Get your Shrimp here

Black Bee kreuzt sich mit Red Bee

Yepp, genau so verhält es sich auch bei mir - Mendel hat Recht, ab was in der Praxis "zählbar" hochkommt, ist würfelbar ....
QUOTE]
Hi Dirk,
natürlich hatte Mendel Recht, und Du kannst es Dir sogar exact ausrechnen, alleine die Wikipedia Mendel Definition bietet da genügend Infos für.
Das Problem an der Geschichte ist halt nur dass man gerade als Anfänger in diesem Hobby noch zuviele Fehler macht, dass man mehrere Becken für braucht um gezielt Merkmale rein oder aber raus zu kreuzen, dass man vor allem auch mal genauer und 100 % sicher unterscheiden können müsste zwischen eindeutig männlich und eindeutig weiblich, dass die Wasserwerte beim Umsetzen möglichst genau identisch sein sollten, was ja bei den Bienen wohl noch wichtiger ist ect.,wieso ich mich auch "nur für reines Artenbecken für den Anfang für entschieden hatte".
Ob jemand sich nun solch eine hochpreisig und entsprechend seltene Art in Gemeinschaftsbecken setzt und mit anderen kreuzt, ja man kann auch sagen "ist deren Natur so" aber so wirklich super finde ich es auch nicht, gerade wenn man ja eh zwei Becken laufen hat.
Wenn man sich weniger Kopf drum machen will und es einem egal ist wie der Nachwuchs wird, ok.
Hatte auch neulich mal mit einem telefoniert der hält seine super seltenen Garnelen gemeinsam mit Fischen die wohl die Jungen am weg fressen sind wie nix, ja und, jedem das seine, mir wären sie halt zu schade als reines Lebendfutter, aber man muss in einer Tierhaltung auch Tolleranz für total andere Haltungssysteme mitbringen.
Also trotzdem schönes Bild, schönes Becken, schöne feingliedrige Pflanzen und auch sehr schöne Tiere @Marco.
Gruß
Michael
 
Yepp, genau so verhält es sich auch bei mir - Mendel hat Recht, ab was in der Praxis "zählbar" hochkommt, ist würfelbar ....
Hi Dirk,
natürlich hatte Mendel Recht, und Du kannst es Dir sogar exact ausrechnen, alleine die Wikipedia Mendel Definition bietet da genügend Infos für.
Das Problem an der Geschichte ist halt nur dass man gerade als Anfänger in diesem Hobby noch zuviele Fehler macht, dass man mehrere Becken für braucht um gezielt Merkmale rein oder aber raus zu kreuzen, dass man vor allem auch mal genauer und 100 % sicher unterscheiden können müsste zwischen eindeutig männlich und eindeutig weiblich, dass die Wasserwerte beim Umsetzen möglichst genau identisch sein sollten, was ja bei den Bienen wohl noch wichtiger ist ect.,wieso ich mich auch "nur für reines Artenbecken für den Anfang für entschieden hatte".
Ob jemand sich nun solch eine hochpreisig und entsprechend seltene Art in Gemeinschaftsbecken setzt und mit anderen kreuzt, ja man kann auch sagen "ist deren Natur so" aber so wirklich super finde ich es auch nicht, gerade wenn man ja eh zwei Becken laufen hat.
Wenn man sich weniger Kopf drum machen will und es einem egal ist wie der Nachwuchs wird, ok.
Hatte auch neulich mal mit einem telefoniert der hält seine super seltenen Garnelen gemeinsam mit Fischen die wohl die Jungen am weg fressen sind wie nix, ja und, jedem das seine, mir wären sie halt zu schade als reines Lebendfutter, aber man muss in einer Tierhaltung auch Tolleranz für total andere Haltungssysteme mitbringen.
Also trotzdem schönes Bild, schönes Becken, schöne feingliedrige Pflanzen und auch sehr schöne Tiere @Marco.
Gruß
Michael

Moin Michael,

äh, Du redest wirr ... irgendwie verstehe ich Dich nicht ...

