Quaffit
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
also ich bin neu hier.... Hab mich angemeldet weil ich jetzt erstmals ein grösseres Problem mit meinen blauen Floridaflusskrebsen zu haben scheine. Ich habe ein 160L AQ und bekam letztes Jahr im April von einem Freund zwei blaue Floridaflusskrebse geschenkt, da seine Nachwuchs bekamen. Meine beiden Krebse vermehrten sich dann auch. Irgendwann hatte ich mal ein gutes Dutzend davon gezählt, dann ging die Zahl zurück auf 7, und blieb konstant. Die Krebse schienen sich wohl zu fühlen, obwohl ich nur alle zwei Monate etwa das Wasser wechselte. Immer nach Wasserwechsel häuften sich dann die Häutungen. Manchmal starb ein Krebs dabei, aber das ist ja noch alles normal.
Ich weiss jetzt nicht mehr wann ich das letzte Mal das Wasser wechselte, aber es war schon lange her. Das AQ war von Pflanzen ziemlich zugewuchert, und es hatte sich eine schwarze Alge an Pflanzen und dem Glas gebildtet. Krebse hatte ich jetzt massig. Ich hatte mal 24 gezählt! Sie schienen sich in den wuchernden Pflanzen, die zusammen mit der grossen Wurzelhöhle und anderem Inventar tolle Versteckmöglichkeiten boten, besonders gut vermehren zu können.
Jaja ich weiss, 160L ist zu wenig für so viele Krebse. Aber wo soll ich hin damit? Es gibt keine Pille zur Geburtenkontrolle, und abmurksen der Überzahl ist eh keine Lösung.
Gestern abend habe ich dann endlich das Wasser zu 50% gewechselt. Weiter runter wollte ich den Wasserstand wegen der vielen Tiere nicht lassen. Und ich hab die Pflanzen gelichtet, und die die oben auf der Wasseroberfläche schwimmen ausgedünnt. Aber es ist immer noch viel Grènzeug da, in dem die Krebse hocken und wo sie sogar etwas aus dem Wasser kucken. Offenbar scheinen sie sich im Neonlicht zu sonnen, könnte man meinen.
Heute morgen dann der Schreck... Die meisten Krebse sassen nur noch apatisch herum. Einige sind wohl auch gestorben. Man sieht deutlich dass der Panzer am Rücken aufgehen sollte, und es dann doch nicht dazu kam und die Krebse starben. Das Wasser im AQ war heute morgen wieder glasklar. Ich hatte gestern abend aus einem tönernen Blumentopf extra noch eine Höhle gebastelt indem ich Löcher in den Topf schlug, aber da die Tiere heute morgen so annormal aussahen, nahm ich den Topf gleich mal wieder raus, in der Befürchtung da wäre irgendwas drangekommen, das die Krebse nicht vertragen. Der Topf stand allerdings seit Jahren draussen und war durch die Witterung beschädigt, mehr nicht.
Dann habe ich den Filter gereinigt. Der war total verschlammt. Ich vermutete daher zu hohe Nitritwerte. Jetzt ist der Filter sauber, das Wasser auch, von den Krebsen habe ich allerdings 9 rausgenommen, die ziemlich sicher tot sind. 3 oder 4 liess ich noch im Wasser, weil ich mir nicht sicher bin, ob sie wirklich tot sind, denn manchmal kam es mir so vor als ob ein Krebs gestorben war, und dann auf einmal sass er quietschfidel neben seinem alten Anzug. Die Krebse, die ich rausgenommen habe, habe ich erst mal in ein anderes Gefäss getan um sie zu beobachten ob sie wirklich tot sind. Zur Zeit sehen sie allerdings immer noch maustot aus, so dass das wohl stimmen wird.
Fragen:
1) Kann es sein, dass die Temperaturschwankung vom Wasser eine Rolle spielt? Ich habe dieses Aquarium jetzt seit 10 Jahren. Da waren immer Fische und Schnecken drin. Wasserwechsel habe ich nie regelmässig gemacht und wenn ich im Sommer bei hohen Temperaturen Wasser gewechselt habe, dann immer mit kaltem Wasser, denn die Temperatur im AQ betrug gerne 33-36°. Durch das Zuführem von kaltem Wasser sank sie dann auf ca. 20° für ne Weile. Das hat nie eine Rolle gespielt - bis jetzt.
