Get your Shrimp here

Bitte um Hilfe bei Bodengrund / Bodenfilterauswahl

M@ddy

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jul 2012
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.519
Hallo zusammen,

ich weiss, es gibt gefühlte 122.209 Themen wie dieses ... und trotzdem muss ich noch ein neues aufmachen (oder ich habe stundenlang nach den falschen Stichwörtern gesucht, dann entschuldige ich mich mal sofort dafür).

Also zum Thema:
Ich habe mein zukünftiges Garnelenbecken hier stehen. Es hat die Maße 120x45x50, also 270l Brutto. Daran hängt ein recht großer Aussenfilter (> 1000 l/h). Dieses Setup war früher für meine Blutegel gedacht, die auch mal ein paar Wochen ohne mich auskommen mussten (ich leide an Dienstreisesitis). Das Problem was ich nun sehe ist mein Bodengrund. Der besteht bisher aus 45 kg reinstem Muschelkalk (Kaviar), was ... wie ich jetzt gelesen habe ... doch suboptimal ist, wenn man blue Tiger halten möchte. Meine Wasserwerte liegen zur Zeit stabil, leider mit etwas hohem PH (8); Nitrit und Ammoniak nicht nachweisbar, Gesamthärte 10, KH 6. Das ganze ist Leitungswasser.

Ich habe mich nun also dazu entschlossen meine Filterung umzubauen. Da Zeolith bewegt werden muss um nicht bakterien-verschleimt zu werden, hab ich es wieder aus meiner Überlegung gestrichen und bin zu folgendem gekommen:
--> Bodenfilter: LifeTech ... ich brauche da 17 x 3 Elemente (ergibt +/- 119x42cm) --> 51 Elemente. Reichen hierbei 2 Steigrohre? oder soll ich lieber 3-4 vorsehen? ... eine Eheim-Pumpe 400 ist vorhanden.
--> Als Soil wollte ich den Red Bee Sand nehmen. Da werden 4 cm Mindesthöhe empfohlen; das ergibt nach dem Forenrechner --> 28kg ... ich werd also sicherheitshalber 32 kg bestellen.

Jetzt meine Fragen:
-- Ich hab gelesen, dass es für die blue Tiger ungünstig sein kann den PH unter 6,5 zu haben... aber ich denke PH anheben ist leichter als absenken... was meint ihr? Gibt es alternative, evtl. besser geeignete Bodengründe für die Tiger?
-- Osmose-Wasser oder ähnliches möchte ich nach Möglichkeit nicht benutzen aufgrund der Beckengröße.
-- Gibt es eine besonders günstige Bezugsquelle die jemand im Kopf hat (ja ... günstig ist relativ bei diesen Mengen ... :()
-- Ich hatte ursprünglich überlegt den Bodenfilter an meinen Aussenfilter anzuschliessen... aber > 1000 l/h dürfte die Garnelen durch den Boden saugen oder? :confused:

ja... vielen Dank im Voraus, und danke, dass ihr euch dieses Thema noch einmal antut. Ich habe halt mit Garnelen noch nicht die Erfahrung und möchte, wenn ich schon anfange, nicht all zu viel falsch machen.

Der dummfragende Maddy.
 
Hallo Maddy,
find die Fragen gar nicht dumm. In aller Kürze
1. ich finde dein Wasser für Tiger sehr gut
2. brauchst du für Tiger keinen aktiven Bodengrund
3. hat dein Aussenfilter die 1000 l/h ohne Filtermedien und mit ungehindertem Ansaugen. Wenn du ihn an einen Bodenfilter anschließt geht die Leistung schon zurück und deine Garnelen werden nicht in den Boden gesaugt.

Stefan
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ich hatte gelesen, dass ich den PH doch nahe an die 7 bzw knapp darunter kriegen sollte. Mit Hausmittelchen (Mandelbaumblätter, etc ) halte ich das für unmöglich.

Hätte ich vorher gewusst was das für ein kompliziertes thema ist ... hätte ich mich trotzdem für Garnelen entschieden :D

Vieleicht kann ich doch meinen heissgeliebten weissen caviar bodengrund behalten?

Gruss
der maddy
 
Ich hatte erfolgreich Tiger bei identischer GH und KH bei pH 7,5. Ob jetzt 7,5 oder 8 (und gleichzeitig kein NH3) würde ich sagen dass den Tigern stabile Werte wichtiger sind als eine Kommastelle beim pH-Wert.

Zu deinem Bodengrund kann ich dir leider nichts sagen, ich war bisher nur mit Sand/Kies unterwegs.

