Get your Shrimp here

Blaualgen

Efeuelfe

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Sep 2009
Beiträge
136
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
8.317
Hallo ihr,

bisher habe ich mir keine Sorgen um die kleinen Blaualgenstellen gemacht die sich auf meiner Wurzel gebildet haben... ich habe sie auf meine gestorbene Limnipholia geschoben, die auch erst seit eineinhalb Wochen aus dem Becken ist. Ich kann nicht beobachten dass sich die Blaualgen vermehren, bzw. stark vermehren sodass ich es halt sehen kann. Das Wasser hat heute nach dem WW einen leichten grünstich gehabt, aber ist sonst eigentlich immer klar gewesen und auch jetzt nur noch leicht grünlich... also ein hauch von grün.

Meine Vordergrundpflanzen wachsen und gedeihen, auch mein Java- und mein Lebermoos wachsen großartig.. und die neue Vallisneria die ich in den Hintergrund gesetzt habe sieht auch noch grün und gesund aus :).

Jetzt mache ich mir wo ich heute RFs gekauft habe jedoch doch ein wenig Sorge, das die Blaualgen den Tieren Schaden können. Zwar produzieren die wenigstens Arten Toxine und sie sind auch eher grün als schwarz oder blau, aber ich mag halt trotzdem nicht das sie mein Aquarium überwuchern.

Denkt ihr das sich die Menge (s. Bild) so wieder zurückbildet, bzw. durch raussuchen verschwindet, oder sollte ich eine Dunkelkur versuchen?

Liebe Grüße Efeuelfe

PS: Die Tierchen sind Quitschfidel und schon seit 3h im Becken
 

Anhänge

  • IMG_5622.jpg
    IMG_5622.jpg
    389,5 KB · Aufrufe: 57
hallo

hatte auch mal blaualgen und habe sie wegbekommen indem ich zeolith und eine menge ehrlenzapfen eingesetzt habe. was davon gewirkt hat keine ahnung!!:D
kann mir aber vorstellen das die wirksoffe in den ehrlenzapfen (die ja antibakteriel sein sollen) dafür verantwortlich sind das die blaualgen(sind ja bakterien) zurückgegangen sind.

würde auf jeden fall beim wasserwechsel versuchen sie erstmal grob abzusaugen.
 
Hallo
Ich würde die Blau-Alge nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Ist ja bei Dir noch nicht so verbreitet,Du könntest versuchen sie absaugend mit dem Schlauch entfernen.
Wenn sie im Wasser freigesetzt wird ist sie toxisch (giftig)
Posthornschnecken sollen sie fressen.
Ich würde ein bis´chen Koi-Rifine reingeben, Priese.
Liebe Grüße Karin
 
Hi,
bitte setze die Erlenzapfen in Deinem Nano vorsichtig ein (höchstens 2-3) und nicht ne Menge wie empfohlen. Ich befürchte allerdings das Du an der Dunkelkur nicht vorbeikommst.
Hast Du bestimmt schon gegoogelt. Oder?
Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

im Moment habe ich gar keine Erlenzapfpen drin, nur seemandelbaumblatt-Stücke und auch davon nicht sehr viel. Wolllte erstmal schauen wie die WW sich mit Wurzel und Blatt entwickeln. Können Erlenzapfen zu Blaualgen führen??

WW: 0 mg/l nitrit, 0-10 mg/l Nitrat eher 0 als 10 , einen KH von 5, GH ~10 und pH 6,8

@ Plutonium PHS habe ich drin, sowie TDS und Blasenschnecken...

d.h. ich versuche jetzt erstmal sie abzusammeln und wenn sie sich wieder vermehren die Dunkelkur testen...

Wie schnell wachsen Blaualgen die sich vermehren? Mittelchen versuche ich immo noch zu vermeiden, da die Garnelen ja gerade erst frisch eingezogen sind und ich nicht möchte das sie mir sterben..



Liebe GRüße Rabea
 
Hi,
bitte setze die Erlenzapfen in Deinem Nano vorsichtig ein (höchstens 2-3) und nicht ne Menge wie empfohlen. Ich befürchte allerdings das Du an der Dunkelkur nicht vorbeikommst.
Hast Du bestimmt schon gegoogelt. Oder?
Gruß
Dirk

warum sollen nur 2-3 stück rein? bin der meinung das durch ehrlenzapfen bei einer kh von 5° keine großartige ph veränderung ensteht. oder hast du andere bedenken?
 
Nochmal hi,
die Erlenzapfen senken den PH-Wert und wenn Du viele Zapfen auf so wenig Wasser einsetzst senken diese den PH Wert weiter als Du willst.
Wenn Du noch versuchen willst ohne die Dunkelkur auszukommen, solltest Du auf jedenfall die Beleuchtungsdauer auf ein Minimum reduzieren und gleichzeitig ein täglichen Wasserwechsel mit absaugen der Blaualgen machen. Mit viel Glück kann das klappen.
Googel mal lieber Blaualgen, dann wirst Du merken das die Chance diese Bakterien einfach loszuwerden eher gering ist.
Bye
Dirk
 
Ich versuchs mit verkürzten Tagen und täglichem WW und absaugen der Bakterien... ich hoff das es klappt. Vielen Dank erstmal und im Notfall halt doch die Dunkelkur.

Liebe Grüße
 
hallo

ich habe mal gehört das das verkürzen der beleuchtung das wachstum der blaualgen eher noch anregen da sie damit besser klar kommen als die pflanzen und algen und somit mehr nährstoffe für sie über bleiben.

wenn dann hilft nur die dunkelkuhr da pflanzen länger ohne licht können als die blau-"algen".

was auch noch helfen könnte wäre schnellwachsende pflanzen und dünger... aber das thema blaualgen ist sehr umfangreich...

meist ist es jedenfalls so das man vieles versucht und auf einmal gehen sie zurück. und dann ist die frage was nun dazu geführt hat das sie zurück gehen:D

bei mir sind sie auch so zurück gegangen, auch ohne dunkelkuhr.
habe wie gesagt zeolith in den filter getan, ehrlenzapfen im becken... habe aber auch posthornschnecken die wie oben geschrieben blaualgen fressen sollen.

sind also viele möglichkeiten die zu ihrem rückgang geführt haben könnten!:D
 
Hallo,
bzgl dunkelkur kann ich das nur empfehlen, hatte vor einem halben jahr ein wirklich stark mit blaualgen befallens becken.
4 tage eine lichtundurchlässige wolldecke drüber, einen luftsprudler reingesetzt und nach 4 tagen war alles wie von zauberhand weg.
sind seit einem halben jahr dort nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben