Hallo zusammen,
ich weiss, es gibt gefühlte 122.209 Themen wie dieses ... und trotzdem muss ich noch ein neues aufmachen (oder ich habe stundenlang nach den falschen Stichwörtern gesucht, dann entschuldige ich mich mal sofort dafür).
Also zum Thema:
Ich habe mein zukünftiges Garnelenbecken hier stehen. Es hat die Maße 120x45x50, also 270l Brutto. Daran hängt ein recht großer Aussenfilter (> 1000 l/h). Dieses Setup war früher für meine Blutegel gedacht, die auch mal ein paar Wochen ohne mich auskommen mussten (ich leide an Dienstreisesitis). Das Problem was ich nun sehe ist mein Bodengrund. Der besteht bisher aus 45 kg reinstem Muschelkalk (Kaviar), was ... wie ich jetzt gelesen habe ... doch suboptimal ist, wenn man blue Tiger halten möchte. Meine Wasserwerte liegen zur Zeit stabil, leider mit etwas hohem PH (8); Nitrit und Ammoniak nicht nachweisbar, Gesamthärte 10, KH 6. Das ganze ist Leitungswasser.
Ich habe mich nun also dazu entschlossen meine Filterung umzubauen. Da Zeolith bewegt werden muss um nicht bakterien-verschleimt zu werden, hab ich es wieder aus meiner Überlegung gestrichen und bin zu folgendem gekommen:
--> Bodenfilter: LifeTech ... ich brauche da 17 x 3 Elemente (ergibt +/- 119x42cm) --> 51 Elemente. Reichen hierbei 2 Steigrohre? oder soll ich lieber 3-4 vorsehen? ... eine Eheim-Pumpe 400 ist vorhanden.
--> Als Soil wollte ich den Red Bee Sand nehmen. Da werden 4 cm Mindesthöhe empfohlen; das ergibt nach dem Forenrechner --> 28kg ... ich werd also sicherheitshalber 32 kg bestellen.
Jetzt meine Fragen:
-- Ich hab gelesen, dass es für die blue Tiger ungünstig sein kann den PH unter 6,5 zu haben... aber ich denke PH anheben ist leichter als absenken... was meint ihr? Gibt es alternative, evtl. besser geeignete Bodengründe für die Tiger?
-- Osmose-Wasser oder ähnliches möchte ich nach Möglichkeit nicht benutzen aufgrund der Beckengröße.
-- Gibt es eine besonders günstige Bezugsquelle die jemand im Kopf hat (ja ... günstig ist relativ bei diesen Mengen ...
)
-- Ich hatte ursprünglich überlegt den Bodenfilter an meinen Aussenfilter anzuschliessen... aber > 1000 l/h dürfte die Garnelen durch den Boden saugen oder?
ja... vielen Dank im Voraus, und danke, dass ihr euch dieses Thema noch einmal antut. Ich habe halt mit Garnelen noch nicht die Erfahrung und möchte, wenn ich schon anfange, nicht all zu viel falsch machen.
Der dummfragende Maddy.
ich weiss, es gibt gefühlte 122.209 Themen wie dieses ... und trotzdem muss ich noch ein neues aufmachen (oder ich habe stundenlang nach den falschen Stichwörtern gesucht, dann entschuldige ich mich mal sofort dafür).
Also zum Thema:
Ich habe mein zukünftiges Garnelenbecken hier stehen. Es hat die Maße 120x45x50, also 270l Brutto. Daran hängt ein recht großer Aussenfilter (> 1000 l/h). Dieses Setup war früher für meine Blutegel gedacht, die auch mal ein paar Wochen ohne mich auskommen mussten (ich leide an Dienstreisesitis). Das Problem was ich nun sehe ist mein Bodengrund. Der besteht bisher aus 45 kg reinstem Muschelkalk (Kaviar), was ... wie ich jetzt gelesen habe ... doch suboptimal ist, wenn man blue Tiger halten möchte. Meine Wasserwerte liegen zur Zeit stabil, leider mit etwas hohem PH (8); Nitrit und Ammoniak nicht nachweisbar, Gesamthärte 10, KH 6. Das ganze ist Leitungswasser.
Ich habe mich nun also dazu entschlossen meine Filterung umzubauen. Da Zeolith bewegt werden muss um nicht bakterien-verschleimt zu werden, hab ich es wieder aus meiner Überlegung gestrichen und bin zu folgendem gekommen:
--> Bodenfilter: LifeTech ... ich brauche da 17 x 3 Elemente (ergibt +/- 119x42cm) --> 51 Elemente. Reichen hierbei 2 Steigrohre? oder soll ich lieber 3-4 vorsehen? ... eine Eheim-Pumpe 400 ist vorhanden.
--> Als Soil wollte ich den Red Bee Sand nehmen. Da werden 4 cm Mindesthöhe empfohlen; das ergibt nach dem Forenrechner --> 28kg ... ich werd also sicherheitshalber 32 kg bestellen.
Jetzt meine Fragen:
-- Ich hab gelesen, dass es für die blue Tiger ungünstig sein kann den PH unter 6,5 zu haben... aber ich denke PH anheben ist leichter als absenken... was meint ihr? Gibt es alternative, evtl. besser geeignete Bodengründe für die Tiger?
-- Osmose-Wasser oder ähnliches möchte ich nach Möglichkeit nicht benutzen aufgrund der Beckengröße.
-- Gibt es eine besonders günstige Bezugsquelle die jemand im Kopf hat (ja ... günstig ist relativ bei diesen Mengen ...
)-- Ich hatte ursprünglich überlegt den Bodenfilter an meinen Aussenfilter anzuschliessen... aber > 1000 l/h dürfte die Garnelen durch den Boden saugen oder?

ja... vielen Dank im Voraus, und danke, dass ihr euch dieses Thema noch einmal antut. Ich habe halt mit Garnelen noch nicht die Erfahrung und möchte, wenn ich schon anfange, nicht all zu viel falsch machen.
Der dummfragende Maddy.