Meine Aussage (das "ab" sollte eig. "aber" heißen) bezog sich einzig und allein, zustimmend und bestätigend auf Marcos Aussage, dass eben trotz irgendwelcher theoretischer Auszählung nach Mendel in einem Aquarium bei einer gemeinsamen Haltung von "Red Bee" und "Black Bee" (phänotypisch dominant) eben keine Aussage darüber zu treffen ist, bei welchem Wurf welche Anzahl einer Farbvariante tatsächlich hochkommt, eben "würfelbar" (Monte-Carlo-Simulation in der Genetik).

Ich halte, genau wie Marco auch, "Red Bee" und "Black Bee" zusammen ... ist also, da es sich um Caridina cf. cantonensis handelt, ein Artenbecken ...

Wir haben uns beide auf die unsinnige, nicht belegbare Aussage von Garnelenhobby bezogen "Ich finde das furchtbar wenn jemand Red-Bee und Black-Bee in einem Becken hält. Sowas will ich dann ja auch nicht kaufen und die neue Wundergarnele wird daraus sicherlich auch nicht entstehen.... ", da dort nichts "furchtbares" passiert. Simpel ausgedrückt, ergibt Rot x Schwarz nicht Dunkelrot ...

Hier war nicht von irgendwelchen Fischen oder Garnelen als Fischfutter die Rede, das muss jeder selbst entscheiden, etwaige Risiken werden hier ja zuhauf genannt.

Wie eingangs erwähnt, ich verstehe weder Deine Aussage in Bezug auf meine Äusserung, noch den Sinn ... meine Intoleranz bezog sich einzig und allein auf den Einwurf von Garnelenhobby, welcher seinerseits wohl weniger in optischen Anstößen als in nicht verstandener Kreuzungslehre hinsichtlich Caridina cf. cantonensis begründet liegt.
 
Moin und danke,
was mich so´n bisschen annervt, daß immer von vermischen die rede ist, das sind Bienengarnelen in rot und in schwarz.
Wenn ich die roten zusammen setze kommen da auch nur rote bei raus, wenn nur die SW, dann fallen gem. Hr. Mendel ein gewisser teil auch rote.
Es gibt Jap. Züchter, die nur auf die roten aus BB Stämmen setzen.
Und das Thema "neue Wundergarnele" oder vlt. New CRS line ist in diesem Bericht "Alltag".
http://www.aquanet.tv/Video/230-die-garnelenfabrik-350000-garnelen-in-1000-aquarien
 
Also kann man das jetzt so verstehen:
Red und Black Bee ist eh eine Art und kann in einem Becken gehalten werden, da eh nur Red oder Black Bees fallen und keine ungewollten Mischlinge? Woher kommen denn Brownies? Sind das einfach nur schlecht gefärbte Black Bees?
Also könnte man ja auch Snows in dem Becken halten, da das ja auch die gleiche Art ist?
Oder versteh ich da jetzt was falsch?
 
Moin und danke,
was mich so´n bisschen annervt, daß immer von vermischen die rede ist, das sind Bienengarnelen in rot und in schwarz.
Wenn ich die roten zusammen setze kommen da auch nur rote bei raus, wenn nur die SW, dann fallen gem. Hr. Mendel ein gewisser teil auch rote.
Es gibt Jap. Züchter, die nur auf die roten aus BB Stämmen setzen.
Und das Thema "neue Wundergarnele" oder vlt. New CRS line ist in diesem Bericht "Alltag".
http://www.aquanet.tv/Video/230-die-garnelenfabrik-350000-garnelen-in-1000-aquarien

Moin Marco,

Danke - vlt. sollten wir uns als Waldo & Stettler demnächst auf einen Balkon verziehen ... ;) ... das Thema scheint ja hier bald wöchentlich auf dem Tablett zu liegen.

