je nach Firma in verschiedenen Größen. Damit kann man/frau nicht viel falsch machen.

Sonst Kabelverlegerohr kaufen, dickeren Filterschwamm kaufen.
Das Rohr passend biegen + abschneiden. Untnen viele Löcher rein bohren. In den Filterschwamm ein Loch machen, so das dort das Rohr rein passt und hält.
Unten noch ein Loch für den Luftschlauch in das Steigrohr.

Fertig, jetzt kanns ins Becken.

Solange es kein winziger Filterschwamm ist kann man da wenig falsch machen, solange das Becken gut bepflanzt ist.
 
Hallöle,

ich kann mich da Stephan nur anschließen. Habe am WE selbst 2 Blubberfilter mit so einem Luftheber gebaut und die sind echt nicht zu hören... im Gegensatz zu einem gekauften, der sehr laut hier rum blubberte. :) Und zu bauen sind die auch sehr einfach und schnell, dazu noch billig. *schwärm* :) Naja, und als Filter selbst hab ich einfach einen Blumentopf genommen, unten ein wenig und oben etwas mehr (5cm) Filterschwamm zugeschnitten und hinein gequetscht und dazwischen noch ein paar Tonkügelchen und fertig war mein Blubberfilter.

Gruß und viel Spaß beim Basteln,
Jan
 
Huhu,
erstmal ein dickes DANKE für die Antworten.
Kann mir jemand erklären, warum die tschechischen Luftheber leiser sind? Für mich sehen sie genauso aus wie die anderen Anleitungen, die ich mir mittlerweile ergoogelt hab.... Ich seh da wirklich keinen Unterschied :@
Und den eigentlichen Luftheber, also diese Rohrkonstruktion, steck ich dann einfach in einen mit Filtermaterial gefülltes Töpfchen, Becherchen,...? Und es gibt wirklich keine Richtlinie, wie groß der Topf für 30l Beckeninhalt sein soll????
Sorry, wenn ich so blöd frag....

Grüßles
Miriam
 
Hallöle Miriam,

diese tschechischen Luftheber sind vor allem durch die kleinenren Blasen leiser, bei den gekauften sind diese durch nur ein großes Loch, durch dass Luft in das Rohr geblasen wird, sehr groß und blubbern dementsprechend laut. :@ Durch die kleinen Löcher und die daraus resultierenden kleinen Blasen ist es erheblich leiser, bei mir wie gesagt kaum zu hören. :)

Zur Größe des Töpfchen oder Bechers kann ich dir nicht viel Sagen, ich habe einen Blumentopf mit etwa 10 cm Innendurchmesser genommen und da 5 cm Filterschwamm reingesteckt. Denke, das sollte reichen, aber vielleicht kann es hier noch jemand genauer sagen. Wichtig ist halt, dass durch die vergleichsweise große Oberfläche das Wasser langsam durch den Filter fließt, bin mir aber nicht sicher, wie sich "zu langsam" auswirken kann. :@ Wie gesagt, vielleicht kann hier noch jemand mehr zu sagen oder es gar genau ausrechnen.

Viele Grüße,
Jan :)
 
hallo,

also wenn du einen dreicksblubberfilter mit austömstein für kleine blasen haben willst, ich hab mir vor wochen einen gekauft, weiß nicht wieso und der steht jetzt hier rum...

gruß roland
 
Hallo!
Aaaachsooo, ok, klingt logisch...
@Roland: vielen Dank für das Angebot, aber ich hab mir jetzt frühs schon alles besorgt zum selber basteln :)

Soooo, dann fang ich lieber gleich mal an, damit das ganze steht, bevor der Liminator nach Hause kommt :D

Grüßlis
Miriam
 
Hallo,

schau Dir hier doch nochmal meinen Fred zum Bodenmattenfilter an. Ist Quasi ne Krezung aus HMF und Blubberfilter. Bei 30 l Kannst Du eigentlich irgendeinen passenden Behälter (z.B. von Eis oder anderen Lebensmitteln entsprechend zurechtschneiden.
 
Hallo,
wieder bissle zu spät :) Es blubbert schon kräftig aus dem Honigglas :D
Hät nicht gedacht, dass es so einfach funzt. Als Filtermaterial hab ich jetzt blauen Filterschwamm und Schwämme + so Keramikfilterkringel aus dem Außenfilter von meinem großen AQ genommen. Verkürzt das die Einlaufphase etwas?
Und lauter als der Serverschrank hinter meinem Schreibtisch isses auch nicht *g* Als Pumpe hab ich eine RENA Air50, die ich mit Gummibändern frei schwebend unter meinem Schreibtisch aufgehängt hab. So vibriert garnichts :)

Grüßlis
Miriam
 
Gugu,

aus einem Honigglas? Lol, auch nicht schlecht :D Was hat das denn für einen Durchmesser?
Und ich denke mal, dass so ein paar Keramikkringel aus einem eingefahrenen Aussenfilter schon bisl was bringen. Würde aber dennoch vorsichtig sein und dem Filter gut Zeit zum einlaufen geben.

Gruß und viel Spaß mit Deinem Becken. Hoffe, Du darfst es nun behalten, wo Du schon gut gebastelt hast. :)

Jan
 
ui Serverschrank?! Respekt und da heißt es immer Frauen und Technik!
oder hast du dich verschrieben und meintest Servierschrank ;op

okok 1? in die Macho-Kasse

(wenn du im Winter die Pumpe in den Serverschrank stellst, heizt der auch gleich das Quarium ein bissl)
 
@ Thorsten: :op
@ Jan: den Durchmesser vom Honigglas kenn ich nicht genau, is halt so ein ganz normales Handelsübliches Honigglas. Nööö, abnehmen geht jetzt nicht mehr, kann es ja nicht mehr zurückbringen und abkaufen würd es mir ja NIEMAND *g* Abgesehen davon hat er es noch garnicht entdeckt, vielleicht klappt's ja wenn ich sag:"Ach das AQ? Na das steht doch schon EEEEEWWWIIG hier.... Ist Dir das wirklich noch NIE aufgefallen????"

Grüßlis
Miriam
 
dann drück ich dir mal beide Daumen, das das klappt. :)

zum Durchmesser:
Standardglass des deutschen Imkerbunds:
bissl über 8cm Höhe 9,5cm
"Nonamehonigglas":
8cm Höhe: 10cm

sonst sollten die in dem Rahmen von normalen Marmeladengläsern liegen, wobei Honiggläser ja meist etwas größer im Durchmesser sind, dafür dann etwas niedriger.
 
Der Honigglas-Filter oder das ich das AQ behalten darf??
Wenn das Glas zu klein ist, dann bitte schnell sagen, damit ich's austauschen kann....
Das mit dem AQ wird schon hinhaun.... :@

Grüßlis
Miriam
 
Zurück
Oben