2) Kann es sein, dass der Kalkgehalt eine Rolle spielt, da jetzt wieder frisches Wasser mit Kalk hinzugefügt wurde? Die vielen Turmdeckelschnecken im AQ sehen allerdings gesund aus, also scheint auch bei längerem Intervall vom Wasserwechsel der Kalkgehalt noch zu stimmen.
3) Warum steigen die Turmdeckelschnecken so massenhaft am Glas hoch? Das machen sie sonst manchmal nachts, aber beim Wasserwechsel ist mir das noch nicht so aufgefallen, wie dieses Mal. Ich muss sagen ich habe derzeit viel zu viele TDS, was wohl vom Futter der Krebse herkommt, denn denen muss man genug füttern bei ihrem grossen Appetit. Ich füttere TetraWafer und Tiefkühlerbsen. Anderes Krebsfutter ist hier in meiner Gegend kaum noch zu bekommen. Die Krebse flippen auf TetraWafer. Sie fassen sich so ne kleine Tablette und hauen dann damit ab. Ebenso mit den Erbsen.
Heute habe ich noch nicht gefüttert. Die Krebse scheinen sich allesamt zu häuten. Ich habe schon einige gesehen, die rosa sind, also frisch gehäutet. Bei anderen bildet sich gerade ein Spalt am grossen Rückenschild. Ich hoffe sie werden es schaffen.
Manchmal machen sich auch Krebse über die TDS her und fummeln sie aus dem Gehäuse. Aber das ist eher selten, und wenn dann sind es meist kleine oder mittelgrosse Krebse die das tun. Bei ausgewachsenen Krebsen konnte ich das noch nicht beobachten. Vielleicht weil denen die TDS dann zu klein sind?
Herzliche Grüssen und im Voraus schonmal ein Dankeschön für jeden Rat den ich bekommen kann.
Gaston
also ich bin neu hier.... Hab mich angemeldet weil ich jetzt erstmals ein grösseres Problem mit meinen blauen Floridaflusskrebsen zu haben scheine. Ich habe ein 160L AQ und bekam letztes Jahr im April von einem Freund zwei blaue Floridaflusskrebse geschenkt, da seine Nachwuchs bekamen. Meine beiden Krebse vermehrten sich dann auch. Irgendwann hatte ich mal ein gutes Dutzend davon gezählt, dann ging die Zahl zurück auf 7, und blieb konstant. Die Krebse schienen sich wohl zu fühlen, obwohl ich nur alle zwei Monate etwa das Wasser wechselte. Immer nach Wasserwechsel häuften sich dann die Häutungen. Manchmal starb ein Krebs dabei, aber das ist ja noch alles normal.
Ich weiss jetzt nicht mehr wann ich das letzte Mal das Wasser wechselte, aber es war schon lange her. Das AQ war von Pflanzen ziemlich zugewuchert, und es hatte sich eine schwarze Alge an Pflanzen und dem Glas gebildtet. Krebse hatte ich jetzt massig. Ich hatte mal 24 gezählt! Sie schienen sich in den wuchernden Pflanzen, die zusammen mit der grossen Wurzelhöhle und anderem Inventar tolle Versteckmöglichkeiten boten, besonders gut vermehren zu können.
Jaja ich weiss, 160L ist zu wenig für so viele Krebse. Aber wo soll ich hin damit? Es gibt keine Pille zur Geburtenkontrolle, und abmurksen der Überzahl ist eh keine Lösung.
Gestern abend habe ich dann endlich das Wasser zu 50% gewechselt. Weiter runter wollte ich den Wasserstand wegen der vielen Tiere nicht lassen. Und ich hab die Pflanzen gelichtet, und die die oben auf der Wasseroberfläche schwimmen ausgedünnt. Aber es ist immer noch viel Grènzeug da, in dem die Krebse hocken und wo sie sogar etwas aus dem Wasser kucken. Offenbar scheinen sie sich im Neonlicht zu sonnen, könnte man meinen.