Also kann man das jetzt so verstehen:
Red und Black Bee ist eh eine Art und kann in einem Becken gehalten werden, da eh nur Red oder Black Bees fallen und keine ungewollten Mischlinge? Woher kommen denn Brownies? Sind das einfach nur schlecht gefärbte Black Bees?
Also könnte man ja auch Snows in dem Becken halten, da das ja auch die gleiche Art ist?
Oder versteh ich da jetzt was falsch?

Hallo Evelyn,

ist doch jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Ja, "Black Bee" und "Red Bee" sind Farbvarianten einer Art - Caridina cf. cantonensis ...
Ob es Sinn macht, "Snow Whites" mit einzukreuzen, wurde auch schon zigmal diskutiert - es wurde/wird wohl durchgeführt, um den Anteil weißer Flächen zu erhöhen, es geht aber, nach zumindest in meinen Augen fundierten Aussagen, zu Lasten der Farbdichte (Weiß).
Brownies - auch hier kann man durchaus mal die Suchfunktion bemühen - die bisherige Aussage ist, dass dies auf "Snow White"-Gene bei "Red Bee" zurückzuführen ist. Meine eigene Beobachtung, die auch andere gemacht haben, ist, dass Brownies auch bei einem "unreinen" "Black Bee"-Stamm (soll heißen, dass auch viele "Red Bees" fielen) auftraten, bei dem aber bei mir bisher keinerlei "Snow White" auftraten ... das muß aber zwangsläufig kein Beleg oder neuer Ansatz sein, da kaum einer von uns weiß, wie "rein" die "Red Bee"-Stämme waren, die ursprünglich aus Asien zu uns kamen ...
 
@ Luna vom prinzip her... ja, aber da die keine "Farbe" haben "verwaschen" die die färbung über kurz oder lang.
Die, z.B. würde ich nicht haben wollen, was bringt ´ne K14 die vom prinzip her ´nen K6/Snow mix ist.
 
Sehr schön ausgedrückt @ Dirk, vielleicht bin ich etwas "wirr" und geblendet von der Schönheit meiner neuen Schreibtischbewohner ???

Und dass diie Farbe bei den Bees keine dominanz rot hat, ok wusste ich nicht.

Gruß
Michael
 
Danke für die Antwort,
man muss aber nicht gleich Sprüche bringen wie: "ist doch jetzt nicht Dein Ernst, oder?"
Ich sage immer: Wer nicht fragt bleibt dumm;)

Das es sich um eine Art handelt war mir schon klar, dachte nur das daraus Brownies entstehen.
 
Sehr schön ausgedrückt @ Dirk, vielleicht bin ich etwas "wirr" und geblendet von der Schönheit meiner neuen Schreibtischbewohner ???

Und dass diie Farbe bei den Bees keine dominanz rot hat, ok wusste ich nicht.

Gruß
Michael

Aloha Michael,

alles klar ... ;)

Bzgl. Dominanz: Ganz einfach, im Phänotyp ist Schwarz dominant, also ist eine "Red Bee" so gesehen immer reinerbig. Wenn Du magst: http://www.crustahunter.de/de/node/57

man muss aber nicht gleich Sprüche bringen wie: "ist doch jetzt nicht Dein Ernst, oder?"
Ich sage immer: Wer nicht fragt bleibt dumm;)

Doch, Du bist eig. nicht erst seit gestern dabei und das Thema liegt wirklich ständig auf dem Tresen ... ;)
 
Auch wenn das Thema hier ständig diskutiert wird heißt es nicht das ich mir eines dieser Themen schonmal angeschaut habe.
Denn für mich hat sich die Frage vorher nicht gestellt ob ich Black Bees mit Red Bees halten kann, soll, darf!
Aber ich bin ja lernfähig und freu mich immer über neues Wissen.
 
