Get your Shrimp here

Bitte helft mir!!! Komischer Schleim...

djkiss0

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2009
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.394
Hallo an alle!
Seit 3 Wochen habe ich mein 2. AQ (53l) am einfahren.Seit ca. 1 Woche sind die Pflanzen mit einer Art Schleier umzogen. Jedes Blatt einzeln, sowie auch die Techik.Auch die Scheiben sind schmierig, allerdings sieht man die Schmiere an den Scheiben nicht, das wasser scheint klar und reicht nicht komisch.
An Pflanzen (ist alles noch provesorisch) habe ich die Auswucherungen aus meinen 1. Becken genommen, dort wachsen sie prächtig.
Der Kies ist auch der gleiche wie im 1. Becken, habe alles ordendlich abgewaschen.
Seit letzten Wochenende habe ich 6 Moskito-Zwergbärblinge und 2 Geweihschnecken drin. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass die Fische ihre Farbe verlieren, aber man kann sich jetzt viel einbilden...!
Außerdem habe ich seit dem WE noch eine Wurzel drin, die hat auch schon an den Verästungen solche Beläge.
Wenn das Becken i.O. ist, sollen noch Red Fire Garnelen rein.
An Technik habe ich drin: Heizstab, Sprudelstein und einen Tetr* Brillant Filter 15-100l.
Ich dachte zuerst, es liegt vielleicht am Licht. Also tauschte ich die Originalröhre ( Sun-Glo, 15W, 80 Lux) gegen eine Power-Glo, 15W, 50 Lux (lilaneres Licht) aus.
Hat bis jetzt auch nix geändert.
Meine Wasserwerte: NO3=0-10, NO2=0, GH=8-16, KH=6, pH=6,8
Cl2=0
Habe leider nur die Teststreifen, aber laut diesen, sind die Werte ok.
Temperatur: 23°C
Weiß nicht was ich machen soll. Vielleicht ist der Filter schuld, das Licht, ich hab keine Ahnung.
Bin über jeden Tipp sehr dankbar!!!
Vielen Dank im Voraus, Karo
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 79
  • 2.jpg
    2.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 60
  • 3.jpg
    3.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 57
  • 4.jpg
    4.jpg
    254,8 KB · Aufrufe: 40
  • 5.jpg
    5.jpg
    260,2 KB · Aufrufe: 79
Hallo Karo,

keine Bange, das ist nichts schlimmes :)
Der Schleim ist nur eine Art Bakterienrasen, welcher häufig bei neuen Wurzeln vorkommt, wenn sie ins Becken kommen.

Schnecken zum Beispiel vertilgen diesen Bakterienrasen recht gerne!

Die Moskitobärblinge verlieren wahrscheinlich an Farbe, da sie in dem Becken sehr wenige Versteckmöglichkeiten und Unterstände haben. Willst du das Becken nicht etwas mehr bepflanzen?

lG Erik
 
Hi Karo,

Schmeiß' mal die Suchfunktion an und gib "Bakterienrasen" ein. Dein "Schleim" ist völlig harmlos und ganz normal in der Einlaufphase. Spätestens wenn die ersten Schnecken und Garnelen eingezogen sind, verschwindet der Spuk wieder. Also keine Panik und einfach abwarten :)
 
Hallo soweit ich weis ist der Filter zu klein für das Becken.Deine Pflanzen könnten auch etwas mehr sein deswegen werden dein Fische bestimmt auch zu blass sein da sie sich nicht zurückziehen können.
 
Der "Schleim" sind entweder Bakterien, die auf dem Holz siedeln, oder koloniebildende Glockentierchen (Einzeller). Beide werden von Schnecken, Welsen und Garnelen ganz gerne vertilgt, also prinzipiell kein Grund zur Panik.
 
Danke für Eure Hilfe.
Hätte noch ein paar Fragen.
1. Kommt den die Farbe der Fische wieder, wenn das Becken vollkommen und dicht beplanzt ist?
2. Ist die neue Röhre ok, oder sollte ich die vorherige wieder rein tun?
3. Wäre es sinnvoll, 2x 9W zusätzlich reinzubauen (Gesamt dann 33W)?
4. Also kann ich den Filter als Ursache ausschließen?
5. Kann ich das AQ jetzt fertig machen, also die restlichen Pflanzen rein und die Garnelen rein geben?
6. Was sagt ihr zu den Wasserwerten? Laut Teststreifen sind sie ok, aber die sollen ja nicht so sehr zuverlässig sein!?

Tut mir leid, das ich so viele Fragen hab, möchte es nur so gut wie möglich machen!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Hi,

erstmal würde ich noch 15l Wasser reinkippen...
Die vorhandene Beleuchtung reicht völlig. Da müsstest du schon seeehhhr lichthungrige Pflanzen einsetzen damit das nötig würde.
Wieviel Watt hat deine Luftpumpe die am Filter hängt ?
5 Watt sollte sie schon haben, sonst bringt der Filter im dem Becken nicht viel.
 
Hi Karo,

1. Ja, die Farbe kommt wieder. Ist nur eine Anpassung an die Gegebenheiten.

2. Das ist eigentlich ziemlich gleich. Aber ein Tipp: Du kannst die Röhren (Tageslicht) günstig im Bauhandel kaufen.

3. Für die Pflanzen ist das sicher nicht schlecht. Kann aber sein, dass du dann gut zudüngen musst, da die Pflanzen umso mehr Nährstoffe verbrauchen, je mehr Licht zur Verfügung steht.

4. JA! Er ist nicht zu klein!!!

5. Hm, das Becken läuft seit 3 Wochen? Da sollte der Nitritpeak eigentlich schon vorbei sein. Also vielleicht noch einmal mit Tropfen testen und dann sollte das Einsetzen kein Problem sein. Pflanzen sollte man am Anfang möglichst viele pflanzen. Je mehr, desto besser die Wasserqualität.

6. Laut den Streifen klingt das ganz gut! Zur Sicherheit aber wie gesagt Nitit noch einmal mit Tropfen testen.

Kein Problem. Dafür sind wir ja da :)

lG Erik
 
Das sind wahrscheinlich Glockentierchen, die werden entweder von anderen Bewohnern gefressen, oder sterben nach einiger Zeit ab. Sie bilden sich auf frischen Pflanzen und Holz. Ein Wasserwechsel regelt das Problem aber auch.
 
Zurück
Oben