Stefan
 
Hallo Maddy,

Gerade bei Tigern halte ich mich mit Aussagen wie "müsste gehen" zurück. Tiger kommen mit einer recht großen Bandbreite an Wasserwerten klar. Es gibt aber auch Fälle, wo es trotz augenscheinlich optimaler Wasserwerte nicht klappt.
Ich würde es mit Deinen Wasserwerten einfach mal probieren.
Ph zwischen 7,5 und 8 dürften nahezu alle Aquarienbesitzer haben, die reines Leitungswasser ohne Aufbereitung benutzen.
Einen aktiven Bodengrund halte ich für übertrieben und ist keine Garantie für ein Gelingen.

Dein Filter ist eher unterdimensioniert. Mit einer zweiten Pumpe am Bodenfilter sollte es aber gehen. Entscheidend ist die Fließgeschwindigkeit im Filtersubstrat. Du setzt einen "riesigen" biologischen Filter vor den Filtertopf. Schau halt beim Filterauslass (wo das Wasser zurück in´s Becken geht), dass es Dir die Kleinen nicht durcheinander wirbelt. Düsenstrahlrohr oder sowas.

Berechnungen zur Filterfläche und Durchströmung findest Du unter http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Mattengroesse. Ist zwar speziell für Mattenfilter, aber grundlegende Sachen sind ja gleich.

Deine Wasserwerte... Sind die aus dem Aquarium? Wenn ja, denke ich, dass man es mit dem Bodengrund mal probieren kann.

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
@Kay: Die Wasserwerte sind aktuell aus dem Aquarium (letzter Wasserwechsel war vor einer Woche), Die Werte sind absolut stabil, da tuen auch Mandelbaumblätter die vor einer Woche mit dem Wasserwechsel reingelegt wurden nix. Habe keinen Effekt zu vorher gefunden.

Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt, dass ich den Aussenfilter durch den Bodenfilter ersetze. Wenn sowieso der Bodengrund raus geht... es ist halt Kalk... und wie ich das so gelesen hab soll man all zu kalkhaltige Dinge nicht unbedingt in ein Garnelen-Aquarium setzen... Dann kann ich besser den Bodengrund autoklavieren und an einen Netten Axolotl-Halter abgeben... die freuen sich über Kalk im Wasser.

Meine Überlegung war: wenn ich schon den Boden raus mache, dann mach ichs sofort richtig... also aktiven Soil und Bodenfilter. Wenn ich ihn drin lasse, werde ich wohl auch nicht auf den Bodenfilter umstellen...

Bezüglich der Filtergröße: Du machst mich jetzt verlegen... ich war mir ziemlich sicher dass es 1000 l/h sind... ich scheine mich aber zu irren... der Filter soll eigentlich für 500l aquarien ausreichen... Der Auslass ist bereits ein Düsenstrahlrohr mir relativ geringer Geschwindigkeit.

Gruß
Maddy.
 
Hallo Maddy,

Der Außenfilter, so wie er ist (mit Ansaugkorb) hat ja nur eine recht kleine Filterfläche. Da ist die Leistung ok. Gerade, wenn man von 1-2mal Beckenumwälzung redet. Bei einem Bodenfilter (oder auch Mattenfilter) dient der Außenfilter pimär dem Antrieb des jetzt viel größeren Filters. Um den großflächigen Filter (Boden oder Matte) effektiv zu betreiben, braucht man aber einen entsprechenden Antrieb. Dann hast Du halt wesentlich mehr Umwälzungen pro Stunde. Aber das ist ja nicht schlimm.

Wenn Deine Wasserwerte aus dem Becken sind, würde ich es einfach probieren. Das sind keine Werte, die von vornherein die Haltung ausschließen. Bei dem pH-Wert werden sich auch keine Unmengen an Kalk lösen. Kalk löst sich umso stärker, je niedriger der pH ist. Von daher ist kalkhaltiges Gestein in Aquarien mit niedrigen pH und (gewünscht) niedrigen Härten eher kontraproduktiv.

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Prima, dann ist meine Frage hiermit erstmal erledigt. Ich probier es mit diesem Bodengrund, und wenn es den Tierchen nicht gut geht (ich fang ja langsam an, und setze nicht gleich 30 tiere rein), kann ich immer noch auf aktive soil umschwenken.

Vielen dank für die Hilfe ihr zwei.
Ich werd bestimmt noch mit anderen Fragen kommen, wenn mein Projekt weiter geht.

Gruß

Maddy.
 
Zurück
Oben