Heute morgen dann der Schreck... Die meisten Krebse sassen nur noch apatisch herum. Einige sind wohl auch gestorben. Man sieht deutlich dass der Panzer am Rücken aufgehen sollte, und es dann doch nicht dazu kam und die Krebse starben. Das Wasser im AQ war heute morgen wieder glasklar. Ich hatte gestern abend aus einem tönernen Blumentopf extra noch eine Höhle gebastelt indem ich Löcher in den Topf schlug, aber da die Tiere heute morgen so annormal aussahen, nahm ich den Topf gleich mal wieder raus, in der Befürchtung da wäre irgendwas drangekommen, das die Krebse nicht vertragen. Der Topf stand allerdings seit Jahren draussen und war durch die Witterung beschädigt, mehr nicht.
Dann habe ich den Filter gereinigt. Der war total verschlammt. Ich vermutete daher zu hohe Nitritwerte. Jetzt ist der Filter sauber, das Wasser auch, von den Krebsen habe ich allerdings 9 rausgenommen, die ziemlich sicher tot sind. 3 oder 4 liess ich noch im Wasser, weil ich mir nicht sicher bin, ob sie wirklich tot sind, denn manchmal kam es mir so vor als ob ein Krebs gestorben war, und dann auf einmal sass er quietschfidel neben seinem alten Anzug. Die Krebse, die ich rausgenommen habe, habe ich erst mal in ein anderes Gefäss getan um sie zu beobachten ob sie wirklich tot sind. Zur Zeit sehen sie allerdings immer noch maustot aus, so dass das wohl stimmen wird.
Fragen:
1) Kann es sein, dass die Temperaturschwankung vom Wasser eine Rolle spielt? Ich habe dieses Aquarium jetzt seit 10 Jahren. Da waren immer Fische und Schnecken drin. Wasserwechsel habe ich nie regelmässig gemacht und wenn ich im Sommer bei hohen Temperaturen Wasser gewechselt habe, dann immer mit kaltem Wasser, denn die Temperatur im AQ betrug gerne 33-36°. Durch das Zuführem von kaltem Wasser sank sie dann auf ca. 20° für ne Weile. Das hat nie eine Rolle gespielt - bis jetzt.
2) Kann es sein, dass der Kalkgehalt eine Rolle spielt, da jetzt wieder frisches Wasser mit Kalk hinzugefügt wurde? Die vielen Turmdeckelschnecken im AQ sehen allerdings gesund aus, also scheint auch bei längerem Intervall vom Wasserwechsel der Kalkgehalt noch zu stimmen.
3) Warum steigen die Turmdeckelschnecken so massenhaft am Glas hoch? Das machen sie sonst manchmal nachts, aber beim Wasserwechsel ist mir das noch nicht so aufgefallen, wie dieses Mal. Ich muss sagen ich habe derzeit viel zu viele TDS, was wohl vom Futter der Krebse herkommt, denn denen muss man genug füttern bei ihrem grossen Appetit. Ich füttere TetraWafer und Tiefkühlerbsen. Anderes Krebsfutter ist hier in meiner Gegend kaum noch zu bekommen. Die Krebse flippen auf TetraWafer. Sie fassen sich so ne kleine Tablette und hauen dann damit ab. Ebenso mit den Erbsen.
Heute habe ich noch nicht gefüttert. Die Krebse scheinen sich allesamt zu häuten. Ich habe schon einige gesehen, die rosa sind, also frisch gehäutet. Bei anderen bildet sich gerade ein Spalt am grossen Rückenschild. Ich hoffe sie werden es schaffen.
Manchmal machen sich auch Krebse über die TDS her und fummeln sie aus dem Gehäuse. Aber das ist eher selten, und wenn dann sind es meist kleine oder mittelgrosse Krebse die das tun. Bei ausgewachsenen Krebsen konnte ich das noch nicht beobachten. Vielleicht weil denen die TDS dann zu klein sind?
Herzliche Grüssen und im Voraus schonmal ein Dankeschön für jeden Rat den ich bekommen kann.
Gaston

Moderiert: