Get your Shrimp here

Black bee werden zu brownies

Hmm...
Ich hoffe ich darf mal wild spekulieren:

Eisen hab ich noch nie gedüngt bis in jüngster Zeit...
Testweise hab ich aber mal damit rumprobiert.

Farben standen in diversen ungedüngten Becken aber 1a.
Nitrate von über 40mg/l hatte ich auch schon erlebt!
Wüsste nicht, dass sich davon was an den Farben geändert hätte...

Akadama könnte wirklich sein, da ich blassere Farben in einem Becken beobachte bei den RB.
Sind aber nach dem anheben der Temp wieder besser geworden, wenn auch nicht vollkommend überzeugend.

Die Snows überraschen mich aber auf Akadama. Während die sich eher weniger farbenprächtig auf AQKies gezeigt hatten, sind die auf der Bonsaierde so weiß, wie ich sie nur selten auf dem Kies gesehen habe...

Eventuell liegt es am Futter, da muss man probieren.
TK-Biospinat oder Tetra Rubin schonmal gefüttert?

Was ich mir noch vorstellen kann ist die Beleuchtung.
Bei Vollspektrum-/Tageslichtlampen sind die Farben subjektiv empfunden besser, meine ich.
Am Besten sogar in dem 160L mit 2 Röhren.

Hatte da mal was gelesen, dass die Tiere bei Licht mit UV-Anteilen die Farben hochfahren.
Ne Art Sonnenschutz vielleicht? So wie wir braun werden?
Andere Theorien sagen die Algen/Microfauna-Geschichte läuft bei üppigem Licht besser ab...

Ob man den Beestern mal vollkommen auf die Schliche kommt?
Nichts genaues weiß man nicht...
:D

Ich meine aber, dass es kaum nur an einem einzigen Faktor liegt bei den Farben.
Und für uns Hobby-Leute ist es kaum möglich wissenschaftlich alle Parameter zu beobachten und /oder testen.
Ich versuch immer an diversen Schräubchen einzeln zu drehen um dann zu schauen ob es was bringt.
 
Futter, Bodengrund und Licht halte ich für die realistischsten Faktoren. Ich glaube man damit, wenn alles richtig harmoniert die besten Farben rauskitzeln kann. Aber das ist dann wirklich Wissenschaft. (abgesehen von den Genen)

Naja ich versuch es jetzt mal mit dem Futter :D
 
Hi
Ich halte CRs sowie Red Bees ! Die Bees halte ich auchADA Amazonia , einuge von ihnen haben sehr schöne farben und manche nicht , es kommt auch auf den Stamm drauf an !
Meine CRs halte ich auf normalem Quarzkies und ich muss sagen das Rot sticht richtig raus !
Ich füttere ganz normal mit Novo Prawn, Novo Pleco, Novo bel usw. verschieden eben !
Was mir aufegefallen ist , ist das als ich neue Leuchten bekommen habe , die farben auf einmal wieder richtig raus kamen. Die Farben haben schon vorher gestochen aber jetzt sticht das Rot und das Weiß bei manchen Tieren so doll !!!!! Einfach der Hammer , vielleicht einfach mal die beleuchtung verstärken !
MfG Moritz
 
ich befeuere ein 20 L becken mit 22 Watt =)
aber die tage wird noch auf 5 banden lampen umgebaut..
ich warte jetzt einfach mal ab, wie sich das alles entwickeln wird.. nachdem die kieselalgen weg sind.. und die wasserwerte sich jetzt in vernünftige bahnen bewegen..
 
Hallo, bin zwar schon länger angemeldet, hab bis jetzt aber immer nur mitgelesen.
Hab zur Zeit das gleiche Problem. 30l Becken mit 20 Black Bees und 2 Schnecken.
als Bodengrund Red Bee Sand, Wasser ist aufgesalzenes Osmose ( mit Bee Shrimp GH+).
gefüttert wird TK Spinat, Brennessel und Crustacran pellets. kleines Seemandelbaumblatt ist ständig drin.
In den letzten zwei Wochen treten vermehrt Brownies bzw Rote auf. Waren Anfangs alle schwarz. Wasserwerte PH 6, GH 8, NO2 0, No3 0.
Also ich schätze mal an den Wasserwerten kanns nicht liegen, also geh ich auch vom RBS aus.
lg

Hab grad gesehen, dass der Beitrag schon von 2012 ist. naja ich häng noch im alten Jahr fest. ;-)
Vielleicht hat ja doch noch wer Tips und Ideen
 
hi,
folgender gedanke dazu...
ich hab das problem damals mit akadama gehabt.. aber andere leute nicht..
ich hab allerdings wohl nen recht hohen silikatwert trotz osmoseanlage.. und die zwerge haben dann vermutlich den braunalgen-belag gefuttert...
MÖGLICHERWEISE gibt es da ja einen zusammenhang... miss doch mal deinen silikatwert...
 
danke demlak für die schnelle Antwort. Werd morgen gleich mal testen.
 
Zurück
Oben