Hi,

ich halte auch schon seit ein paar Jahren rot-weiße und schwarz-weiße Bienengarnelen zusammen und es sind dort in vielen Generationen noch nie Brownies entstanden. Alle Nachkommen sind entweder rot-weiß oder schwarz-weiß.
Bei mir ist der Anteil der roten gegenüber den schwarzen Nachkommen höher als es theoretisch nach Mendel sein sollte. Allerdings waren die roten von Anfang an in der Überzahl und die schwarzen waren zu einem großen Teil schon mischerbig rot/schwarz, wodurch es auch rechnerisch wieder einigermaßen passt.

Noch etwas zu den sogenannten Brownies: Ich habe vor einiger Zeit Snow Whites aus einem Black Bee Stamm, also mit "schwarzen Genen", mit Red Bees verpaart und schon in der ersten Generation gab es rote Bees, schwarze Bees und braune Bees. Sicher lässt sich so ein einzelner Versuch nicht verallgemeinern, aber möglicherweise haben zumindest bei den Hochzucht-Bees die Einkreuzungen von Snow Whites etwas mit der Entstehung der braunen Bees zu tun.

Viele Grüße
Peter
 
Hey,
Ich dachte es wäre längst klar das Brownies aufgrund von Snowwhite einkreutzungen entstehen!? Wenn man einen Reinen Stamm hat von Black und Red Bee sollten dort keine Brownies rauskommen. Leider sind immer weniger Stämme "Snow white frei" (Peter deiner scheint einer zu sein :))Das heisst ein Züchter hat versucht die Grades mithilfe von Snow whites zu erhöhen. oder sehe ich das falsch?
LG Ole
 
Hi Ole
scheinbar ist das ja nicht so klar, da es ja immer wieder von "Experten" so erzählt würd ;)
bis dann
Mario
 
Hey Mario,
dieses Expertenphänomen läuft mir in letzter Zeit ziemlich oft über den Weg ;)
 
Hi Ole,

ja, bei dem o.g. Stamm ist bisher keine Snow eingekreuzt worden.

Um die Vermutung mit dem Zusammenhang von Snow und Brownie weiter zu untersuchen, wollte ich eigentlich noch einen Versuch machen, bei dem ich eine Red Bee mit Snow-Vorfahren mit einer Black Bee aus dem rot/schwarz gemischten Stamm verpaare, aber dazu bin ich aus Mangel an freien Aquarien noch nicht gekommen.

Es gibt mehrere Berichte, dass beim Verpaaren normaler Crystal Reds (klassische Färbung) und wildfarbener Bienengarnelen auch einzelne braune Tiere entstehen können. Es muss also noch andere Ursachen für die braune Färbung geben als nur die Einkreuzung von Snows.
Woran das liegt, kann ich auch nicht sagen, aber es soll bei Wildfangbienen (gibt es die eigentlich noch?) auch bräunliche Tiere geben, so dass die braune Farbe evtl. einfach eine genetische Veranlagung ist, die bei den Zuchtformen der Black Bees wegselektiert wurde.

Viele Grüße
Peter
 
Moin Peter,

erst einmal danke für Deine Beobachtungen - wie ich bereits sagte: Ich halte hier einen Stamm "Black Bees", in welchem von Zeit zu Zeit "Brownies" fallen, aber keine "Snows" - dennoch, da von Anfang an auch "Red Bees" fielen, ist dieser Stamm nicht als rein zu bezeichnen - und damit auch nicht hinsichtlich der Annahme, dass doch in der Vergangenheit einige Snow-Gene über den Umweg der "Red Bees" Einzug hielten. Es bleibt dann lediglich die Frage, ob sich das Vorhandensein dieses "Allels" (ich kann dies keinesfalls belegen!) hinsichtlich "Brownie" auch zwangsläufig irgendwann in einem Phänotyp "Snow" äußern muss - was es derzeit auch nicht macht.

Bis zum Beweis des Gegenteiles werde ich diese These, welche von einigen fundierten Leuten vertreten wird, stützen.

Ich würde mich freuen, mehr von Deinen Beobachtungen zu lesen.
 
Zurück
Oben