Get your Shrimp here

Blaue Tigergarnele nicht immer blau

Garnelenbaron wrote:
Nur jetzt muss ich sagen das sie zwar blau sind aber von den Streifen ist kaum noch was zu sehen.
hallo,
zwar nicht explizit bei blauen Tigerzwergen, aber bei "normalen" Tigerzwerggarnelen konnten wir hier beobachten, dass etliche Tiere nach und nach im Artenbecken fast komplett die Streifen verloren haben..ein recht unerwünschter Effekt.
Irgendwann habe ich mich dann dazu entschlossen, das Artenbecken aufzulösen und habe alle Tigers als Beibesatz in ein Krabbenbecken umgesetzt...
Erstaunlicherweise haben nach wenigen Tagen fast alle Tigergarnelen plötzlich wieder deutliche Streifen gezeigt.
Bodengrund in Artenbecken und Krabbenbecken sind identisch, insofern überlege ich, ob möglicherweise die Streifenbildung teilweise eine Warn- oder Tarnfunktion haben mag, die bei den Tieren verstärkt auftritt, wenn sie "Feindbesatz" wittern.
Um Mißverständnissen vorzubeugen, die Krabben jagen keine Garnelen, aber das bedeutet ja nicht, dass die Nelen nicht möglicherweise potentielle Feinde "vermuten"

Gruß
Ygra
 
Hi,

aber dann müssten ja alle Halter die Ihre Tiger in Artenbecken halten irgendwann Streifenlose Tiger haben.
Kann mir nicht so richtig vorstellen das das so ist.
Ich wäre froh wenn meine Streifen hätten und dafür net ganz so blau sind. :D
 
Mhmm...also ich würde mich über ein schönes Blau doch wirklich freuen! Wie gesagt, der Farbwechsel auf verschiedenem Bodengrund trifft lange nicht überall und bei allen Tieren zu! :) Und sowieso gibt es so viele verschiedene Stämme und Wasserwerte der Halter, klar das da jeder andere Erfahrungen macht und die Tiere auch anders aussehen bzw. ein anderes Verhalten zeigen! Es sind halt Tiere...meiner Meinung nach die interessantesten, die es überhaupt gibt!

Ach ja, mal ein Ding in eigener sache....wer hat denn blaue Tiger abzugeben? -)

LG Elisa
 
hey,
ich stell mal zwei fotos rein von meinen blauen tiger.
die sind wirklich so blau und bleiben auch so ;)
grüsse
sascha

ps: und nein, ich habe keine abzugeben.
 
Hallo zusammen,
ich züchte selbst ein paar Blaue Tiger und bekomme hin und wieder auch noch Tiere von verschiedenen anderen Züchtern.
Nach meiner Einschätzung sind 50-60% der Tiere mehr oder weniger sattblau (wobei tragende Weibchen zum Beispiel besonders dunkel werden). Etwa 30% der Tiere sind eigentlich nur blassblau. Sie können kurzfristig auch intensiver blau aber auch fast schon nur noch naturfarben sein, was von äußeren Umständen abhängt. Der Rest ist in der Regel naturfarben (bis auf das gelbe/orangefarbene Auge) und ändert sich farblich auch nicht mehr.

Gruß
Friedrich
 
Hi zusammen, seit Dienstag gehöre ich auch zu den Besitzern der blauen Tiger. Wunderschöne Farben haben sie. Bei uns leben sie in sehr hartem Wasser - PH ~8 Bin gespannt wie sie sich einleben. Aufjedenfall vertragen sie sich gut mit den blue Pearls.

Ich las nun schon öfter, Blue Tiger sind zickig????? :o was ist denn damit gemeint?

Und hier noch zwei Bilder von unseren:
Blue%20Tiger_02.jpg


Blue%20Tiger_01.jpg
 
Hallo zusammen,

ich möchte das Thema gern wieder aufwärmen, (hab nicht wirklich was aussagefähiges zu dem thema gefunden)
Ich habe das Verblassen bei meinen Tigern beobachtet, nachdem ich mit Torf den PH-Wert gesenkt habe.
Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?
Gibt es noch ausführlichere Ausführungen zu dem Thema? Hab nichts gefunden.
 
Hallo!

Ich halte und ziehe meine blauen Tiger bei einem ph-Wert von knapp 8...

Den Tieren geht es prima und sie vermehren sich super.
Hier mal zwei Bilder:
avu1b4wahks5qtl23.jpg

aurer9rx6p1831k7p.jpg


Mehr Infos auch auf meiner homepage...

Bis dann
Marvin
 
Hallo Dirk,

ich habe vor kurzem tiefblaue Tiere aus PH 6,5 in PH 7,8 umgesetzt. Dabei sind auch einige Tiere wesentlich heller geworden.

Ich glaube, dass es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die Einfluss auf die Färbung der Tiere nehmen. An einzelnen Werten hängt das nicht.
 
Hallo Zusammen,
also ich werde da auch nicht schlau raus! Habe selber ebenfalls Blaue Tiger von einem Züchter geholt. Am Anfang waren die Tiere schön kräftig blau! Nach und nach verblasste das Blau aber immer mehr. Aber nur bei einigen Tieren. Der Bodengrund ist hell, aber das war er beim Züchter auch und der hatte fast ausnahmslos kräftig blaue Tiere.
Ich meine das die Tiere sich nach der Häutung verändern. Das Gleiche habe ich z.B. auch bei Procambarus und Cherax-Arten beobachten können!
Mittlerweile habe ich aber wieder einige richtig kräftig blaue Tiere. (Meist aber trächtige Weibchen!)
Vor ein paar Tagen habe ich die ersten Mini-Garnelen gesichtet! :hurray:
mmmhhh, bin mal gespannt, was dabei herauskommt.

Gruß,
AquaTom72
 
Hallo,

ich hab total verschiedene blaue Tigergarnelen. Manche waren von Anfang an sehr dunkel und sind nun auf dem hellen Sand heller geworden (oder ich bilde es mir ein). Dann waren einige dabei, die nur hellbläulich waren und die nun aber (kann ich aufgrund der Größe noch unterscheiden, dass es wirklich diese sind) sogar kräftiger geworden sind -> mit zunehmenem Alter. Dann habe ich welche, die beim Tragen dunkler werden, aber nicht wirklich blau, sondern so "schmutzig-blau", fast rotbraun... und welche, die wie spalterbige aussehen, also total durchsichtig. Setze ich sie zu den spalterbigen, dann sehen sie dort bald wieder ziemlich bläulich aus, jedoch nicht kräftig, sondern nur so hellblau, in der Farbform wie bluepearls etwa...

Meine Wasserwerte sind GH 4-5, KH 2-3, PH 6,9

Liebe Grüße von Noa
 
Zurück
Oben